von uns sichergestellt werden können, wenn ein verlässiges Zu- sammenwirken stattfinden soll.
Jedenfalls erfordert es die Klugheit, bei Eingehung eines Bündnisses sowohl den Fall der gegenseitig zu leistenden Hülfe, (den sogenannten casus foederis,) als den zu erreichenden Zweck möglichst genau festzustellen. Sodann ist das beiderseitige Maß der Leistungen an Mannschaft, Geld und Rüstungen bündig zu bestimmen, sowie über Ergänzung und etwa nöthige Stei- gerung Verabredung zu treffen. Endlich muß die Führung des Befehles gegen den gemeinschaftlichen Feind bestimmt werden. In letzterer Beziehung ist das Nebeneinanderstehen verschiedener von einander unabhängiger Befehlshaber sehr bedenklich, indem leicht Meinungsverschiedenheit über die Kriegsführung oder sonstiges Zerwürfniß entstehen, dadurch aber die Einheit, Schnelligkeit und Kraft des Handelns gebrochen werden kann. Noch entschiedener zu verwerfen ist aber, nach aller geschicht- lichen Erfahrung, die Zuordnung von überwachenden und be- schränkenden Bevollmächtigten bei den höchsten Befehlenden, wenn die Führung ausschließend Einer Macht überlassen werden soll. Bei einer solchen Einrichtung kann Hemmung in den besten Planen und innere Zerrüttung des Heeres fast mit Sicherheit in Aussicht genommen werden 2). Die einzig richtige Maßregel ist also Uebertragung des vollen und unbeschränkten Oberbefehles an den Mächtigsten der Verbündeten, oder an den, welcher unbestreitbar den besten Feldherrn zu stellen im Stande ist. Wird dies nicht für thunlich erachtet, etwa wegen entschiedener Abneigung des Volkes und des Heeres ihr Ge- schick einem Fremden anzuvertrauen, so ist wo möglich eine getrennte Kriegsführung nach verabredetem gemeinschaftlichem Plane dem Nebeneinanderstehen Gleichberechtigter vorzuziehen. -- Die Bezahlung von Subsidien an einen Verbündeten kann nöthig und vortheilhaft sein, wenn es demselben zwar weder
von uns ſichergeſtellt werden können, wenn ein verläſſiges Zu- ſammenwirken ſtattfinden ſoll.
Jedenfalls erfordert es die Klugheit, bei Eingehung eines Bündniſſes ſowohl den Fall der gegenſeitig zu leiſtenden Hülfe, (den ſogenannten casus foederis,) als den zu erreichenden Zweck möglichſt genau feſtzuſtellen. Sodann iſt das beiderſeitige Maß der Leiſtungen an Mannſchaft, Geld und Rüſtungen bündig zu beſtimmen, ſowie über Ergänzung und etwa nöthige Stei- gerung Verabredung zu treffen. Endlich muß die Führung des Befehles gegen den gemeinſchaftlichen Feind beſtimmt werden. In letzterer Beziehung iſt das Nebeneinanderſtehen verſchiedener von einander unabhängiger Befehlshaber ſehr bedenklich, indem leicht Meinungsverſchiedenheit über die Kriegsführung oder ſonſtiges Zerwürfniß entſtehen, dadurch aber die Einheit, Schnelligkeit und Kraft des Handelns gebrochen werden kann. Noch entſchiedener zu verwerfen iſt aber, nach aller geſchicht- lichen Erfahrung, die Zuordnung von überwachenden und be- ſchränkenden Bevollmächtigten bei den höchſten Befehlenden, wenn die Führung ausſchließend Einer Macht überlaſſen werden ſoll. Bei einer ſolchen Einrichtung kann Hemmung in den beſten Planen und innere Zerrüttung des Heeres faſt mit Sicherheit in Ausſicht genommen werden 2). Die einzig richtige Maßregel iſt alſo Uebertragung des vollen und unbeſchränkten Oberbefehles an den Mächtigſten der Verbündeten, oder an den, welcher unbeſtreitbar den beſten Feldherrn zu ſtellen im Stande iſt. Wird dies nicht für thunlich erachtet, etwa wegen entſchiedener Abneigung des Volkes und des Heeres ihr Ge- ſchick einem Fremden anzuvertrauen, ſo iſt wo möglich eine getrennte Kriegsführung nach verabredetem gemeinſchaftlichem Plane dem Nebeneinanderſtehen Gleichberechtigter vorzuziehen. — Die Bezahlung von Subſidien an einen Verbündeten kann nöthig und vortheilhaft ſein, wenn es demſelben zwar weder
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0709"n="695"/>
von uns ſichergeſtellt werden können, wenn ein verläſſiges Zu-<lb/>ſammenwirken ſtattfinden ſoll.</p><lb/><p>Jedenfalls erfordert es die Klugheit, bei Eingehung eines<lb/>
