Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

ZWEITES BUCH. KAPITEL VII.
des Lagiden und des Agathokles von Syrakus, der hochgebil-
dete Strategiker, der Memoiren und wissenschaftliche Abhand-
lungen über die Kriegskunst schrieb, konnte unmöglich sein
Leben darüber beschliessen, dass er die Rechnungen des kö-
niglichen Viehverwalters durchsah und jährlich von seinen
braven Epeiroten die landüblichen Geschenke an Rindern und
Schafen entgegennahm, um sich alsdann am Altar des Zeus von
ihnen den Eid der Treue erneuern zu lassen und selbst den
Eid auf die Gesetze zu wiederholen und dem allen zu mehrerer
Bekräftigung mit ihnen die Nacht hindurch zu zechen. War
kein Platz für ihn auf dem makedonischen Thron, so war
überhaupt in der Heimath seines Bleibens nicht; er konnte der
erste sein und also nicht der zweite. So wandten sich seine
Blicke in die Weite. Die Könige, die um Makedoniens Besitz
haderten, obwohl sonst in nichts einig, waren gern bereit
gemeinschaftlich zu helfen, dass der gefährliche Nebenbuhler
freiwillig ausscheide; und dass die treuen Epeiroten ihm fol-
gen würden, wohin er sie führte, dessen war er gewiss. Eben
damals stellten die italischen Verhältnisse sich so, dass jetzt
wiederum als ausführbar erscheinen konnte, was vierzig Jahre
früher Pyrrhos Verwandter, seines Vaters Vetter Alexander
von Epeiros und eben erst sein Schwiegervater Agathokles
beabsichtigt hatten; und so entschloss sich Pyrrhos auf seine
makedonischen Pläne zu verzichten und im Westen eine neue
Herrschaft für sich und für die hellenische Nation zu be-
gründen.

Die Waffenruhe, die der Friede mit Samnium 464 für
Italien herbeigeführt hatte, war von kurzer Dauer; der Anstoss
zur Bildung einer neuen Ligue gegen die römische Uebermacht
kam diesmal von den Lucanern. Dieser Völkerschaft, deren
Parteinahme für Rom die Tarentiner während der samniti-
schen Kriege gelähmt und zu deren Entscheidung wesentlich
beigetragen hatte, waren dafür von den Römern die Griechen-
städte in ihrem Gebiet preisgegeben worden und sie waren
nach dem Frieden beschäftigt in Gemeinschaft mit den Bret-
tiern eine nach der andern zu bezwingen. Die Thuriner,
wiederholt angegriffen von dem Feldherrn der Lucaner Ste-
nius Statilius und aufs Aeusserste bedrängt, wandten sich um
Hülfe nach Rom, ganz wie einst die Campaner gegen die
Samniten und ohne Zweifel um den gleichen Preis ihrer Frei-
heit und Selbstständigkeit. Da durch Venusias Anlage für
Rom die Unterstützung der Lucaner entbehrlich geworden

ZWEITES BUCH. KAPITEL VII.
des Lagiden und des Agathokles von Syrakus, der hochgebil-
dete Strategiker, der Memoiren und wissenschaftliche Abhand-
lungen über die Kriegskunst schrieb, konnte unmöglich sein
Leben darüber beschlieſsen, daſs er die Rechnungen des kö-
niglichen Viehverwalters durchsah und jährlich von seinen
braven Epeiroten die landüblichen Geschenke an Rindern und
Schafen entgegennahm, um sich alsdann am Altar des Zeus von
ihnen den Eid der Treue erneuern zu lassen und selbst den
Eid auf die Gesetze zu wiederholen und dem allen zu mehrerer
Bekräftigung mit ihnen die Nacht hindurch zu zechen. War
kein Platz für ihn auf dem makedonischen Thron, so war
überhaupt in der Heimath seines Bleibens nicht; er konnte der
erste sein und also nicht der zweite. So wandten sich seine
Blicke in die Weite. Die Könige, die um Makedoniens Besitz
haderten, obwohl sonst in nichts einig, waren gern bereit
gemeinschaftlich zu helfen, daſs der gefährliche Nebenbuhler
freiwillig ausscheide; und daſs die treuen Epeiroten ihm fol-
gen würden, wohin er sie führte, dessen war er gewiſs. Eben
damals stellten die italischen Verhältnisse sich so, daſs jetzt
wiederum als ausführbar erscheinen konnte, was vierzig Jahre
früher Pyrrhos Verwandter, seines Vaters Vetter Alexander
von Epeiros und eben erst sein Schwiegervater Agathokles
beabsichtigt hatten; und so entschloſs sich Pyrrhos auf seine
makedonischen Pläne zu verzichten und im Westen eine neue
Herrschaft für sich und für die hellenische Nation zu be-
gründen.

