die beste Führung zu vereinigen vermag, ob derselbe Wort hält, ob er ausdauert, ob nicht Zwistigkeiten über andere Gegenstände entstehen, u. s. w. Wenn also ein Staat mächtig genug ist, um sich mit seinen eigenen Kräften zu vertheidigen, so wird er im Allgemeinen wohl daran thun, dies auf seine Hand zu thun 1). Anders natürlich, wenn der Feind über- mächtig oder wenigstens nicht entschieden schwächer ist. In diesem Falle erfordert die Klugheit, daß man das kleinere Uebel wählt und sich um Verbündete umsieht, um mit diesen die Gefahr gemeinschaftlich abzuwehren.
Ein fremder Staat kann sich zu einem gemeinschaftlichen Unternehmen aus doppeltem Grunde bereit finden. Entweder, weil er von dem uns bedrohenden Feinde für sein eigenes Dasein oder für seine Rechte ebenfalls zu fürchten hat, nament- lich wenn unser Untergang den Angriff auf ihn erleichtern würde. Zweitens aber, wenn wir im Stande sind, ihm für seine Hülfeleistung so große Vortheile in Aussicht zu stellen, daß sie die Nachtheile und Gefahren eines für ihn nicht noth- wendigen Krieges überwiegen. Es bedarf keines Beweises, daß Verbindungen der erstern Art theils sicherer sind, theils weniger Opfer für ihre Zustandebringung und Erhaltung er- fordern. -- Ehe jedoch auf ein Bündniß eingegangen und im Vertrauen auf dasselbe ein gewagtes Unternehmen gemacht wird, ist sowohl der Umfang und die Nachhaltigkeit der Macht des zu einem Vertrage Geneigten zu untersuchen, als dessen Wil- lensfestigkeit nach Möglichkeit zu erforschen. Auch verdient es eine genaue Prüfung, ob nicht derselbe gegenüber von dem gemeinschaftlichen Widersacher außer dem mit uns gemeinschaft- lichen Verhältnisse auch noch ein besonderes Interesse habe, durch dessen Gewährung der Gegner ihn befriedigen und, viel- leicht zu sehr bedenklicher Zeit für uns, von dem Bündnisse ablösen könnte. Im letzteren Falle muß auch dieser Wunsch
die beſte Führung zu vereinigen vermag, ob derſelbe Wort hält, ob er ausdauert, ob nicht Zwiſtigkeiten über andere Gegenſtände entſtehen, u. ſ. w. Wenn alſo ein Staat mächtig genug iſt, um ſich mit ſeinen eigenen Kräften zu vertheidigen, ſo wird er im Allgemeinen wohl daran thun, dies auf ſeine Hand zu thun 1). Anders natürlich, wenn der Feind über- mächtig oder wenigſtens nicht entſchieden ſchwächer iſt. In dieſem Falle erfordert die Klugheit, daß man das kleinere Uebel wählt und ſich um Verbündete umſieht, um mit dieſen die Gefahr gemeinſchaftlich abzuwehren.
Ein fremder Staat kann ſich zu einem gemeinſchaftlichen Unternehmen aus doppeltem Grunde bereit finden. Entweder, weil er von dem uns bedrohenden Feinde für ſein eigenes Daſein oder für ſeine Rechte ebenfalls zu fürchten hat, nament- lich wenn unſer Untergang den Angriff auf ihn erleichtern würde. Zweitens aber, wenn wir im Stande ſind, ihm für ſeine Hülfeleiſtung ſo große Vortheile in Ausſicht zu ſtellen, daß ſie die Nachtheile und Gefahren eines für ihn nicht noth- wendigen Krieges überwiegen. Es bedarf keines Beweiſes, daß Verbindungen der erſtern Art theils ſicherer ſind, theils weniger Opfer für ihre Zuſtandebringung und Erhaltung er- fordern. — Ehe jedoch auf ein Bündniß eingegangen und im Vertrauen auf daſſelbe ein gewagtes Unternehmen gemacht wird, iſt ſowohl der Umfang und die Nachhaltigkeit der Macht des zu einem Vertrage Geneigten zu unterſuchen, als deſſen Wil- lensfeſtigkeit nach Möglichkeit zu erforſchen. Auch verdient es eine genaue Prüfung, ob nicht derſelbe gegenüber von dem gemeinſchaftlichen Widerſacher außer dem mit uns gemeinſchaft- lichen Verhältniſſe auch noch ein beſonderes Intereſſe habe, durch deſſen Gewährung der Gegner ihn befriedigen und, viel- leicht zu ſehr bedenklicher Zeit für uns, von dem Bündniſſe ablöſen könnte. Im letzteren Falle muß auch dieſer Wunſch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0708"n="694"/>
die beſte Führung zu vereinigen vermag, ob derſelbe Wort<lb/>
hält, ob er ausdauert, ob nicht Zwiſtigkeiten über andere<lb/>
