Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

KOENIG PYRRHOS.
lieh (458). Zurückgekehrt in sein väterliches Reich fiel ihm
bald alles zu; die tapfern Epeiroten, die Albanesen des Al-
terthums, hingen mit angestammter Treue und frischer Begei-
sterung an dem muthigen Jüngling, dem ,Adler', wie sie ihn
hiessen. In den Wirren, die nach Kassanders Tod (457) um
die makedonische Thronfolge geführt wurden, erweiterte der
Epeirote sein Gebiet; nach und nach gewann er das Küsten-
land mit den wichtigen Handelsstädten Apollonia und Epidam-
nos, die Inseln Lissos und Kerkyra, ja selbst einen Theil des
makedonischen Gebiets, und widerstand mit weit geringeren
Streitkräften dem König Demetrios zur Bewunderung der Make-
donier selbst. Ja als Demetrios durch seine eigene Thorheit
in Makedonien vom Thron gestürzt war, trug man dort dem
ritterlichen Gegner, dem Verwandten der Alexandriden den-
selben freiwillig an (467). In der That, keiner war würdiger
als Pyrrhos das königliche Diadem Philipps und Alexanders
zu tragen. In einer tief versunkenen Zeit, in der Fürstlich-
keit und Niederträchtigkeit gleichbedeutend zu werden began-
nen, leuchtete hell Pyrrhos persönlich unbefleckter und sitten-
reiner Charakter. Wie die freien Bauern des makedonischen
Stammlandes, obwohl gemindert und verarmt, sich doch fern
hielten von dem Verfall der Sitten und der Tapferkeit, den
das Diadochenregiment in Griechenland und Asien herbei-
führte, schien eben Pyrrhos recht eigentlich zu ihrem König
gemacht, er der gleich Alexander in seinem Haus, im Freun-
deskreise allen menschlichen Beziehungen sein Herz offen hielt
und das in Makedonien so verhasste orientalische Sultanwesen
stets von sich abwehrte; er der gleich Alexander anerkannt der
erste Taktiker seiner Zeit war. Aber jenes seltsam überspannte
makedonische Nationalgefühl, das den elendesten makedonischen
Herrn dem tüchtigsten Fremden vorzog, jene Widerspenstig-
keit gegen jeden nicht makedonischen Führer, welcher der
grösste Feldherr aus Alexanders Schule, der Kardianer Eume-
nes erlegen war, bereitete auch der Herrschaft des epeiroti-
schen Fürsten ein schnelles Ende. Pyrrhos, der die Herr-
schaft über Makedonien mit dem Willen der Makedonier nicht
führen konnte und zu schwach, vielleicht auch zu hochherzig
war sich dem Volke gegen seinen Willen aufzudringen, über-
liess schon nach siebenmonatlicher Herrschaft das Land seiner
einheimischen Missregierung und ging heim zu seinen treuen
Epeiroten (467). Aber der Mann, der Alexanders Krone ge-
tragen hatte, der Schwager des Demetrios, der Schwiegersohn

Röm. Gesch. I. 17

KOENIG PYRRHOS.
