Das Weichselkirschrohr ist 2 bis 6 Fuß und darüber lang, je länger und je dicker, um so kostbarer. Wenn der unwissende Franke (die Türken sagen Jabandschi -- "der Wilde") einen Tschibuk kauft, so erhält er in der Regel ein aus Ahornholz gedrechseltes und mit Kirschbaumrinde plattirtes Rohr. Die Türken erkennen den Europäer auf den ersten Blick, besonders, wenn er den Feß aufsetzt und mit Sommersprossen, rothem Bart und blauen Augen, mit Handschuhen an den Händen und Brillen auf der Nase, Prätension macht, für einen ächten Gläubigen zu gelten.
Das zweite Requisit ist der Kopf (Luleh); der rothe Thon wird in bleierne Formen gepreßt, getrocknet und ge- brannt. Du findest ganze Straßen von Läden, wo nur solche rothe Köpfe, andere, in welchen nur die Röhre feil geboten werden; dieser Umstand bewirkt, daß man nie sehr übertheuert werden kann.
Das letzte und kostbarste Stück der Pfeife ist die Bern- steinspitze (Takkim). Am geschätztesten ist der milchweiße Bernstein ohne Adern oder Flecken, und wenn eine solche Spitze aus großen Stücken besteht, so kostet sie vierzig, funfzig, selbst hundert Thaler. Jch glaube, daß der größte Theil alles seit Jahrhunderten gefundenen Bernsteins nach der Türkei gewandert ist, denn auch der geringste Türke sucht davon ein Stückchen für seine Pfeife an sich zu brin- gen. Wahr ist es, daß keine andere Substanz oder Com- position so angenehm für die Lippen ist, wie der Bernstein, von dem man sich noch überdies überzeugt hält, daß er keinen ansteckenden Stoff annimmt; dies ist zur Zeit der Pest beruhigend, denn wenn ein besonders geschätzter Gast eintritt, so giebt der Türke ihm sogleich seine eigene Pfeife zu rauchen.
Der Taback (Tütün) ist vortrefflich und besonders der syrische von Ladik geschätzt; er wird sehr dünn geschnitten, brennt leicht und knistert wie Salpeter.
Ein eigener Diener hat nichts Anderes zu thun, als seinem Herrn, der selbst nichts zu thun hat, die Pfeife rein
Das Weichſelkirſchrohr iſt 2 bis 6 Fuß und daruͤber lang, je laͤnger und je dicker, um ſo koſtbarer. Wenn der unwiſſende Franke (die Tuͤrken ſagen Jabandſchi — „der Wilde“) einen Tſchibuk kauft, ſo erhaͤlt er in der Regel ein aus Ahornholz gedrechſeltes und mit Kirſchbaumrinde plattirtes Rohr. Die Tuͤrken erkennen den Europaͤer auf den erſten Blick, beſonders, wenn er den Feß aufſetzt und mit Sommerſproſſen, rothem Bart und blauen Augen, mit Handſchuhen an den Haͤnden und Brillen auf der Naſe, Praͤtenſion macht, fuͤr einen aͤchten Glaͤubigen zu gelten.
Das zweite Requiſit iſt der Kopf (Luleh); der rothe Thon wird in bleierne Formen gepreßt, getrocknet und ge- brannt. Du findeſt ganze Straßen von Laͤden, wo nur ſolche rothe Koͤpfe, andere, in welchen nur die Roͤhre feil geboten werden; dieſer Umſtand bewirkt, daß man nie ſehr uͤbertheuert werden kann.
Das letzte und koſtbarſte Stuͤck der Pfeife iſt die Bern- ſteinſpitze (Takkim). Am geſchaͤtzteſten iſt der milchweiße Bernſtein ohne Adern oder Flecken, und wenn eine ſolche Spitze aus großen Stuͤcken beſteht, ſo koſtet ſie vierzig, funfzig, ſelbſt hundert Thaler. Jch glaube, daß der groͤßte Theil alles ſeit Jahrhunderten gefundenen Bernſteins nach der Tuͤrkei gewandert iſt, denn auch der geringſte Tuͤrke ſucht davon ein Stuͤckchen fuͤr ſeine Pfeife an ſich zu brin- gen. Wahr iſt es, daß keine andere Subſtanz oder Com- poſition ſo angenehm fuͤr die Lippen iſt, wie der Bernſtein, von dem man ſich noch uͤberdies uͤberzeugt haͤlt, daß er keinen anſteckenden Stoff annimmt; dies iſt zur Zeit der Peſt beruhigend, denn wenn ein beſonders geſchaͤtzter Gaſt eintritt, ſo giebt der Tuͤrke ihm ſogleich ſeine eigene Pfeife zu rauchen.
Der Taback (Tuͤtuͤn) iſt vortrefflich und beſonders der ſyriſche von Ladik geſchaͤtzt; er wird ſehr duͤnn geſchnitten, brennt leicht und kniſtert wie Salpeter.
