Weltanschauung, Gewohnheiten, Höhe und Richtung der Bil- dung; ferner das Wesen ihrer wirthschaftlichen Thätigkeit und die daraus entstehenden Interessen freundlicher oder feindlicher Art; die Erinnerungen an früher erfahrene Unbilden und Kämpfe und die hieraus entstandenen nationellen Abneigungen oder Mitgefühle. Alle diese zwar nicht in Formen und Ge- setzen ausgedrückten Bestandtheile des Völkerlebens sind häufig von den größten Folgen auch für die Handlungsweise der ver- fassungsmäßigen Staatsorgane, selbst da, wo eine unmittelbare Theilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten der Masse des Volkes nicht zusteht, indem die Herrschenden theils selbst in der nämlichen geistigen Atmosphäre leben, theils doch Rücksicht zu nehmen haben auf die Neigungen und auf die Befähigungen der Bevölkerungen, auf welche sie sich stützen und durch welche sie wirken 4).
Es ist unmöglich, alle denkbaren Fehler in der Behand- lung der Staatsgeschichte einzeln bemerklich zu machen und vor ihnen zu warnen; doch mögen einige, als besonders häufig vorkommend und in der That auch näher liegend, hervorgehoben werden. Vorerst ist die persönliche Geschichte der einzelnen Regenten kein Gegenstand für die Staatsgeschichte, in welcher dieselben nur insoferne einen Platz finden können, als sie bleibende und wesentliche Veränderungen im Staatsleben hervorgerufen haben. Wo möglich noch ungehöriger ist eine ins Einzelne gehende Geschichte der Kriege, welche lediglich nur in ihren Ergebnissen, falls diese von staatlicher Bedeutung sind, berück- sichtigt werden können. Ferner sind einzelne Ereignisse, und wären sie in andern Beziehungen noch so auffallend und merk- würdig, nur dann ein gehöriger Stoff zur Besprechung, wenn sie entweder Veranlassung zu einer neuen Entwickelung des staatlichen Lebens waren, oder wenn sie etwa als besonders bezeichnend für den Geist concreter staatlicher Zustände erscheinen.
Weltanſchauung, Gewohnheiten, Höhe und Richtung der Bil- dung; ferner das Weſen ihrer wirthſchaftlichen Thätigkeit und die daraus entſtehenden Intereſſen freundlicher oder feindlicher Art; die Erinnerungen an früher erfahrene Unbilden und Kämpfe und die hieraus entſtandenen nationellen Abneigungen oder Mitgefühle. Alle dieſe zwar nicht in Formen und Ge- ſetzen ausgedrückten Beſtandtheile des Völkerlebens ſind häufig von den größten Folgen auch für die Handlungsweiſe der ver- faſſungsmäßigen Staatsorgane, ſelbſt da, wo eine unmittelbare Theilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten der Maſſe des Volkes nicht zuſteht, indem die Herrſchenden theils ſelbſt in der nämlichen geiſtigen Atmoſphäre leben, theils doch Rückſicht zu nehmen haben auf die Neigungen und auf die Befähigungen der Bevölkerungen, auf welche ſie ſich ſtützen und durch welche ſie wirken 4).
Es iſt unmöglich, alle denkbaren Fehler in der Behand- lung der Staatsgeſchichte einzeln bemerklich zu machen und vor ihnen zu warnen; doch mögen einige, als beſonders häufig vorkommend und in der That auch näher liegend, hervorgehoben werden. Vorerſt iſt die perſönliche Geſchichte der einzelnen Regenten kein Gegenſtand für die Staatsgeſchichte, in welcher dieſelben nur inſoferne einen Platz finden können, als ſie bleibende und weſentliche Veränderungen im Staatsleben hervorgerufen haben. Wo möglich noch ungehöriger iſt eine ins Einzelne gehende Geſchichte der Kriege, welche lediglich nur in ihren Ergebniſſen, falls dieſe von ſtaatlicher Bedeutung ſind, berück- ſichtigt werden können. Ferner ſind einzelne Ereigniſſe, und wären ſie in andern Beziehungen noch ſo auffallend und merk- würdig, nur dann ein gehöriger Stoff zur Beſprechung, wenn ſie entweder Veranlaſſung zu einer neuen Entwickelung des ſtaatlichen Lebens waren, oder wenn ſie etwa als beſonders bezeichnend für den Geiſt concreter ſtaatlicher Zuſtände erſcheinen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0738"n="724"/>
Weltanſchauung, Gewohnheiten, Höhe und Richtung der Bil-<lb/>
dung; ferner das Weſen ihrer wirthſchaftlichen Thätigkeit und<lb/>