Gegenſtände entſtehen, u. ſ. w. Wenn alſo ein Staat mächtig<lb/>
genug iſt, um ſich mit ſeinen eigenen Kräften zu vertheidigen,<lb/>ſo wird er im Allgemeinen wohl daran thun, dies auf ſeine<lb/>
Hand zu thun <hirendition="#sup">1</hi>). Anders natürlich, wenn der Feind über-<lb/>
mächtig oder wenigſtens nicht entſchieden ſchwächer iſt. In<lb/>
dieſem Falle erfordert die Klugheit, daß man das kleinere Uebel<lb/>
wählt und ſich um <hirendition="#g">Verbündete</hi> umſieht, um mit dieſen die<lb/>
Gefahr gemeinſchaftlich abzuwehren.</p><lb/><p>Ein fremder Staat kann ſich zu einem gemeinſchaftlichen<lb/>
Unternehmen aus doppeltem Grunde bereit finden. Entweder,<lb/>
weil er von dem uns bedrohenden Feinde für ſein eigenes<lb/>
Daſein oder für ſeine Rechte ebenfalls zu fürchten hat, nament-<lb/>
lich wenn unſer Untergang den Angriff auf ihn erleichtern<lb/>
würde. Zweitens aber, wenn wir im Stande ſind, ihm für<lb/>ſeine Hülfeleiſtung ſo große Vortheile in Ausſicht zu ſtellen,<lb/>
daß ſie die Nachtheile und Gefahren eines für ihn nicht noth-<lb/>
wendigen Krieges überwiegen. Es bedarf keines Beweiſes,<lb/>
daß Verbindungen der erſtern Art theils ſicherer ſind, theils<lb/>
weniger Opfer für ihre Zuſtandebringung und Erhaltung er-<lb/>
fordern. — Ehe jedoch auf ein Bündniß eingegangen und im<lb/>
Vertrauen auf daſſelbe ein gewagtes Unternehmen gemacht wird,<lb/>
iſt ſowohl der Umfang und die Nachhaltigkeit der Macht des<lb/>
zu einem Vertrage Geneigten zu unterſuchen, als deſſen Wil-<lb/>
lensfeſtigkeit nach Möglichkeit zu erforſchen. Auch verdient es<lb/>
eine genaue Prüfung, ob nicht derſelbe gegenüber von dem<lb/>
gemeinſchaftlichen Widerſacher außer dem mit uns gemeinſchaft-<lb/>
lichen Verhältniſſe auch noch ein beſonderes Intereſſe habe,<lb/>
durch deſſen Gewährung der Gegner ihn befriedigen und, viel-<lb/>
leicht zu ſehr bedenklicher Zeit für uns, von dem Bündniſſe<lb/>
ablöſen könnte. Im letzteren Falle muß auch dieſer Wunſch<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[694/0708]
die beſte Führung zu vereinigen vermag, ob derſelbe Wort
hält, ob er ausdauert, ob nicht Zwiſtigkeiten über andere
Gegenſtände entſtehen, u. ſ. w. Wenn alſo ein Staat mächtig
genug iſt, um ſich mit ſeinen eigenen Kräften zu vertheidigen,
ſo wird er im Allgemeinen wohl daran thun, dies auf ſeine
Hand zu thun 1). Anders natürlich, wenn der Feind über-
mächtig oder wenigſtens nicht entſchieden ſchwächer iſt. In
dieſem Falle erfordert die Klugheit, daß man das kleinere Uebel
wählt und ſich um Verbündete umſieht, um mit dieſen die
Gefahr gemeinſchaftlich abzuwehren.
Ein fremder Staat kann ſich zu einem gemeinſchaftlichen
Unternehmen aus doppeltem Grunde bereit finden. Entweder,
weil er von dem uns bedrohenden Feinde für ſein eigenes
Daſein oder für ſeine Rechte ebenfalls zu fürchten hat, nament-
lich wenn unſer Untergang den Angriff auf ihn erleichtern
würde. Zweitens aber, wenn wir im Stande ſind, ihm für
ſeine Hülfeleiſtung ſo große Vortheile in Ausſicht zu ſtellen,
daß ſie die Nachtheile und Gefahren eines für ihn nicht noth-
wendigen Krieges überwiegen. Es bedarf keines Beweiſes,
daß Verbindungen der erſtern Art theils ſicherer ſind, theils
weniger Opfer für ihre Zuſtandebringung und Erhaltung er-
fordern. — Ehe jedoch auf ein Bündniß eingegangen und im
Vertrauen auf daſſelbe ein gewagtes Unternehmen gemacht wird,
iſt ſowohl der Umfang und die Nachhaltigkeit der Macht des
zu einem Vertrage Geneigten zu unterſuchen, als deſſen Wil-
lensfeſtigkeit nach Möglichkeit zu erforſchen. Auch verdient es
eine genaue Prüfung, ob nicht derſelbe gegenüber von dem
gemeinſchaftlichen Widerſacher außer dem mit uns gemeinſchaft-
lichen Verhältniſſe auch noch ein beſonderes Intereſſe habe,
durch deſſen Gewährung der Gegner ihn befriedigen und, viel-
leicht zu ſehr bedenklicher Zeit für uns, von dem Bündniſſe
ablöſen könnte. Im letzteren Falle muß auch dieſer Wunſch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/708>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.