Ein eigener Diener hat nichts Anderes zu thun, als ſeinem Herrn, der ſelbſt nichts zu thun hat, die Pfeife rein
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0158"n="148"/><p>Das Weichſelkirſchrohr iſt 2 bis 6 Fuß und daruͤber<lb/>
lang, je laͤnger und je dicker, um ſo koſtbarer. Wenn der<lb/>
unwiſſende Franke (die Tuͤrken ſagen Jabandſchi —„der<lb/>
Wilde“) einen Tſchibuk kauft, ſo erhaͤlt er in der Regel<lb/>
ein aus Ahornholz gedrechſeltes und mit Kirſchbaumrinde<lb/>
plattirtes Rohr. Die Tuͤrken erkennen den Europaͤer auf<lb/>
den erſten Blick, beſonders, wenn er den Feß aufſetzt und<lb/>
mit Sommerſproſſen, rothem Bart und blauen Augen, mit<lb/>
Handſchuhen an den Haͤnden und Brillen auf der Naſe,<lb/>
Praͤtenſion macht, fuͤr einen aͤchten Glaͤubigen zu gelten.</p><lb/><p>Das zweite Requiſit iſt der Kopf (Luleh); der rothe<lb/>
Thon wird in bleierne Formen gepreßt, getrocknet und ge-<lb/>
brannt. Du findeſt ganze Straßen von Laͤden, wo nur<lb/>ſolche rothe Koͤpfe, andere, in welchen nur die Roͤhre feil<lb/>
geboten werden; dieſer Umſtand bewirkt, daß man nie ſehr<lb/>
uͤbertheuert werden kann.</p><lb/><p>Das letzte und koſtbarſte Stuͤck der Pfeife iſt die Bern-<lb/>ſteinſpitze (Takkim). Am geſchaͤtzteſten iſt der milchweiße<lb/>
Bernſtein ohne Adern oder Flecken, und wenn eine ſolche<lb/>
Spitze aus großen Stuͤcken beſteht, ſo koſtet ſie vierzig,<lb/>
funfzig, ſelbſt hundert Thaler. Jch glaube, daß der groͤßte<lb/>
Theil alles ſeit Jahrhunderten gefundenen Bernſteins nach<lb/>
der Tuͤrkei gewandert iſt, denn auch der geringſte Tuͤrke<lb/>ſucht davon ein Stuͤckchen fuͤr ſeine Pfeife an ſich zu brin-<lb/>
gen. Wahr iſt es, daß keine andere Subſtanz oder Com-<lb/>
poſition ſo angenehm fuͤr die Lippen iſt, wie der Bernſtein,<lb/>
von dem man ſich noch uͤberdies uͤberzeugt haͤlt, daß er<lb/>
keinen anſteckenden Stoff annimmt; dies iſt zur Zeit der<lb/>
Peſt beruhigend, denn wenn ein beſonders geſchaͤtzter Gaſt<lb/>
eintritt, ſo giebt der Tuͤrke ihm ſogleich ſeine eigene Pfeife<lb/>
zu rauchen.</p><lb/><p>Der Taback (Tuͤtuͤn) iſt vortrefflich und beſonders der<lb/>ſyriſche von Ladik geſchaͤtzt; er wird ſehr duͤnn geſchnitten,<lb/>
brennt leicht und kniſtert wie Salpeter.</p><lb/><p>Ein eigener Diener hat nichts Anderes zu thun, als<lb/>ſeinem Herrn, der ſelbſt nichts zu thun hat, die Pfeife rein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[148/0158]
Das Weichſelkirſchrohr iſt 2 bis 6 Fuß und daruͤber
lang, je laͤnger und je dicker, um ſo koſtbarer. Wenn der
unwiſſende Franke (die Tuͤrken ſagen Jabandſchi — „der
Wilde“) einen Tſchibuk kauft, ſo erhaͤlt er in der Regel
ein aus Ahornholz gedrechſeltes und mit Kirſchbaumrinde
plattirtes Rohr. Die Tuͤrken erkennen den Europaͤer auf
den erſten Blick, beſonders, wenn er den Feß aufſetzt und
mit Sommerſproſſen, rothem Bart und blauen Augen, mit
Handſchuhen an den Haͤnden und Brillen auf der Naſe,
Praͤtenſion macht, fuͤr einen aͤchten Glaͤubigen zu gelten.
Das zweite Requiſit iſt der Kopf (Luleh); der rothe
Thon wird in bleierne Formen gepreßt, getrocknet und ge-
brannt. Du findeſt ganze Straßen von Laͤden, wo nur
ſolche rothe Koͤpfe, andere, in welchen nur die Roͤhre feil
geboten werden; dieſer Umſtand bewirkt, daß man nie ſehr
uͤbertheuert werden kann.
Das letzte und koſtbarſte Stuͤck der Pfeife iſt die Bern-
ſteinſpitze (Takkim). Am geſchaͤtzteſten iſt der milchweiße
Bernſtein ohne Adern oder Flecken, und wenn eine ſolche
Spitze aus großen Stuͤcken beſteht, ſo koſtet ſie vierzig,
funfzig, ſelbſt hundert Thaler. Jch glaube, daß der groͤßte
Theil alles ſeit Jahrhunderten gefundenen Bernſteins nach
der Tuͤrkei gewandert iſt, denn auch der geringſte Tuͤrke
ſucht davon ein Stuͤckchen fuͤr ſeine Pfeife an ſich zu brin-
gen. Wahr iſt es, daß keine andere Subſtanz oder Com-
poſition ſo angenehm fuͤr die Lippen iſt, wie der Bernſtein,
von dem man ſich noch uͤberdies uͤberzeugt haͤlt, daß er
keinen anſteckenden Stoff annimmt; dies iſt zur Zeit der
Peſt beruhigend, denn wenn ein beſonders geſchaͤtzter Gaſt
eintritt, ſo giebt der Tuͤrke ihm ſogleich ſeine eigene Pfeife
zu rauchen.
Der Taback (Tuͤtuͤn) iſt vortrefflich und beſonders der
ſyriſche von Ladik geſchaͤtzt; er wird ſehr duͤnn geſchnitten,
brennt leicht und kniſtert wie Salpeter.
Ein eigener Diener hat nichts Anderes zu thun, als
ſeinem Herrn, der ſelbſt nichts zu thun hat, die Pfeife rein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/158>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.