Familien- und Staatsoberhauptes gehöre. Ersteres ist nothwendig, damit nicht die Verbindungen mit ärmeren und tiefer stehenden Familien immer wiederkehrende Veranlassungen zu ungerechten Begünstigungen solcher Verwandter und zu ihrer Bereicherung abgeben 1). Die besondere Zustimmung aber erscheint geboten, weil die Ehe eines zur Thronfolge Berufenen möglicherweise von unmittelbaren staatlichen Folgen ist, je nachdem sie eine Verbindung mit diesem oder jenem fremden Fürstenhause be- gründet. Die durch beide Bestimmungen allerdings entstehende ausnahmsweise Beschränkung der Mitglieder fürstlicher Familien kann nicht in Betracht kommen gegenüber von dem allgemeinen Vortheile; und sie ist insoferne nicht einmal unbillig, als die- selben Personen auch große Vortheile von ihrer Stellung ha- ben. Daß die Leichtigkeit, eine Neigungsheirath einzugehen, keineswegs eine größere Sicherstellung des ehelichen Glückes gewährt, ist überdieß, nach aller Erfahrung, nicht blos von fürstlichen Personen Erfahrungssatz.
2. Ausschließliches Erbrecht der Männer. -- Viele Gründe vereinigen sich, um das Erbfolgerecht in Fürsten- thümern lediglich auf die Männer zu beschränken. Das ganze geistige Wesen der Frau eignet sich wenig zur Besorgung von Regierungsgeschäften, als welche folgerichtiges Denken, Festig- keit des Vorsatzes und nicht selten persönlichen Muth verlangen. Ihre Erziehung gibt ihnen nicht die hier erforderlichen Kennt- nisse; der zartere Körperbau und mannchfache ihm eigene Krankheitszustände stellen viele Unterbrechungen der Thätigkeit in Aussicht, und lassen Anstrengungen schwer ertragen. Ein Weib kann sich nicht an die Spitze des Heeres stellen, und überhaupt schwer mit persönlicher Einsicht und Wirkung die Vertheidigungsanstalten des Staates überwachen. Einzelne Beispiele von großen Fürstinnen beweisen hiergegen nichts, in- dem Staatseinrichtungen auf die Regel und nicht auf Aus-
Familien- und Staatsoberhauptes gehöre. Erſteres iſt nothwendig, damit nicht die Verbindungen mit ärmeren und tiefer ſtehenden Familien immer wiederkehrende Veranlaſſungen zu ungerechten Begünſtigungen ſolcher Verwandter und zu ihrer Bereicherung abgeben 1). Die beſondere Zuſtimmung aber erſcheint geboten, weil die Ehe eines zur Thronfolge Berufenen möglicherweiſe von unmittelbaren ſtaatlichen Folgen iſt, je nachdem ſie eine Verbindung mit dieſem oder jenem fremden Fürſtenhauſe be- gründet. Die durch beide Beſtimmungen allerdings entſtehende ausnahmsweiſe Beſchränkung der Mitglieder fürſtlicher Familien kann nicht in Betracht kommen gegenüber von dem allgemeinen Vortheile; und ſie iſt inſoferne nicht einmal unbillig, als die- ſelben Perſonen auch große Vortheile von ihrer Stellung ha- ben. Daß die Leichtigkeit, eine Neigungsheirath einzugehen, keineswegs eine größere Sicherſtellung des ehelichen Glückes gewährt, iſt überdieß, nach aller Erfahrung, nicht blos von fürſtlichen Perſonen Erfahrungsſatz.
2. Ausſchließliches Erbrecht der Männer. — Viele Gründe vereinigen ſich, um das Erbfolgerecht in Fürſten- thümern lediglich auf die Männer zu beſchränken. Das ganze geiſtige Weſen der Frau eignet ſich wenig zur Beſorgung von Regierungsgeſchäften, als welche folgerichtiges Denken, Feſtig- keit des Vorſatzes und nicht ſelten perſönlichen Muth verlangen. Ihre Erziehung gibt ihnen nicht die hier erforderlichen Kennt- niſſe; der zartere Körperbau und mannchfache ihm eigene Krankheitszuſtände ſtellen viele Unterbrechungen der Thätigkeit in Ausſicht, und laſſen Anſtrengungen ſchwer ertragen. Ein Weib kann ſich nicht an die Spitze des Heeres ſtellen, und überhaupt ſchwer mit perſönlicher Einſicht und Wirkung die Vertheidigungsanſtalten des Staates überwachen. Einzelne Beiſpiele von großen Fürſtinnen beweiſen hiergegen nichts, in- dem Staatseinrichtungen auf die Regel und nicht auf Aus-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0635"n="621"/>
Familien- und Staatsoberhauptes gehöre. Erſteres iſt nothwendig,<lb/>
damit nicht die Verbindungen mit ärmeren und tiefer ſtehenden<lb/>
