den Angreifern als von den Vertheidigern in Anwendung gebracht. Die hohen engen Thürme waren für Geschütz ursprünglich nicht eingerichtet, und man fürchtete, die Mau- ern zu sehr zu erschüttern; dagegen bedienten sich die By- zantiner der Wallflinten, welche mehrere Kugeln von der Größe einer Wallnuß auf einmal schossen, nebenher der Katapulten, Ballisten und des geheimnißvollen griechischen Feuers.
Sultan Mohammed hatte zu Adrianopel von dem Dä- nen Urban eine Kanone gießen lassen, welche Steinkugeln von 600 Pfd. schoß; ein funfzigtägiger Marsch führte sie bis unter die Mauern von Byzanz, und neben ihr standen noch zwei ähnliche Riesengeschütze; es war nicht möglich, sie öfter als siebenmal des Tages zu laden und abzuschie- ßen. Die Kanone des Urban sprang und tödtete den Ver- fertiger; man glaubte die übrigen vor ähnlichem Unheil zu schützen, indem man nach jedem Schusse Oel durch das Zündloch einflößte. Es wird erwähnt, daß die Türken vierzehn Batterien neben einander aufgestellt hatten, aber es ist wohl wahrscheinlich nicht allein von Kanonen, son- dern auch von den ältern Kriegsmaschinen die Rede.
Die Wirkung der Batterien scheint auch in der That nur gering gewesen zu sein. Die Türken näherten sich dem Wall in Laufgräben (Sitschan-jolu, "Mausewege"), sie füllten den Graben mit Faschinen und Erde aus, schoben einen hohen Wandelthurm aus Holz, dreifach mit Ochsen- häuten bedeckt, an den schon schadhaften Thurm des hei- ligen Romanus heran und versuchten den Sturm; aber der Kaiser schlug diesen Angriff zurück, und am folgenden Morgen fand der Sultan seinen Thurm verbrannt, den Graben aufgeräumt und die Bresche ausgebessert. Die Minenversuche hatten in dem felsigen Boden eben so wenig Erfolg, und eine Niederlage erlitt das zahlreiche türkische Geschwader gegen vier große genuesische und eine griechi- sche Galeere unter den Augen der Stadt und der Belage- rer. Der Sultan hielt zu Pferde am Ufer; die Leidenschaft
den Angreifern als von den Vertheidigern in Anwendung gebracht. Die hohen engen Thuͤrme waren fuͤr Geſchuͤtz urſpruͤnglich nicht eingerichtet, und man fuͤrchtete, die Mau- ern zu ſehr zu erſchuͤttern; dagegen bedienten ſich die By- zantiner der Wallflinten, welche mehrere Kugeln von der Groͤße einer Wallnuß auf einmal ſchoſſen, nebenher der Katapulten, Balliſten und des geheimnißvollen griechiſchen Feuers.
Sultan Mohammed hatte zu Adrianopel von dem Daͤ- nen Urban eine Kanone gießen laſſen, welche Steinkugeln von 600 Pfd. ſchoß; ein funfzigtaͤgiger Marſch fuͤhrte ſie bis unter die Mauern von Byzanz, und neben ihr ſtanden noch zwei aͤhnliche Rieſengeſchuͤtze; es war nicht moͤglich, ſie oͤfter als ſiebenmal des Tages zu laden und abzuſchie- ßen. Die Kanone des Urban ſprang und toͤdtete den Ver- fertiger; man glaubte die uͤbrigen vor aͤhnlichem Unheil zu ſchuͤtzen, indem man nach jedem Schuſſe Oel durch das Zuͤndloch einfloͤßte. Es wird erwaͤhnt, daß die Tuͤrken vierzehn Batterien neben einander aufgeſtellt hatten, aber es iſt wohl wahrſcheinlich nicht allein von Kanonen, ſon- dern auch von den aͤltern Kriegsmaſchinen die Rede.
