Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

lich zusammen, wickelt es in ein Stück Musselin, drückt ein
Siegel von rothem Wachs darauf und empfängt seine 20
Para für eine Freudenpost, wie für eine Todesnachricht.

Die zahllosen Kaffees gewähren jetzt einen eigenen An-
blick, Alles drängt sich um die Feuerbecken, aber der lieb-
liche Dampf des Kaffees und der Pfeife fehlt; es ist das
Fest des Ramasan, und vor Einbruch der Nacht darf kein
Rechtgläubiger essen, trinken, Taback rauchen, oder sich nur
den Geruch einer Blume erlauben. Die Türken schleichen
langsam in den Straßen herum, den Rosenkranz in der Hand,
und schneiden grimmige Gesichter vor Hunger und ungewohn-
ter Kälte. Sobald aber die Sonne hinter der Moschee Su-
leimans des Prachtvollen untergeht, rufen die Jmans von
allen Minarehs: "Es giebt keinen Gott, als Gott", und nun
ist es sogar die Pflicht des Moslems, die Fasten zu brechen.

Wir sind nun bis an die Mauern von Galata gekom-
men und steigen zu jenem großen weißen Thurm empor,
von dem man wieder einen prachtvollen Anblick auf die
Stadt jenseits des Hafens, auf Scutari, jenseits des Bos-
phorus, und auf das Marmormeer, die Prinzeninseln und
den asiatischen Olymp hat. Rechts breitet sich die mäch-
tige Stadt von einer halben Million Einwohner aus, die
so viel Werth wie ein Königreich hat, und wirklich über
funfzig Jahre ein Kaiserthum gewesen ist, als die Ungläu-
bigen schon den ganzen Rest des oströmischen Reichs ver-
schlungen hatten. Die äußerste Spitze mit den hohen
Mauern, den vielen Kuppeln und dunkelgrünen Cypressen
ist das Seraj, eine Stadt für sich mit 7000 Einwohnern,
mit ihren eigenen Mauern und Thoren. Dicht daneben
wölbt sich die mächtige Kuppel der Sophienkirche, jetzt eine
Moschee, welche das Vorbild zu so vielen andern Kirchen, selbst
zu St. Peter in Rom, geworden ist. Weiter rechts ragen die
sechs prächtigen Minarehs der Moschee Sultan Achmets her-
vor. Wegen ihrer schlanken Form sehen diese Minarehs un-
gleich höher aus, als die höchsten Thürme unserer christlichen
Kirchen. Den höchsten Punkt aber bildet der schöne Thurm

lich zuſammen, wickelt es in ein Stuͤck Muſſelin, druͤckt ein
Siegel von rothem Wachs darauf und empfaͤngt ſeine 20
Para fuͤr eine Freudenpoſt, wie fuͤr eine Todesnachricht.

Die zahlloſen Kaffees gewaͤhren jetzt einen eigenen An-
blick, Alles draͤngt ſich um die Feuerbecken, aber der lieb-
liche Dampf des Kaffees und der Pfeife fehlt; es iſt das
Feſt des Ramaſan, und vor Einbruch der Nacht darf kein
Rechtglaͤubiger eſſen, trinken, Taback rauchen, oder ſich nur
den Geruch einer Blume erlauben. Die Tuͤrken ſchleichen
langſam in den Straßen herum, den Roſenkranz in der Hand,
und ſchneiden grimmige Geſichter vor Hunger und ungewohn-
ter Kaͤlte. Sobald aber die Sonne hinter der Moſchee Su-
leimans des Prachtvollen untergeht, rufen die Jmans von
allen Minarehs: „Es giebt keinen Gott, als Gott“, und nun
iſt es ſogar die Pflicht des Moslems, die Faſten zu brechen.