Die Waffenruhe, die der Friede mit Samnium 464 für
Italien herbeigeführt hatte, war von kurzer Dauer; der Anstoſs
zur Bildung einer neuen Ligue gegen die römische Uebermacht
kam diesmal von den Lucanern. Dieser Völkerschaft, deren
Parteinahme für Rom die Tarentiner während der samniti-
schen Kriege gelähmt und zu deren Entscheidung wesentlich
beigetragen hatte, waren dafür von den Römern die Griechen-
städte in ihrem Gebiet preisgegeben worden und sie waren
nach dem Frieden beschäftigt in Gemeinschaft mit den Bret-
tiern eine nach der andern zu bezwingen. Die Thuriner,
wiederholt angegriffen von dem Feldherrn der Lucaner Ste-
nius Statilius und aufs Aeuſserste bedrängt, wandten sich um
Hülfe nach Rom, ganz wie einst die Campaner gegen die
Samniten und ohne Zweifel um den gleichen Preis ihrer Frei-
heit und Selbstständigkeit. Da durch Venusias Anlage für
Rom die Unterstützung der Lucaner entbehrlich geworden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="258"/><fw place="top" type="header">ZWEITES BUCH. KAPITEL VII.</fw><lb/>
des Lagiden und des Agathokles von Syrakus, der hochgebil-<lb/>
dete Strategiker, der Memoiren und wissenschaftliche Abhand-<lb/>
lungen über die Kriegskunst schrieb, konnte unmöglich sein<lb/>
Leben darüber beschlie&#x017F;sen, da&#x017F;s er die Rechnungen des kö-<lb/>
niglichen Viehverwalters durchsah und jährlich von seinen<lb/>
braven Epeiroten die landüblichen Geschenke an Rindern und<lb/>
Schafen entgegennahm, um sich alsdann am Altar des Zeus von<lb/>
ihnen den Eid der Treue erneuern zu lassen und selbst den<lb/>
Eid auf die Gesetze zu wiederholen und dem allen zu mehrerer<lb/>
Bekräftigung mit ihnen die Nacht hindurch zu zechen. War<lb/>
kein Platz für ihn auf dem makedonischen Thron, so war<lb/>
überhaupt in der Heimath seines Bleibens nicht; er konnte der<lb/>
erste sein und also nicht der zweite. So wandten sich seine<lb/>
Blicke in die Weite. Die Könige, die um Makedoniens Besitz<lb/>
haderten, obwohl sonst in nichts einig, waren gern bereit<lb/>
gemeinschaftlich zu helfen, da&#x017F;s der gefährliche Nebenbuhler<lb/>
freiwillig ausscheide; und da&#x017F;s die treuen Epeiroten ihm fol-<lb/>
gen würden, wohin er sie führte, dessen war er gewi&#x017F;s. Eben<lb/>
damals stellten die italischen Verhältnisse sich so, da&#x017F;s jetzt<lb/>
wiederum als ausführbar erscheinen konnte, was vierzig Jahre<lb/>
früher Pyrrhos Verwandter, seines Vaters Vetter Alexander<lb/>
von Epeiros und eben erst sein Schwiegervater Agathokles<lb/>
beabsichtigt hatten; und so entschlo&#x017F;s sich Pyrrhos auf seine<lb/>
makedonischen Pläne zu verzichten und im Westen eine neue<lb/>
Herrschaft für sich und für die hellenische Nation zu be-<lb/>
gründen.</p><lb/>
          <p>Die Waffenruhe, die der Friede mit Samnium 464 für<lb/>
Italien herbeigeführt hatte, war von kurzer Dauer; der Ansto&#x017F;s<lb/>
zur Bildung einer neuen Ligue gegen die römische Uebermacht<lb/>
kam diesmal von den Lucanern. Dieser Völkerschaft, deren<lb/>
Parteinahme für Rom die Tarentiner während der samniti-<lb/>
