Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Auch ein Wort über unser Judenthum. Berlin, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

scheint mir dringend geboten, eben weil wir stolz darauf sind einen
solchen Lehrer und einen solchen Mann den unsern zu nennen.
Ueber den Vorgang selbst, so weit er die Universität betrifft, finde
ich keine Veranlassung in diesem Zusammenhang mich zu äußern,
zumal da dies eine Frage ist, bei der noch ganz andere Momente
als pro- und antisemitische Stimmungen in Betracht kommen.

Schließlich ein Wort über die Stellung der Juden selbst zu
dieser leidigen Bewegung. Selbstverständlich ist unsere Nation durch
Recht und Ehre verpflichtet sie in ihrer Rechtsgleichheit zu schützen,
sowohl vor offenem Rechtsbruch wie vor administrativer Prellerei; und
diese unsere Pflicht, die wir vor allem uns selbst schulden, hängt keines-
wegs ab von dem Wohlverhalten der Juden. Aber wovor nicht
wir sie schützen können, das ist das Gefühl der Fremdheit und Un-
gleichheit, mit welchem auch heute noch der christliche Deutsche dem
jüdischen vielfach gegenüber steht und das, wie der gegenwärtige
Augenblick einmal wieder zeigt, allerdings eine Gefahr in sich trägt
für sie wie für uns -- der Bürgerkrieg einer Majorität gegen
eine Minorität, auch nur als Möglichkeit, ist eine nationale Cala-
mität. Die Schuld davon liegt allerdings zum Theil bei den Juden.
Was das Wort "Christenheit" einstmals bedeutete, bedeutet es heute
nicht mehr voll; aber es ist immer noch das einzige Wort, welches
den Charakter der heutigen internationalen Civilisation zusammen-
faßt und in dem Millionen und Millionen sich empfinden als Zu-
sammenstehende auf dem völkerreichen Erdball. Außerhalb dieser
Schranken zu bleiben und innerhalb der Nation zu stehen ist mög-
lich, aber schwer und gefahrvoll. Wem sein Gewissen, sei es positiv
oder negativ, es verbietet dem Judenthum abzusagen und sich zum
Christenthum zu bekennen, der wird dem entsprechend handeln und
die Folgen auf sich nehmen; Betrachtungen dieser Art gehören in
das Kämmerlein, nicht in die öffentliche Discussion. Aber es ist eine
notorische Thatsache, daß eine große Anzahl von Juden nicht durch
Gewissensbedenken vom Uebertritt abgehalten wird, sondern lediglich
durch ganz andere Gefühle, die ich begreifen, aber nicht billigen
kann. -- Auch die zahlreichen specifisch jüdischen Vereine, wie sie
zum Beispiel hier in Berlin bestehen, erscheinen mir, so weit nicht
eben die jeder Discussion sich entziehende Glaubensfrage auch hier ein-

ſcheint mir dringend geboten, eben weil wir ſtolz darauf ſind einen
ſolchen Lehrer und einen ſolchen Mann den unſern zu nennen.
Ueber den Vorgang ſelbſt, ſo weit er die Univerſität betrifft, finde
ich keine Veranlaſſung in dieſem Zuſammenhang mich zu äußern,
zumal da dies eine Frage iſt, bei der noch ganz andere Momente
als pro- und antiſemitiſche Stimmungen in Betracht kommen.

Schließlich ein Wort über die Stellung der Juden ſelbſt zu
dieſer leidigen Bewegung. Selbſtverſtändlich iſt unſere Nation durch
Recht und Ehre verpflichtet ſie in ihrer Rechtsgleichheit zu ſchützen,
ſowohl vor offenem Rechtsbruch wie vor adminiſtrativer Prellerei; und
dieſe unſere Pflicht, die wir vor allem uns ſelbſt ſchulden, hängt keines-
wegs ab von dem Wohlverhalten der Juden. Aber wovor nicht
wir ſie ſchützen können, das iſt das Gefühl der Fremdheit und Un-
gleichheit, mit welchem auch heute noch der chriſtliche Deutſche dem
jüdiſchen vielfach gegenüber ſteht und das, wie der gegenwärtige
Augenblick einmal wieder zeigt, allerdings eine Gefahr in ſich trägt
für ſie wie für uns — der Bürgerkrieg einer Majorität gegen
eine Minorität, auch nur als Möglichkeit, iſt eine nationale Cala-
mität. Die Schuld davon liegt allerdings zum Theil bei den Juden.