lieh (458). Zurückgekehrt in sein väterliches Reich fiel ihm
bald alles zu; die tapfern Epeiroten, die Albanesen des Al-
terthums, hingen mit angestammter Treue und frischer Begei-
sterung an dem muthigen Jüngling, dem ‚Adler‘, wie sie ihn
hieſsen. In den Wirren, die nach Kassanders Tod (457) um
die makedonische Thronfolge geführt wurden, erweiterte der
Epeirote sein Gebiet; nach und nach gewann er das Küsten-
land mit den wichtigen Handelsstädten Apollonia und Epidam-
nos, die Inseln Lissos und Kerkyra, ja selbst einen Theil des
makedonischen Gebiets, und widerstand mit weit geringeren
Streitkräften dem König Demetrios zur Bewunderung der Make-
donier selbst. Ja als Demetrios durch seine eigene Thorheit
in Makedonien vom Thron gestürzt war, trug man dort dem
ritterlichen Gegner, dem Verwandten der Alexandriden den-
selben freiwillig an (467). In der That, keiner war würdiger
als Pyrrhos das königliche Diadem Philipps und Alexanders
zu tragen. In einer tief versunkenen Zeit, in der Fürstlich-
keit und Niederträchtigkeit gleichbedeutend zu werden began-
nen, leuchtete hell Pyrrhos persönlich unbefleckter und sitten-
reiner Charakter. Wie die freien Bauern des makedonischen
Stammlandes, obwohl gemindert und verarmt, sich doch fern
hielten von dem Verfall der Sitten und der Tapferkeit, den
das Diadochenregiment in Griechenland und Asien herbei-
führte, schien eben Pyrrhos recht eigentlich zu ihrem König
gemacht, er der gleich Alexander in seinem Haus, im Freun-
deskreise allen menschlichen Beziehungen sein Herz offen hielt
und das in Makedonien so verhaſste orientalische Sultanwesen
stets von sich abwehrte; er der gleich Alexander anerkannt der
erste Taktiker seiner Zeit war. Aber jenes seltsam überspannte
makedonische Nationalgefühl, das den elendesten makedonischen
Herrn dem tüchtigsten Fremden vorzog, jene Widerspenstig-
keit gegen jeden nicht makedonischen Führer, welcher der
gröſste Feldherr aus Alexanders Schule, der Kardianer Eume-
nes erlegen war, bereitete auch der Herrschaft des epeiroti-
schen Fürsten ein schnelles Ende. Pyrrhos, der die Herr-
schaft über Makedonien mit dem Willen der Makedonier nicht
führen konnte und zu schwach, vielleicht auch zu hochherzig
war sich dem Volke gegen seinen Willen aufzudringen, über-
lieſs schon nach siebenmonatlicher Herrschaft das Land seiner
einheimischen Miſsregierung und ging heim zu seinen treuen
Epeiroten (467). Aber der Mann, der Alexanders Krone ge-
tragen hatte, der Schwager des Demetrios, der Schwiegersohn

Röm. Gesch. I. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0271" n="257"/><fw place="top" type="header">KOENIG PYRRHOS.</fw><lb/>
lieh (458). Zurückgekehrt in sein väterliches Reich fiel ihm<lb/>
bald alles zu; die tapfern Epeiroten, die Albanesen des Al-<lb/>
terthums, hingen mit angestammter Treue und frischer Begei-<lb/>
sterung an dem muthigen Jüngling, dem &#x201A;Adler&#x2018;, wie sie ihn<lb/>
hie&#x017F;sen. In den Wirren, die nach Kassanders Tod (457) um<lb/>
die makedonische Thronfolge geführt wurden, erweiterte der<lb/>
Epeirote sein Gebiet; nach und nach gewann er das Küsten-<lb/>
land mit den wichtigen Handelsstädten Apollonia und Epidam-<lb/>
nos, die Inseln Lissos und Kerkyra, ja selbst einen Theil des<lb/>
makedonischen Gebiets, und widerstand mit weit geringeren<lb/>
Streitkräften dem König Demetrios zur Bewunderung der Make-<lb/>
donier selbst. Ja als Demetrios durch seine eigene Thorheit<lb/>
in Makedonien vom Thron gestürzt war, trug man dort dem<lb/>
ritterlichen Gegner, dem Verwandten der Alexandriden den-<lb/>
selben freiwillig an (467). In der That, keiner war würdiger<lb/>
als Pyrrhos das königliche Diadem Philipps und Alexanders<lb/>
zu tragen. In einer tief versunkenen Zeit, in der Fürstlich-<lb/>
keit und Niederträchtigkeit gleichbedeutend zu werden began-<lb/>
nen, leuchtete hell Pyrrhos persönlich unbefleckter und sitten-<lb/>
reiner Charakter. Wie die freien Bauern des makedonischen<lb/>
Stammlandes, obwohl gemindert und verarmt, sich doch fern<lb/>
hielten von dem Verfall der Sitten und der Tapferkeit, den<lb/>
