Das leicht gezimmerte Geripp ist mit dünnen Brettern umgeben, die mit Pech von Jnnen und Außen ganz über- zogen werden. Das Jnnere des Fahrzeugs ist mit einer dünnen Verkleidung von weißem Holze versehen, und wird aufs sauberste rein gehalten und gewaschen. Die Ruder haben an den obern Enden dicke Klötze, die den untern En- den das Gleichgewicht halten und so die Arbeit erleichtern; sie bewegen sich an ledernen fettigen Riemen um hölzerne Pflöcke, welche, um die Friction so gering als möglich zu machen, aus dem härtesten Buchsbaum, kaum fingerdick, gemacht sind. Das Fahrzeug ist hinten breiter, läuft nach vorn immer schmaler zu und endet mit einer scharfen eiser- nen Spitze. Wenn der Passagier auf dem Boden des Fahr- zeugs sitzt (denn nur die unwissenden Franken setzen sich hinten auf den Sitz), ist dasselbe völlig im Gleichgewicht. Der Ruderer befindet sich im Schwerpunkt der Maschine und der Nachen folgt nun dem leisesten Druck der Hand; selbst bei dem schlechtesten Werter scheut man sich nicht, die aufgeregten Fluten in diesen leichten Fahrzeugen zu durch- schneiden. Die Wellen spielen mit dem Kaik wie mit einer Feder und stoßen es vor sich her; bald schwebt es auf der Spitze einer Woge, bald entschwindet es dem Auge ganz zwischen den Wasserbergen, und die scharfe Spitze wirft, indem sie die Flut durchschneidet, den schneeweißen Schaum zu beiden Seiten hoch in die Luft.
[Abbildung]
Das leicht gezimmerte Geripp iſt mit duͤnnen Brettern umgeben, die mit Pech von Jnnen und Außen ganz uͤber- zogen werden. Das Jnnere des Fahrzeugs iſt mit einer duͤnnen Verkleidung von weißem Holze verſehen, und wird aufs ſauberſte rein gehalten und gewaſchen. Die Ruder haben an den obern Enden dicke Kloͤtze, die den untern En- den das Gleichgewicht halten und ſo die Arbeit erleichtern; ſie bewegen ſich an ledernen fettigen Riemen um hoͤlzerne Pfloͤcke, welche, um die Friction ſo gering als moͤglich zu machen, aus dem haͤrteſten Buchsbaum, kaum fingerdick, gemacht ſind. Das Fahrzeug iſt hinten breiter, laͤuft nach vorn immer ſchmaler zu und endet mit einer ſcharfen eiſer- nen Spitze. Wenn der Paſſagier auf dem Boden des Fahr- zeugs ſitzt (denn nur die unwiſſenden Franken ſetzen ſich hinten auf den Sitz), iſt daſſelbe voͤllig im Gleichgewicht. Der Ruderer befindet ſich im Schwerpunkt der Maſchine und der Nachen folgt nun dem leiſeſten Druck der Hand; ſelbſt bei dem ſchlechteſten Werter ſcheut man ſich nicht, die aufgeregten Fluten in dieſen leichten Fahrzeugen zu durch- ſchneiden. Die Wellen ſpielen mit dem Kaik wie mit einer Feder und ſtoßen es vor ſich her; bald ſchwebt es auf der Spitze einer Woge, bald entſchwindet es dem Auge ganz zwiſchen den Waſſerbergen, und die ſcharfe Spitze wirft, indem ſie die Flut durchſchneidet, den ſchneeweißen Schaum zu beiden Seiten hoch in die Luft.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0104"n="94"/><figure/><lb/><p>Das leicht gezimmerte Geripp iſt mit duͤnnen Brettern<lb/>
umgeben, die mit Pech von Jnnen und Außen ganz uͤber-<lb/>