Was das Wort „Chriſtenheit“ einſtmals bedeutete, bedeutet es heute
nicht mehr voll; aber es iſt immer noch das einzige Wort, welches
den Charakter der heutigen internationalen Civiliſation zuſammen-
faßt und in dem Millionen und Millionen ſich empfinden als Zu-
ſammenſtehende auf dem völkerreichen Erdball. Außerhalb dieſer
Schranken zu bleiben und innerhalb der Nation zu ſtehen iſt mög-
lich, aber ſchwer und gefahrvoll. Wem ſein Gewiſſen, ſei es poſitiv
oder negativ, es verbietet dem Judenthum abzuſagen und ſich zum
Chriſtenthum zu bekennen, der wird dem entſprechend handeln und
die Folgen auf ſich nehmen; Betrachtungen dieſer Art gehören in
das Kämmerlein, nicht in die öffentliche Discuſſion. Aber es iſt eine
notoriſche Thatſache, daß eine große Anzahl von Juden nicht durch
Gewiſſensbedenken vom Uebertritt abgehalten wird, ſondern lediglich
durch ganz andere Gefühle, die ich begreifen, aber nicht billigen
kann. — Auch die zahlreichen ſpecifiſch jüdiſchen Vereine, wie ſie
zum Beiſpiel hier in Berlin beſtehen, erſcheinen mir, ſo weit nicht
eben die jeder Discuſſion ſich entziehende Glaubensfrage auch hier ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0015" n="15"/>
        <p> &#x017F;cheint mir dringend geboten, eben weil wir &#x017F;tolz darauf &#x017F;ind einen<lb/>
&#x017F;olchen Lehrer und einen &#x017F;olchen Mann den un&#x017F;ern zu nennen.<lb/>
Ueber den Vorgang &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o weit er die Univer&#x017F;ität betrifft, finde<lb/>
ich keine Veranla&#x017F;&#x017F;ung in die&#x017F;em Zu&#x017F;ammenhang mich zu äußern,<lb/>
zumal da dies eine Frage i&#x017F;t, bei der noch ganz andere Momente<lb/>
als pro- und anti&#x017F;emiti&#x017F;che Stimmungen in Betracht kommen.<lb/></p>
        <p> Schließlich ein Wort über die Stellung der Juden &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
die&#x017F;er leidigen Bewegung. Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich i&#x017F;t un&#x017F;ere Nation durch<lb/>
Recht und Ehre verpflichtet &#x017F;ie in ihrer Rechtsgleichheit zu &#x017F;chützen,<lb/>
&#x017F;owohl vor offenem Rechtsbruch wie vor admini&#x017F;trativer Prellerei; und<lb/>
die&#x017F;e un&#x017F;ere Pflicht, die wir vor allem uns &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chulden, hängt keines-<lb/>
wegs ab von dem Wohlverhalten der Juden. Aber wovor nicht<lb/>
wir &#x017F;ie &#x017F;chützen können, das i&#x017F;t das Gefühl der Fremdheit und Un-<lb/>
gleichheit, mit welchem auch heute noch der chri&#x017F;tliche Deut&#x017F;che dem<lb/>
jüdi&#x017F;chen vielfach gegenüber &#x017F;teht und das, wie der gegenwärtige<lb/>
Augenblick einmal wieder zeigt, allerdings eine Gefahr in &#x017F;ich trägt<lb/>
für &#x017F;ie wie für uns &#x2014; der Bürgerkrieg einer Majorität gegen<lb/>
eine Minorität, auch nur als Möglichkeit, i&#x017F;t eine nationale Cala-<lb/>
mität. Die Schuld davon liegt allerdings zum Theil bei den Juden.<lb/>
Was das Wort &#x201E;Chri&#x017F;tenheit&#x201C; ein&#x017F;tmals bedeutete, bedeutet es heute<lb/>
nicht mehr voll; aber es i&#x017F;t immer noch das einzige Wort, welches<lb/>
den Charakter der heutigen internationalen Civili&#x017F;ation zu&#x017F;ammen-<lb/>
faßt und in dem Millionen und Millionen &#x017F;ich empfinden als Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;tehende auf dem völkerreichen Erdball. Außerhalb die&#x017F;er<lb/>
Schranken zu bleiben und innerhalb der Nation zu &#x017F;tehen i&#x017F;t mög-<lb/>
lich, aber &#x017F;chwer und gefahrvoll. Wem &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ei es po&#x017F;itiv<lb/>