Bündniſſes ſowohl den Fall der gegenſeitig zu leiſtenden Hülfe,<lb/>
(den ſogenannten <hirendition="#aq">casus foederis,</hi>) als den zu erreichenden Zweck<lb/>
möglichſt genau feſtzuſtellen. Sodann iſt das beiderſeitige Maß<lb/>
der Leiſtungen an Mannſchaft, Geld und Rüſtungen bündig<lb/>
zu beſtimmen, ſowie über Ergänzung und etwa nöthige Stei-<lb/>
gerung Verabredung zu treffen. Endlich muß die Führung des<lb/>
Befehles gegen den gemeinſchaftlichen Feind beſtimmt werden.<lb/>
In letzterer Beziehung iſt das Nebeneinanderſtehen verſchiedener<lb/>
von einander unabhängiger Befehlshaber ſehr bedenklich, indem<lb/>
leicht Meinungsverſchiedenheit über die Kriegsführung oder<lb/>ſonſtiges Zerwürfniß entſtehen, dadurch aber die Einheit,<lb/>
Schnelligkeit und Kraft des Handelns gebrochen werden kann.<lb/>
Noch entſchiedener zu verwerfen iſt aber, nach aller geſchicht-<lb/>
lichen Erfahrung, die Zuordnung von überwachenden und be-<lb/>ſchränkenden Bevollmächtigten bei den höchſten Befehlenden,<lb/>
wenn die Führung ausſchließend Einer Macht überlaſſen werden<lb/>ſoll. Bei einer ſolchen Einrichtung kann Hemmung in den<lb/>
beſten Planen und innere Zerrüttung des Heeres faſt mit<lb/>
Sicherheit in Ausſicht genommen werden <hirendition="#sup">2</hi>). Die einzig richtige<lb/>
Maßregel iſt alſo Uebertragung des vollen und unbeſchränkten<lb/>
Oberbefehles an den Mächtigſten der Verbündeten, oder an<lb/>
den, welcher unbeſtreitbar den beſten Feldherrn zu ſtellen im<lb/>
Stande iſt. Wird dies nicht für thunlich erachtet, etwa wegen<lb/>
entſchiedener Abneigung des Volkes und des Heeres ihr Ge-<lb/>ſchick einem Fremden anzuvertrauen, ſo iſt wo möglich eine<lb/>
getrennte Kriegsführung nach verabredetem gemeinſchaftlichem<lb/>
Plane dem Nebeneinanderſtehen Gleichberechtigter vorzuziehen.<lb/>— Die Bezahlung von Subſidien an einen Verbündeten kann<lb/>
nöthig und vortheilhaft ſein, wenn es demſelben zwar weder<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[695/0709]
von uns ſichergeſtellt werden können, wenn ein verläſſiges Zu-
ſammenwirken ſtattfinden ſoll.
Jedenfalls erfordert es die Klugheit, bei Eingehung eines
Bündniſſes ſowohl den Fall der gegenſeitig zu leiſtenden Hülfe,
(den ſogenannten casus foederis,) als den zu erreichenden Zweck
möglichſt genau feſtzuſtellen. Sodann iſt das beiderſeitige Maß
der Leiſtungen an Mannſchaft, Geld und Rüſtungen bündig
zu beſtimmen, ſowie über Ergänzung und etwa nöthige Stei-
gerung Verabredung zu treffen. Endlich muß die Führung des
Befehles gegen den gemeinſchaftlichen Feind beſtimmt werden.
In letzterer Beziehung iſt das Nebeneinanderſtehen verſchiedener
von einander unabhängiger Befehlshaber ſehr bedenklich, indem
leicht Meinungsverſchiedenheit über die Kriegsführung oder
ſonſtiges Zerwürfniß entſtehen, dadurch aber die Einheit,
Schnelligkeit und Kraft des Handelns gebrochen werden kann.
Noch entſchiedener zu verwerfen iſt aber, nach aller geſchicht-
lichen Erfahrung, die Zuordnung von überwachenden und be-
ſchränkenden Bevollmächtigten bei den höchſten Befehlenden,
wenn die Führung ausſchließend Einer Macht überlaſſen werden
ſoll. Bei einer ſolchen Einrichtung kann Hemmung in den
beſten Planen und innere Zerrüttung des Heeres faſt mit
Sicherheit in Ausſicht genommen werden 2). Die einzig richtige
Maßregel iſt alſo Uebertragung des vollen und unbeſchränkten
Oberbefehles an den Mächtigſten der Verbündeten, oder an
den, welcher unbeſtreitbar den beſten Feldherrn zu ſtellen im
Stande iſt. Wird dies nicht für thunlich erachtet, etwa wegen
entſchiedener Abneigung des Volkes und des Heeres ihr Ge-
ſchick einem Fremden anzuvertrauen, ſo iſt wo möglich eine
getrennte Kriegsführung nach verabredetem gemeinſchaftlichem
Plane dem Nebeneinanderſtehen Gleichberechtigter vorzuziehen.
— Die Bezahlung von Subſidien an einen Verbündeten kann
nöthig und vortheilhaft ſein, wenn es demſelben zwar weder
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/709>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.