Wir ſind nun bis an die Mauern von Galata gekom-
men und ſteigen zu jenem großen weißen Thurm empor,
von dem man wieder einen prachtvollen Anblick auf die
Stadt jenſeits des Hafens, auf Scutari, jenſeits des Bos-
phorus, und auf das Marmormeer, die Prinzeninſeln und
den aſiatiſchen Olymp hat. Rechts breitet ſich die maͤch-
tige Stadt von einer halben Million Einwohner aus, die
ſo viel Werth wie ein Koͤnigreich hat, und wirklich uͤber
funfzig Jahre ein Kaiſerthum geweſen iſt, als die Unglaͤu-
bigen ſchon den ganzen Reſt des oſtroͤmiſchen Reichs ver-
ſchlungen hatten. Die aͤußerſte Spitze mit den hohen
Mauern, den vielen Kuppeln und dunkelgruͤnen Cypreſſen
iſt das Seraj, eine Stadt fuͤr ſich mit 7000 Einwohnern,
mit ihren eigenen Mauern und Thoren. Dicht daneben
woͤlbt ſich die maͤchtige Kuppel der Sophienkirche, jetzt eine
Moſchee, welche das Vorbild zu ſo vielen andern Kirchen, ſelbſt
zu St. Peter in Rom, geworden iſt. Weiter rechts ragen die
ſechs praͤchtigen Minarehs der Moſchee Sultan Achmets her-
vor. Wegen ihrer ſchlanken Form ſehen dieſe Minarehs un-
gleich hoͤher aus, als die hoͤchſten Thuͤrme unſerer chriſtlichen
Kirchen. Den hoͤchſten Punkt aber bildet der ſchoͤne Thurm

