Holz. Eben so wenig darf man irgend eine Art Metall an dem Pferdegeschirr suchen. Wir fanden nachmals die Flüsse so angeschwollen, daß das Wasser bis in unsern großen Wagen trat, und gratulirten uns, nicht noch zwei Schuhe niedriger zu sitzen. Unsere Karosse galt aber für eine voiture monstre in der Wallachei; man spannte uns acht Pferde vor, und an schwierigen Stellen noch einige Büffel. Wo es indeß der Weg gestattete, da ging es in schnellem Galop und unter lautem Schreien der Postillone davon, die ohne Sattel auf den kleinen Pferden saßen und fast die Erde mit den Beinen berührten. Das Rufen be- nachrichtigt schon von weitem die Post, und wenn man in den umzäunten Hof fährt, stehen die neuen Pferde bereit.
Der Regen goß unaufhörlich vom Himmel, und mein Hut war so durchweicht, daß ich ihn aus dem Wagen warf. Zu Crajowa mußten wir, um unsere Pelze zu trock- nen, zum Bäcker schicken, und erhielten sie, wie eine Art Backwerk, halb verbrannt zurück. Jn den Dörfern fand man nichts, weder Essen, noch Trinken, noch Nachtquar- tier. Selbst die Postämter sind elende Hütten oder eigent- lich Höhlen in der Erde, mit einem Dach aus Zweigen überdeckt. Von einer solchen Armuth habe ich mir bisher keine Vorstellung zu machen gewußt.
Nicht wenig erfreut waren wir, in Bukarest ein Gast- haus zu finden. Seit Orsowa hatten wir keins gesehen.
Durch unsern Consul wurden wir dem Fürsten Alexan- der Ghika vorgestellt und in mehrere Bojaren-Familien eingeführt. Der Fürst gab uns ein Diner und befahl ein Exerziren, welches letztere aber wegen heftigen Schnee- gestöbers abbestellt werden mußte.
Obwohl wir uns fast unter dem nämlichen Breiten- grade mit Genua befinden, wo ich mich vorigen Jahrs um diese Zeit des schönsten Sommers erfreute, so ist hier doch schon Alles in tiefem Winter erstarrt. Wir durchstreifen indeß die Stadt, die Kasernen und die Salons, und rüsten uns zur Reise nach Konstantinopel.
Holz. Eben ſo wenig darf man irgend eine Art Metall an dem Pferdegeſchirr ſuchen. Wir fanden nachmals die Fluͤſſe ſo angeſchwollen, daß das Waſſer bis in unſern großen Wagen trat, und gratulirten uns, nicht noch zwei Schuhe niedriger zu ſitzen. Unſere Karoſſe galt aber fuͤr eine voiture monstre in der Wallachei; man ſpannte uns acht Pferde vor, und an ſchwierigen Stellen noch einige Buͤffel. Wo es indeß der Weg geſtattete, da ging es in ſchnellem Galop und unter lautem Schreien der Poſtillone davon, die ohne Sattel auf den kleinen Pferden ſaßen und faſt die Erde mit den Beinen beruͤhrten. Das Rufen be- nachrichtigt ſchon von weitem die Poſt, und wenn man in den umzaͤunten Hof faͤhrt, ſtehen die neuen Pferde bereit.
Der Regen goß unaufhoͤrlich vom Himmel, und mein Hut war ſo durchweicht, daß ich ihn aus dem Wagen warf. Zu Crajowa mußten wir, um unſere Pelze zu trock- nen, zum Baͤcker ſchicken, und erhielten ſie, wie eine Art Backwerk, halb verbrannt zuruͤck. Jn den Doͤrfern fand man nichts, weder Eſſen, noch Trinken, noch Nachtquar- tier. Selbſt die Poſtaͤmter ſind elende Huͤtten oder eigent- lich Hoͤhlen in der Erde, mit einem Dach aus Zweigen uͤberdeckt. Von einer ſolchen Armuth habe ich mir bisher keine Vorſtellung zu machen gewußt.
Nicht wenig erfreut waren wir, in Bukareſt ein Gaſt- haus zu finden. Seit Orſowa hatten wir keins geſehen.
Durch unſern Conſul wurden wir dem Fuͤrſten Alexan- der Ghika vorgeſtellt und in mehrere Bojaren-Familien eingefuͤhrt. Der Fuͤrſt gab uns ein Diner und befahl ein Exerziren, welches letztere aber wegen heftigen Schnee- geſtoͤbers abbeſtellt werden mußte.