oder negativ, es verbietet dem Judenthum abzu&#x017F;agen und &#x017F;ich zum<lb/>
Chri&#x017F;tenthum zu bekennen, der wird dem ent&#x017F;prechend handeln und<lb/>
die Folgen auf &#x017F;ich nehmen; Betrachtungen die&#x017F;er Art gehören in<lb/>
das Kämmerlein, nicht in die öffentliche Discu&#x017F;&#x017F;ion. Aber es i&#x017F;t eine<lb/>
notori&#x017F;che That&#x017F;ache, daß eine große Anzahl von Juden nicht durch<lb/>
Gewi&#x017F;&#x017F;ensbedenken vom Uebertritt abgehalten wird, &#x017F;ondern lediglich<lb/>
durch ganz andere Gefühle, die ich begreifen, aber nicht billigen<lb/>
kann. &#x2014; Auch die zahlreichen &#x017F;pecifi&#x017F;ch jüdi&#x017F;chen Vereine, wie &#x017F;ie<lb/>
zum Bei&#x017F;piel hier in Berlin be&#x017F;tehen, er&#x017F;cheinen mir, &#x017F;o weit nicht<lb/>
eben die jeder Discu&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;ich entziehende Glaubensfrage auch hier ein-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0015] ſcheint mir dringend geboten, eben weil wir ſtolz darauf ſind einen ſolchen Lehrer und einen ſolchen Mann den unſern zu nennen. Ueber den Vorgang ſelbſt, ſo weit er die Univerſität betrifft, finde ich keine Veranlaſſung in dieſem Zuſammenhang mich zu äußern, zumal da dies eine Frage iſt, bei der noch ganz andere Momente als pro- und antiſemitiſche Stimmungen in Betracht kommen. Schließlich ein Wort über die Stellung der Juden ſelbſt zu dieſer leidigen Bewegung. Selbſtverſtändlich iſt unſere Nation durch Recht und Ehre verpflichtet ſie in ihrer Rechtsgleichheit zu ſchützen, ſowohl vor offenem Rechtsbruch wie vor adminiſtrativer Prellerei; und dieſe unſere Pflicht, die wir vor allem uns ſelbſt ſchulden, hängt keines- wegs ab von dem Wohlverhalten der Juden. Aber wovor nicht wir ſie ſchützen können, das iſt das Gefühl der Fremdheit und Un- gleichheit, mit welchem auch heute noch der chriſtliche Deutſche dem jüdiſchen vielfach gegenüber ſteht und das, wie der gegenwärtige Augenblick einmal wieder zeigt, allerdings eine Gefahr in ſich trägt für ſie wie für uns — der Bürgerkrieg einer Majorität gegen eine Minorität, auch nur als Möglichkeit, iſt eine nationale Cala- mität. Die Schuld davon liegt allerdings zum Theil bei den Juden. Was das Wort „Chriſtenheit“ einſtmals bedeutete, bedeutet es heute nicht mehr voll; aber es iſt immer noch das einzige Wort, welches den Charakter der heutigen internationalen Civiliſation zuſammen- faßt und in dem Millionen und Millionen ſich empfinden als Zu- ſammenſtehende auf dem völkerreichen Erdball. Außerhalb dieſer Schranken zu bleiben und innerhalb der Nation zu ſtehen iſt mög- lich, aber ſchwer und gefahrvoll. Wem ſein Gewiſſen, ſei es poſitiv oder negativ, es verbietet dem Judenthum abzuſagen und ſich zum Chriſtenthum zu bekennen, der wird dem entſprechend handeln und die Folgen auf ſich nehmen; Betrachtungen dieſer Art gehören in das Kämmerlein, nicht in die öffentliche Discuſſion. Aber es iſt eine notoriſche Thatſache, daß eine große Anzahl von Juden nicht durch Gewiſſensbedenken vom Uebertritt abgehalten wird, ſondern lediglich durch ganz andere Gefühle, die ich begreifen, aber nicht billigen kann. — Auch die zahlreichen ſpecifiſch jüdiſchen Vereine, wie ſie zum Beiſpiel hier in Berlin beſtehen, erſcheinen mir, ſo weit nicht eben die jeder Discuſſion ſich entziehende Glaubensfrage auch hier ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_judenthum_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_judenthum_1880/15
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Auch ein Wort über unser Judenthum. Berlin, 1880, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_judenthum_1880/15>, abgerufen am 21.11.2024.