zogen werden. Das Jnnere des Fahrzeugs iſt mit einer<lb/>
duͤnnen Verkleidung von weißem Holze verſehen, und wird<lb/>
aufs ſauberſte rein gehalten und gewaſchen. Die Ruder<lb/>
haben an den obern Enden dicke Kloͤtze, die den untern En-<lb/>
den das Gleichgewicht halten und ſo die Arbeit erleichtern;<lb/>ſie bewegen ſich an ledernen fettigen Riemen um hoͤlzerne<lb/>
Pfloͤcke, welche, um die Friction ſo gering als moͤglich zu<lb/>
machen, aus dem haͤrteſten Buchsbaum, kaum fingerdick,<lb/>
gemacht ſind. Das Fahrzeug iſt hinten breiter, laͤuft nach<lb/>
vorn immer ſchmaler zu und endet mit einer ſcharfen eiſer-<lb/>
nen Spitze. Wenn der Paſſagier auf dem Boden des Fahr-<lb/>
zeugs ſitzt (denn nur die unwiſſenden Franken ſetzen ſich<lb/>
hinten auf den Sitz), iſt daſſelbe voͤllig im Gleichgewicht.<lb/>
Der Ruderer befindet ſich im Schwerpunkt der Maſchine<lb/>
und der Nachen folgt nun dem leiſeſten Druck der Hand;<lb/>ſelbſt bei dem ſchlechteſten Werter ſcheut man ſich nicht, die<lb/>
aufgeregten Fluten in dieſen leichten Fahrzeugen zu durch-<lb/>ſchneiden. Die Wellen ſpielen mit dem Kaik wie mit einer<lb/>
Feder und ſtoßen es vor ſich her; bald ſchwebt es auf der<lb/>
Spitze einer Woge, bald entſchwindet es dem Auge ganz<lb/>
zwiſchen den Waſſerbergen, und die ſcharfe Spitze wirft,<lb/>
indem ſie die Flut durchſchneidet, den ſchneeweißen Schaum<lb/>
zu beiden Seiten hoch in die Luft.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[94/0104]
[Abbildung]
Das leicht gezimmerte Geripp iſt mit duͤnnen Brettern
umgeben, die mit Pech von Jnnen und Außen ganz uͤber-
zogen werden. Das Jnnere des Fahrzeugs iſt mit einer
duͤnnen Verkleidung von weißem Holze verſehen, und wird
aufs ſauberſte rein gehalten und gewaſchen. Die Ruder
haben an den obern Enden dicke Kloͤtze, die den untern En-
den das Gleichgewicht halten und ſo die Arbeit erleichtern;
ſie bewegen ſich an ledernen fettigen Riemen um hoͤlzerne
Pfloͤcke, welche, um die Friction ſo gering als moͤglich zu
machen, aus dem haͤrteſten Buchsbaum, kaum fingerdick,
gemacht ſind. Das Fahrzeug iſt hinten breiter, laͤuft nach
vorn immer ſchmaler zu und endet mit einer ſcharfen eiſer-
nen Spitze. Wenn der Paſſagier auf dem Boden des Fahr-
zeugs ſitzt (denn nur die unwiſſenden Franken ſetzen ſich
hinten auf den Sitz), iſt daſſelbe voͤllig im Gleichgewicht.
Der Ruderer befindet ſich im Schwerpunkt der Maſchine
und der Nachen folgt nun dem leiſeſten Druck der Hand;
ſelbſt bei dem ſchlechteſten Werter ſcheut man ſich nicht, die
aufgeregten Fluten in dieſen leichten Fahrzeugen zu durch-
ſchneiden. Die Wellen ſpielen mit dem Kaik wie mit einer
Feder und ſtoßen es vor ſich her; bald ſchwebt es auf der
Spitze einer Woge, bald entſchwindet es dem Auge ganz
zwiſchen den Waſſerbergen, und die ſcharfe Spitze wirft,
indem ſie die Flut durchſchneidet, den ſchneeweißen Schaum
zu beiden Seiten hoch in die Luft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/104>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.