Die Wirkung der Batterien ſcheint auch in der That nur gering geweſen zu ſein. Die Tuͤrken naͤherten ſich dem Wall in Laufgraͤben (Sitſchan-jolu, „Mauſewege“), ſie fuͤllten den Graben mit Faſchinen und Erde aus, ſchoben einen hohen Wandelthurm aus Holz, dreifach mit Ochſen- haͤuten bedeckt, an den ſchon ſchadhaften Thurm des hei- ligen Romanus heran und verſuchten den Sturm; aber der Kaiſer ſchlug dieſen Angriff zuruͤck, und am folgenden Morgen fand der Sultan ſeinen Thurm verbrannt, den Graben aufgeraͤumt und die Breſche ausgebeſſert. Die Minenverſuche hatten in dem felſigen Boden eben ſo wenig Erfolg, und eine Niederlage erlitt das zahlreiche tuͤrkiſche Geſchwader gegen vier große genueſiſche und eine griechi- ſche Galeere unter den Augen der Stadt und der Belage- rer. Der Sultan hielt zu Pferde am Ufer; die Leidenſchaft
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="191"/>
den Angreifern als von den Vertheidigern in Anwendung<lb/>
gebracht. Die hohen engen Thuͤrme waren fuͤr Geſchuͤtz<lb/>
urſpruͤnglich nicht eingerichtet, und man fuͤrchtete, die Mau-<lb/>
ern zu ſehr zu erſchuͤttern; dagegen bedienten ſich die By-<lb/>
zantiner der Wallflinten, welche mehrere Kugeln von der<lb/>
Groͤße einer Wallnuß auf einmal ſchoſſen, nebenher der<lb/>
Katapulten, Balliſten und des geheimnißvollen griechiſchen<lb/>
Feuers.</p><lb/><p>Sultan Mohammed hatte zu Adrianopel von dem Daͤ-<lb/>
nen Urban eine Kanone gießen laſſen, welche Steinkugeln<lb/>
von 600 Pfd. ſchoß; ein funfzigtaͤgiger Marſch fuͤhrte ſie<lb/>
bis unter die Mauern von Byzanz, und neben ihr ſtanden<lb/>
noch zwei aͤhnliche Rieſengeſchuͤtze; es war nicht moͤglich,<lb/>ſie oͤfter als ſiebenmal des Tages zu laden und abzuſchie-<lb/>
ßen. Die Kanone des Urban ſprang und toͤdtete den Ver-<lb/>
fertiger; man glaubte die uͤbrigen vor aͤhnlichem Unheil zu<lb/>ſchuͤtzen, indem man nach jedem Schuſſe Oel durch das<lb/>
Zuͤndloch einfloͤßte. Es wird erwaͤhnt, daß die Tuͤrken<lb/>
vierzehn Batterien neben einander aufgeſtellt hatten, aber<lb/>
es iſt wohl wahrſcheinlich nicht allein von Kanonen, ſon-<lb/>
dern auch von den aͤltern Kriegsmaſchinen die Rede.</p><lb/><p>Die Wirkung der Batterien ſcheint auch in der That<lb/>
nur gering geweſen zu ſein. Die Tuͤrken naͤherten ſich dem<lb/>
Wall in Laufgraͤben (Sitſchan-jolu, „Mauſewege“), ſie<lb/>
fuͤllten den Graben mit Faſchinen und Erde aus, ſchoben<lb/>
einen hohen Wandelthurm aus Holz, dreifach mit Ochſen-<lb/>
haͤuten bedeckt, an den ſchon ſchadhaften Thurm des hei-<lb/>
ligen Romanus heran und verſuchten den Sturm; aber<lb/>
der Kaiſer ſchlug dieſen Angriff zuruͤck, und am folgenden<lb/>
Morgen fand der Sultan ſeinen Thurm verbrannt, den<lb/>
Graben aufgeraͤumt und die Breſche ausgebeſſert. Die<lb/>
Minenverſuche hatten in dem felſigen Boden eben ſo wenig<lb/>
Erfolg, und eine Niederlage erlitt das zahlreiche tuͤrkiſche<lb/>
Geſchwader gegen vier große genueſiſche und eine griechi-<lb/>ſche Galeere unter den Augen der Stadt und der Belage-<lb/>
rer. Der Sultan hielt zu Pferde am Ufer; die Leidenſchaft<lb/></p></div></body></text></TEI>
[191/0201]
den Angreifern als von den Vertheidigern in Anwendung
gebracht. Die hohen engen Thuͤrme waren fuͤr Geſchuͤtz
urſpruͤnglich nicht eingerichtet, und man fuͤrchtete, die Mau-
ern zu ſehr zu erſchuͤttern; dagegen bedienten ſich die By-
zantiner der Wallflinten, welche mehrere Kugeln von der
Groͤße einer Wallnuß auf einmal ſchoſſen, nebenher der
Katapulten, Balliſten und des geheimnißvollen griechiſchen
Feuers.
Sultan Mohammed hatte zu Adrianopel von dem Daͤ-
nen Urban eine Kanone gießen laſſen, welche Steinkugeln
von 600 Pfd. ſchoß; ein funfzigtaͤgiger Marſch fuͤhrte ſie
bis unter die Mauern von Byzanz, und neben ihr ſtanden
noch zwei aͤhnliche Rieſengeſchuͤtze; es war nicht moͤglich,
ſie oͤfter als ſiebenmal des Tages zu laden und abzuſchie-
ßen. Die Kanone des Urban ſprang und toͤdtete den Ver-
fertiger; man glaubte die uͤbrigen vor aͤhnlichem Unheil zu
ſchuͤtzen, indem man nach jedem Schuſſe Oel durch das
Zuͤndloch einfloͤßte. Es wird erwaͤhnt, daß die Tuͤrken
vierzehn Batterien neben einander aufgeſtellt hatten, aber
es iſt wohl wahrſcheinlich nicht allein von Kanonen, ſon-
dern auch von den aͤltern Kriegsmaſchinen die Rede.
Die Wirkung der Batterien ſcheint auch in der That
nur gering geweſen zu ſein. Die Tuͤrken naͤherten ſich dem
Wall in Laufgraͤben (Sitſchan-jolu, „Mauſewege“), ſie
fuͤllten den Graben mit Faſchinen und Erde aus, ſchoben
einen hohen Wandelthurm aus Holz, dreifach mit Ochſen-
haͤuten bedeckt, an den ſchon ſchadhaften Thurm des hei-
ligen Romanus heran und verſuchten den Sturm; aber
der Kaiſer ſchlug dieſen Angriff zuruͤck, und am folgenden
Morgen fand der Sultan ſeinen Thurm verbrannt, den
Graben aufgeraͤumt und die Breſche ausgebeſſert. Die
Minenverſuche hatten in dem felſigen Boden eben ſo wenig
Erfolg, und eine Niederlage erlitt das zahlreiche tuͤrkiſche
Geſchwader gegen vier große genueſiſche und eine griechi-
ſche Galeere unter den Augen der Stadt und der Belage-
rer. Der Sultan hielt zu Pferde am Ufer; die Leidenſchaft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/201>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.