Obwohl wir uns faſt unter dem naͤmlichen Breiten- grade mit Genua befinden, wo ich mich vorigen Jahrs um dieſe Zeit des ſchoͤnſten Sommers erfreute, ſo iſt hier doch ſchon Alles in tiefem Winter erſtarrt. Wir durchſtreifen indeß die Stadt, die Kaſernen und die Salons, und ruͤſten uns zur Reiſe nach Konſtantinopel.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"n="3"/>
Holz. Eben ſo wenig darf man irgend eine Art Metall<lb/>
an dem Pferdegeſchirr ſuchen. Wir fanden nachmals die<lb/>
Fluͤſſe ſo angeſchwollen, daß das Waſſer bis in unſern<lb/>
großen Wagen trat, und gratulirten uns, nicht noch zwei<lb/>
Schuhe niedriger zu ſitzen. Unſere Karoſſe galt aber fuͤr<lb/>
eine <hirendition="#aq">voiture monstre</hi> in der Wallachei; man ſpannte uns<lb/>
acht Pferde vor, und an ſchwierigen Stellen noch einige<lb/>
Buͤffel. Wo es indeß der Weg geſtattete, da ging es in<lb/>ſchnellem Galop und unter lautem Schreien der Poſtillone<lb/>
davon, die ohne Sattel auf den kleinen Pferden ſaßen und<lb/>
faſt die Erde mit den Beinen beruͤhrten. Das Rufen be-<lb/>
nachrichtigt ſchon von weitem die Poſt, und wenn man in<lb/>
den umzaͤunten Hof faͤhrt, ſtehen die neuen Pferde bereit.</p><lb/><p>Der Regen goß unaufhoͤrlich vom Himmel, und mein<lb/>
Hut war ſo durchweicht, daß ich ihn aus dem Wagen<lb/>
warf. Zu Crajowa mußten wir, um unſere Pelze zu trock-<lb/>
nen, zum Baͤcker ſchicken, und erhielten ſie, wie eine Art<lb/>
Backwerk, halb verbrannt zuruͤck. Jn den Doͤrfern fand<lb/>
man nichts, weder Eſſen, noch Trinken, noch Nachtquar-<lb/>
tier. Selbſt die Poſtaͤmter ſind elende Huͤtten oder eigent-<lb/>
lich Hoͤhlen in der Erde, mit einem Dach aus Zweigen<lb/>
uͤberdeckt. Von einer ſolchen Armuth habe ich mir bisher<lb/>
keine Vorſtellung zu machen gewußt.</p><lb/><p>Nicht wenig erfreut waren wir, in Bukareſt ein Gaſt-<lb/>
haus zu finden. Seit Orſowa hatten wir keins geſehen.</p><lb/><p>Durch unſern Conſul wurden wir dem Fuͤrſten <hirendition="#g">Alexan-<lb/>
der Ghika</hi> vorgeſtellt und in mehrere Bojaren-Familien<lb/>
eingefuͤhrt. Der Fuͤrſt gab uns ein Diner und befahl ein<lb/>
Exerziren, welches letztere aber wegen heftigen Schnee-<lb/>
geſtoͤbers abbeſtellt werden mußte.</p><lb/><p>Obwohl wir uns faſt unter dem naͤmlichen Breiten-<lb/>
grade mit Genua befinden, wo ich mich vorigen Jahrs um<lb/>
dieſe Zeit des ſchoͤnſten Sommers erfreute, ſo iſt hier doch<lb/>ſchon Alles in tiefem Winter erſtarrt. Wir durchſtreifen<lb/>
indeß die Stadt, die Kaſernen und die Salons, und ruͤſten<lb/>
uns zur Reiſe nach Konſtantinopel.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[3/0013]
Holz. Eben ſo wenig darf man irgend eine Art Metall
an dem Pferdegeſchirr ſuchen. Wir fanden nachmals die
Fluͤſſe ſo angeſchwollen, daß das Waſſer bis in unſern
großen Wagen trat, und gratulirten uns, nicht noch zwei
Schuhe niedriger zu ſitzen. Unſere Karoſſe galt aber fuͤr
eine voiture monstre in der Wallachei; man ſpannte uns
acht Pferde vor, und an ſchwierigen Stellen noch einige
Buͤffel. Wo es indeß der Weg geſtattete, da ging es in
ſchnellem Galop und unter lautem Schreien der Poſtillone
davon, die ohne Sattel auf den kleinen Pferden ſaßen und
faſt die Erde mit den Beinen beruͤhrten. Das Rufen be-
nachrichtigt ſchon von weitem die Poſt, und wenn man in
den umzaͤunten Hof faͤhrt, ſtehen die neuen Pferde bereit.
Der Regen goß unaufhoͤrlich vom Himmel, und mein
Hut war ſo durchweicht, daß ich ihn aus dem Wagen
warf. Zu Crajowa mußten wir, um unſere Pelze zu trock-
nen, zum Baͤcker ſchicken, und erhielten ſie, wie eine Art
Backwerk, halb verbrannt zuruͤck. Jn den Doͤrfern fand
man nichts, weder Eſſen, noch Trinken, noch Nachtquar-
tier. Selbſt die Poſtaͤmter ſind elende Huͤtten oder eigent-
lich Hoͤhlen in der Erde, mit einem Dach aus Zweigen
uͤberdeckt. Von einer ſolchen Armuth habe ich mir bisher
keine Vorſtellung zu machen gewußt.
Nicht wenig erfreut waren wir, in Bukareſt ein Gaſt-
haus zu finden. Seit Orſowa hatten wir keins geſehen.
Durch unſern Conſul wurden wir dem Fuͤrſten Alexan-
der Ghika vorgeſtellt und in mehrere Bojaren-Familien
eingefuͤhrt. Der Fuͤrſt gab uns ein Diner und befahl ein
Exerziren, welches letztere aber wegen heftigen Schnee-
geſtoͤbers abbeſtellt werden mußte.
Obwohl wir uns faſt unter dem naͤmlichen Breiten-
grade mit Genua befinden, wo ich mich vorigen Jahrs um
dieſe Zeit des ſchoͤnſten Sommers erfreute, ſo iſt hier doch
ſchon Alles in tiefem Winter erſtarrt. Wir durchſtreifen
indeß die Stadt, die Kaſernen und die Salons, und ruͤſten
uns zur Reiſe nach Konſtantinopel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/13>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.