die daraus entſtehenden Intereſſen freundlicher oder feindlicher<lb/>
Art; die Erinnerungen an früher erfahrene Unbilden und<lb/>
Kämpfe und die hieraus entſtandenen nationellen Abneigungen<lb/>
oder Mitgefühle. Alle dieſe zwar nicht in Formen und Ge-<lb/>ſetzen ausgedrückten Beſtandtheile des Völkerlebens ſind häufig<lb/>
von den größten Folgen auch für die Handlungsweiſe der ver-<lb/>
faſſungsmäßigen Staatsorgane, ſelbſt da, wo eine unmittelbare<lb/>
Theilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten der Maſſe des<lb/>
Volkes nicht zuſteht, indem die Herrſchenden theils ſelbſt in der<lb/>
nämlichen geiſtigen Atmoſphäre leben, theils doch Rückſicht zu<lb/>
nehmen haben auf die Neigungen und auf die Befähigungen<lb/>
der Bevölkerungen, auf welche ſie ſich ſtützen und durch welche<lb/>ſie wirken <hirendition="#sup">4</hi>).</p><lb/><p>Es iſt unmöglich, alle denkbaren <hirendition="#g">Fehler</hi> in der Behand-<lb/>
lung der Staatsgeſchichte einzeln bemerklich zu machen und vor<lb/>
ihnen zu warnen; doch mögen einige, als beſonders häufig<lb/>
vorkommend und in der That auch näher liegend, hervorgehoben<lb/>
werden. Vorerſt iſt die perſönliche Geſchichte der einzelnen<lb/>
Regenten kein Gegenſtand für die Staatsgeſchichte, in welcher<lb/>
dieſelben nur inſoferne einen Platz finden können, als ſie bleibende<lb/>
und weſentliche Veränderungen im Staatsleben hervorgerufen<lb/>
haben. Wo möglich noch ungehöriger iſt eine ins Einzelne<lb/>
gehende Geſchichte der Kriege, welche lediglich nur in ihren<lb/>
Ergebniſſen, falls dieſe von ſtaatlicher Bedeutung ſind, berück-<lb/>ſichtigt werden können. Ferner ſind einzelne Ereigniſſe, und<lb/>
wären ſie in andern Beziehungen noch ſo auffallend und merk-<lb/>
würdig, nur dann ein gehöriger Stoff zur Beſprechung, wenn<lb/>ſie entweder Veranlaſſung zu einer neuen Entwickelung des<lb/>ſtaatlichen Lebens waren, oder wenn ſie etwa als beſonders<lb/>
bezeichnend für den Geiſt concreter ſtaatlicher Zuſtände erſcheinen.<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[724/0738]
Weltanſchauung, Gewohnheiten, Höhe und Richtung der Bil-
dung; ferner das Weſen ihrer wirthſchaftlichen Thätigkeit und
die daraus entſtehenden Intereſſen freundlicher oder feindlicher
Art; die Erinnerungen an früher erfahrene Unbilden und
Kämpfe und die hieraus entſtandenen nationellen Abneigungen
oder Mitgefühle. Alle dieſe zwar nicht in Formen und Ge-
ſetzen ausgedrückten Beſtandtheile des Völkerlebens ſind häufig
von den größten Folgen auch für die Handlungsweiſe der ver-
faſſungsmäßigen Staatsorgane, ſelbſt da, wo eine unmittelbare
Theilnahme an den öffentlichen Angelegenheiten der Maſſe des
Volkes nicht zuſteht, indem die Herrſchenden theils ſelbſt in der
nämlichen geiſtigen Atmoſphäre leben, theils doch Rückſicht zu
nehmen haben auf die Neigungen und auf die Befähigungen
der Bevölkerungen, auf welche ſie ſich ſtützen und durch welche
ſie wirken 4).
Es iſt unmöglich, alle denkbaren Fehler in der Behand-
lung der Staatsgeſchichte einzeln bemerklich zu machen und vor
ihnen zu warnen; doch mögen einige, als beſonders häufig
vorkommend und in der That auch näher liegend, hervorgehoben
werden. Vorerſt iſt die perſönliche Geſchichte der einzelnen
Regenten kein Gegenſtand für die Staatsgeſchichte, in welcher
dieſelben nur inſoferne einen Platz finden können, als ſie bleibende
und weſentliche Veränderungen im Staatsleben hervorgerufen
haben. Wo möglich noch ungehöriger iſt eine ins Einzelne
gehende Geſchichte der Kriege, welche lediglich nur in ihren
Ergebniſſen, falls dieſe von ſtaatlicher Bedeutung ſind, berück-
ſichtigt werden können. Ferner ſind einzelne Ereigniſſe, und
wären ſie in andern Beziehungen noch ſo auffallend und merk-
würdig, nur dann ein gehöriger Stoff zur Beſprechung, wenn
ſie entweder Veranlaſſung zu einer neuen Entwickelung des
ſtaatlichen Lebens waren, oder wenn ſie etwa als beſonders
bezeichnend für den Geiſt concreter ſtaatlicher Zuſtände erſcheinen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/738>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.