Familien immer wiederkehrende Veranlaſſungen zu ungerechten<lb/>
Begünſtigungen ſolcher Verwandter und zu ihrer Bereicherung<lb/>
abgeben <hirendition="#sup">1</hi>). Die beſondere Zuſtimmung aber erſcheint geboten,<lb/>
weil die Ehe eines zur Thronfolge Berufenen möglicherweiſe<lb/>
von unmittelbaren ſtaatlichen Folgen iſt, je nachdem ſie eine<lb/>
Verbindung mit dieſem oder jenem fremden Fürſtenhauſe be-<lb/>
gründet. Die durch beide Beſtimmungen allerdings entſtehende<lb/>
ausnahmsweiſe Beſchränkung der Mitglieder fürſtlicher Familien<lb/>
kann nicht in Betracht kommen gegenüber von dem allgemeinen<lb/>
Vortheile; und ſie iſt inſoferne nicht einmal unbillig, als die-<lb/>ſelben Perſonen auch große Vortheile von ihrer Stellung ha-<lb/>
ben. Daß die Leichtigkeit, eine Neigungsheirath einzugehen,<lb/>
keineswegs eine größere Sicherſtellung des ehelichen Glückes<lb/>
gewährt, iſt überdieß, nach aller Erfahrung, nicht blos von<lb/>
fürſtlichen Perſonen Erfahrungsſatz.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Ausſchließliches Erbrecht der Männer</hi>. —<lb/>
Viele Gründe vereinigen ſich, um das Erbfolgerecht in Fürſten-<lb/>
thümern lediglich auf die Männer zu beſchränken. Das ganze<lb/>
geiſtige Weſen der Frau eignet ſich wenig zur Beſorgung von<lb/>
Regierungsgeſchäften, als welche folgerichtiges Denken, Feſtig-<lb/>
keit des Vorſatzes und nicht ſelten perſönlichen Muth verlangen.<lb/>
Ihre Erziehung gibt ihnen nicht die hier erforderlichen Kennt-<lb/>
niſſe; der zartere Körperbau und mannchfache ihm eigene<lb/>
Krankheitszuſtände ſtellen viele Unterbrechungen der Thätigkeit<lb/>
in Ausſicht, und laſſen Anſtrengungen ſchwer ertragen. Ein<lb/>
Weib kann ſich nicht an die Spitze des Heeres ſtellen, und<lb/>
überhaupt ſchwer mit perſönlicher Einſicht und Wirkung die<lb/>
Vertheidigungsanſtalten des Staates überwachen. Einzelne<lb/>
Beiſpiele von großen Fürſtinnen beweiſen hiergegen nichts, in-<lb/>
dem Staatseinrichtungen auf die Regel und nicht auf Aus-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[621/0635]
Familien- und Staatsoberhauptes gehöre. Erſteres iſt nothwendig,
damit nicht die Verbindungen mit ärmeren und tiefer ſtehenden
Familien immer wiederkehrende Veranlaſſungen zu ungerechten
Begünſtigungen ſolcher Verwandter und zu ihrer Bereicherung
abgeben 1). Die beſondere Zuſtimmung aber erſcheint geboten,
weil die Ehe eines zur Thronfolge Berufenen möglicherweiſe
von unmittelbaren ſtaatlichen Folgen iſt, je nachdem ſie eine
Verbindung mit dieſem oder jenem fremden Fürſtenhauſe be-
gründet. Die durch beide Beſtimmungen allerdings entſtehende
ausnahmsweiſe Beſchränkung der Mitglieder fürſtlicher Familien
kann nicht in Betracht kommen gegenüber von dem allgemeinen
Vortheile; und ſie iſt inſoferne nicht einmal unbillig, als die-
ſelben Perſonen auch große Vortheile von ihrer Stellung ha-
ben. Daß die Leichtigkeit, eine Neigungsheirath einzugehen,
keineswegs eine größere Sicherſtellung des ehelichen Glückes
gewährt, iſt überdieß, nach aller Erfahrung, nicht blos von
fürſtlichen Perſonen Erfahrungsſatz.
2. Ausſchließliches Erbrecht der Männer. —
Viele Gründe vereinigen ſich, um das Erbfolgerecht in Fürſten-
thümern lediglich auf die Männer zu beſchränken. Das ganze
geiſtige Weſen der Frau eignet ſich wenig zur Beſorgung von
Regierungsgeſchäften, als welche folgerichtiges Denken, Feſtig-
keit des Vorſatzes und nicht ſelten perſönlichen Muth verlangen.
Ihre Erziehung gibt ihnen nicht die hier erforderlichen Kennt-
niſſe; der zartere Körperbau und mannchfache ihm eigene
Krankheitszuſtände ſtellen viele Unterbrechungen der Thätigkeit
in Ausſicht, und laſſen Anſtrengungen ſchwer ertragen. Ein
Weib kann ſich nicht an die Spitze des Heeres ſtellen, und
überhaupt ſchwer mit perſönlicher Einſicht und Wirkung die
Vertheidigungsanſtalten des Staates überwachen. Einzelne
Beiſpiele von großen Fürſtinnen beweiſen hiergegen nichts, in-
dem Staatseinrichtungen auf die Regel und nicht auf Aus-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/635>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.