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0037" n="27"/>
lich zu&#x017F;ammen, wickelt es in ein Stu&#x0364;ck Mu&#x017F;&#x017F;elin, dru&#x0364;ckt ein<lb/>
Siegel von rothem Wachs darauf und empfa&#x0364;ngt &#x017F;eine 20<lb/>
Para fu&#x0364;r eine Freudenpo&#x017F;t, wie fu&#x0364;r eine Todesnachricht.</p><lb/>
        <p>Die zahllo&#x017F;en Kaffees gewa&#x0364;hren jetzt einen eigenen An-<lb/>
blick, Alles dra&#x0364;ngt &#x017F;ich um die Feuerbecken, aber der lieb-<lb/>
liche Dampf des Kaffees und der Pfeife fehlt; es i&#x017F;t das<lb/>
Fe&#x017F;t des Rama&#x017F;an, und vor Einbruch der Nacht darf kein<lb/>
Rechtgla&#x0364;ubiger e&#x017F;&#x017F;en, trinken, Taback rauchen, oder &#x017F;ich nur<lb/>
den Geruch einer Blume erlauben. Die Tu&#x0364;rken &#x017F;chleichen<lb/>
lang&#x017F;am in den Straßen herum, den Ro&#x017F;enkranz in der Hand,<lb/>
und &#x017F;chneiden grimmige Ge&#x017F;ichter vor Hunger und ungewohn-<lb/>
ter Ka&#x0364;lte. Sobald aber die Sonne hinter der Mo&#x017F;chee Su-<lb/>
leimans des Prachtvollen untergeht, rufen die Jmans von<lb/>
allen Minarehs: &#x201E;Es giebt keinen Gott, als Gott&#x201C;, und nun<lb/>
i&#x017F;t es &#x017F;ogar die Pflicht des Moslems, die Fa&#x017F;ten zu brechen.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;ind nun bis an die Mauern von Galata gekom-<lb/>
men und &#x017F;teigen zu jenem großen weißen Thurm empor,<lb/>
von dem man wieder einen prachtvollen Anblick auf die<lb/>
Stadt jen&#x017F;eits des Hafens, auf Scutari, jen&#x017F;eits des Bos-<lb/>
phorus, und auf das Marmormeer, die Prinzenin&#x017F;eln und<lb/>
den a&#x017F;iati&#x017F;chen Olymp hat. Rechts breitet &#x017F;ich die ma&#x0364;ch-<lb/>
tige Stadt von einer halben Million Einwohner aus, die<lb/>
&#x017F;o viel Werth wie ein Ko&#x0364;nigreich hat, und wirklich u&#x0364;ber<lb/>
funfzig Jahre ein Kai&#x017F;erthum gewe&#x017F;en i&#x017F;t, als die Ungla&#x0364;u-<lb/>
bigen &#x017F;chon den ganzen Re&#x017F;t des o&#x017F;tro&#x0364;mi&#x017F;chen Reichs ver-<lb/>
&#x017F;chlungen hatten. Die a&#x0364;ußer&#x017F;te Spitze mit den hohen<lb/>
Mauern, den vielen Kuppeln und dunkelgru&#x0364;nen Cypre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t das Seraj, eine Stadt fu&#x0364;r &#x017F;ich mit 7000 Einwohnern,<lb/>
mit ihren eigenen Mauern und Thoren. Dicht daneben<lb/>
wo&#x0364;lbt &#x017F;ich die ma&#x0364;chtige Kuppel der Sophienkirche, jetzt eine<lb/>
Mo&#x017F;chee, welche das Vorbild zu &#x017F;o vielen andern Kirchen, &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu St. Peter in Rom, geworden i&#x017F;t. Weiter rechts ragen die<lb/>
&#x017F;echs pra&#x0364;chtigen Minarehs der Mo&#x017F;chee Sultan Achmets her-<lb/>
vor. Wegen ihrer &#x017F;chlanken Form &#x017F;ehen die&#x017F;e Minarehs un-<lb/>
gleich ho&#x0364;her aus, als die ho&#x0364;ch&#x017F;ten Thu&#x0364;rme un&#x017F;erer chri&#x017F;tlichen<lb/>
Kirchen. Den ho&#x0364;ch&#x017F;ten Punkt aber bildet der &#x017F;cho&#x0364;ne Thurm<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0037] lich zuſammen, wickelt es in ein Stuͤck Muſſelin, druͤckt ein Siegel von rothem Wachs darauf und empfaͤngt ſeine 20 Para fuͤr eine Freudenpoſt, wie fuͤr eine Todesnachricht. Die zahlloſen Kaffees gewaͤhren jetzt einen eigenen An- blick, Alles draͤngt ſich um die Feuerbecken, aber der lieb- liche Dampf des Kaffees und der Pfeife fehlt; es iſt das Feſt des Ramaſan, und vor Einbruch der Nacht darf kein Rechtglaͤubiger eſſen, trinken, Taback rauchen, oder ſich nur den Geruch einer Blume erlauben. Die Tuͤrken ſchleichen langſam in den Straßen herum, den Roſenkranz in der Hand, und ſchneiden grimmige Geſichter vor Hunger und ungewohn- ter Kaͤlte. Sobald aber die Sonne hinter der Moſchee Su- leimans des Prachtvollen untergeht, rufen die Jmans von allen Minarehs: „Es giebt keinen Gott, als Gott“, und nun iſt es ſogar die Pflicht des Moslems, die Faſten zu brechen. Wir ſind nun bis an die Mauern von Galata gekom- men und ſteigen zu jenem großen weißen Thurm empor, von dem man wieder einen prachtvollen Anblick auf die Stadt jenſeits des Hafens, auf Scutari, jenſeits des Bos- phorus, und auf das Marmormeer, die Prinzeninſeln und den aſiatiſchen Olymp hat. Rechts breitet ſich die maͤch- tige Stadt von einer halben Million Einwohner aus, die ſo viel Werth wie ein Koͤnigreich hat, und wirklich uͤber funfzig Jahre ein Kaiſerthum geweſen iſt, als die Unglaͤu- bigen ſchon den ganzen Reſt des oſtroͤmiſchen Reichs ver- ſchlungen hatten. Die aͤußerſte Spitze mit den hohen Mauern, den vielen Kuppeln und dunkelgruͤnen Cypreſſen iſt das Seraj, eine Stadt fuͤr ſich mit 7000 Einwohnern, mit ihren eigenen Mauern und Thoren. Dicht daneben woͤlbt ſich die maͤchtige Kuppel der Sophienkirche, jetzt eine Moſchee, welche das Vorbild zu ſo vielen andern Kirchen, ſelbſt zu St. Peter in Rom, geworden iſt. Weiter rechts ragen die ſechs praͤchtigen Minarehs der Moſchee Sultan Achmets her- vor. Wegen ihrer ſchlanken Form ſehen dieſe Minarehs un- gleich hoͤher aus, als die hoͤchſten Thuͤrme unſerer chriſtlichen Kirchen. Den hoͤchſten Punkt aber bildet der ſchoͤne Thurm

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/37
Zitationshilfe: Moltke, Helmuth Karl Bernhard von: Briefe über Zustände und Begebenheiten in der Türkei aus den Jahren 1835 bis 1839. Berlin u. a., 1841, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moltke_zustaende_1841/37>, abgerufen am 23.11.2024.