das Diadochenregiment in Griechenland und Asien herbei-<lb/>
führte, schien eben Pyrrhos recht eigentlich zu ihrem König<lb/>
gemacht, er der gleich Alexander in seinem Haus, im Freun-<lb/>
deskreise allen menschlichen Beziehungen sein Herz offen hielt<lb/>
und das in Makedonien so verha&#x017F;ste orientalische Sultanwesen<lb/>
stets von sich abwehrte; er der gleich Alexander anerkannt der<lb/>
erste Taktiker seiner Zeit war. Aber jenes seltsam überspannte<lb/>
makedonische Nationalgefühl, das den elendesten makedonischen<lb/>
Herrn dem tüchtigsten Fremden vorzog, jene Widerspenstig-<lb/>
keit gegen jeden nicht makedonischen Führer, welcher der<lb/>
grö&#x017F;ste Feldherr aus Alexanders Schule, der Kardianer Eume-<lb/>
nes erlegen war, bereitete auch der Herrschaft des epeiroti-<lb/>
schen Fürsten ein schnelles Ende. Pyrrhos, der die Herr-<lb/>
schaft über Makedonien mit dem Willen der Makedonier nicht<lb/>
führen konnte und zu schwach, vielleicht auch zu hochherzig<lb/>
war sich dem Volke gegen seinen Willen aufzudringen, über-<lb/>
lie&#x017F;s schon nach siebenmonatlicher Herrschaft das Land seiner<lb/>
einheimischen Mi&#x017F;sregierung und ging heim zu seinen treuen<lb/>
Epeiroten (467). Aber der Mann, der Alexanders Krone ge-<lb/>
tragen hatte, der Schwager des Demetrios, der Schwiegersohn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Röm. Gesch. I. 17</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0271] KOENIG PYRRHOS. lieh (458). Zurückgekehrt in sein väterliches Reich fiel ihm bald alles zu; die tapfern Epeiroten, die Albanesen des Al- terthums, hingen mit angestammter Treue und frischer Begei- sterung an dem muthigen Jüngling, dem ‚Adler‘, wie sie ihn hieſsen. In den Wirren, die nach Kassanders Tod (457) um die makedonische Thronfolge geführt wurden, erweiterte der Epeirote sein Gebiet; nach und nach gewann er das Küsten- land mit den wichtigen Handelsstädten Apollonia und Epidam- nos, die Inseln Lissos und Kerkyra, ja selbst einen Theil des makedonischen Gebiets, und widerstand mit weit geringeren Streitkräften dem König Demetrios zur Bewunderung der Make- donier selbst. Ja als Demetrios durch seine eigene Thorheit in Makedonien vom Thron gestürzt war, trug man dort dem ritterlichen Gegner, dem Verwandten der Alexandriden den- selben freiwillig an (467). In der That, keiner war würdiger als Pyrrhos das königliche Diadem Philipps und Alexanders zu tragen. In einer tief versunkenen Zeit, in der Fürstlich- keit und Niederträchtigkeit gleichbedeutend zu werden began- nen, leuchtete hell Pyrrhos persönlich unbefleckter und sitten- reiner Charakter. Wie die freien Bauern des makedonischen Stammlandes, obwohl gemindert und verarmt, sich doch fern hielten von dem Verfall der Sitten und der Tapferkeit, den das Diadochenregiment in Griechenland und Asien herbei- führte, schien eben Pyrrhos recht eigentlich zu ihrem König gemacht, er der gleich Alexander in seinem Haus, im Freun- deskreise allen menschlichen Beziehungen sein Herz offen hielt und das in Makedonien so verhaſste orientalische Sultanwesen stets von sich abwehrte; er der gleich Alexander anerkannt der erste Taktiker seiner Zeit war. Aber jenes seltsam überspannte makedonische Nationalgefühl, das den elendesten makedonischen Herrn dem tüchtigsten Fremden vorzog, jene Widerspenstig- keit gegen jeden nicht makedonischen Führer, welcher der gröſste Feldherr aus Alexanders Schule, der Kardianer Eume- nes erlegen war, bereitete auch der Herrschaft des epeiroti- schen Fürsten ein schnelles Ende. Pyrrhos, der die Herr- schaft über Makedonien mit dem Willen der Makedonier nicht führen konnte und zu schwach, vielleicht auch zu hochherzig war sich dem Volke gegen seinen Willen aufzudringen, über- lieſs schon nach siebenmonatlicher Herrschaft das Land seiner einheimischen Miſsregierung und ging heim zu seinen treuen Epeiroten (467). Aber der Mann, der Alexanders Krone ge- tragen hatte, der Schwager des Demetrios, der Schwiegersohn Röm. Gesch. I. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/271
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/271>, abgerufen am 22.11.2024.