schen Kriege gelähmt und zu deren Entscheidung wesentlich<lb/>
beigetragen hatte, waren dafür von den Römern die Griechen-<lb/>
städte in ihrem Gebiet preisgegeben worden und sie waren<lb/>
nach dem Frieden beschäftigt in Gemeinschaft mit den Bret-<lb/>
tiern eine nach der andern zu bezwingen. Die Thuriner,<lb/>
wiederholt angegriffen von dem Feldherrn der Lucaner Ste-<lb/>
nius Statilius und aufs Aeu&#x017F;serste bedrängt, wandten sich um<lb/>
Hülfe nach Rom, ganz wie einst die Campaner gegen die<lb/>
Samniten und ohne Zweifel um den gleichen Preis ihrer Frei-<lb/>
heit und Selbstständigkeit. Da durch Venusias Anlage für<lb/>
Rom die Unterstützung der Lucaner entbehrlich geworden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0272] ZWEITES BUCH. KAPITEL VII. des Lagiden und des Agathokles von Syrakus, der hochgebil- dete Strategiker, der Memoiren und wissenschaftliche Abhand- lungen über die Kriegskunst schrieb, konnte unmöglich sein Leben darüber beschlieſsen, daſs er die Rechnungen des kö- niglichen Viehverwalters durchsah und jährlich von seinen braven Epeiroten die landüblichen Geschenke an Rindern und Schafen entgegennahm, um sich alsdann am Altar des Zeus von ihnen den Eid der Treue erneuern zu lassen und selbst den Eid auf die Gesetze zu wiederholen und dem allen zu mehrerer Bekräftigung mit ihnen die Nacht hindurch zu zechen. War kein Platz für ihn auf dem makedonischen Thron, so war überhaupt in der Heimath seines Bleibens nicht; er konnte der erste sein und also nicht der zweite. So wandten sich seine Blicke in die Weite. Die Könige, die um Makedoniens Besitz haderten, obwohl sonst in nichts einig, waren gern bereit gemeinschaftlich zu helfen, daſs der gefährliche Nebenbuhler freiwillig ausscheide; und daſs die treuen Epeiroten ihm fol- gen würden, wohin er sie führte, dessen war er gewiſs. Eben damals stellten die italischen Verhältnisse sich so, daſs jetzt wiederum als ausführbar erscheinen konnte, was vierzig Jahre früher Pyrrhos Verwandter, seines Vaters Vetter Alexander von Epeiros und eben erst sein Schwiegervater Agathokles beabsichtigt hatten; und so entschloſs sich Pyrrhos auf seine makedonischen Pläne zu verzichten und im Westen eine neue Herrschaft für sich und für die hellenische Nation zu be- gründen. Die Waffenruhe, die der Friede mit Samnium 464 für Italien herbeigeführt hatte, war von kurzer Dauer; der Anstoſs zur Bildung einer neuen Ligue gegen die römische Uebermacht kam diesmal von den Lucanern. Dieser Völkerschaft, deren Parteinahme für Rom die Tarentiner während der samniti- schen Kriege gelähmt und zu deren Entscheidung wesentlich beigetragen hatte, waren dafür von den Römern die Griechen- städte in ihrem Gebiet preisgegeben worden und sie waren nach dem Frieden beschäftigt in Gemeinschaft mit den Bret- tiern eine nach der andern zu bezwingen. Die Thuriner, wiederholt angegriffen von dem Feldherrn der Lucaner Ste- nius Statilius und aufs Aeuſserste bedrängt, wandten sich um Hülfe nach Rom, ganz wie einst die Campaner gegen die Samniten und ohne Zweifel um den gleichen Preis ihrer Frei- heit und Selbstständigkeit. Da durch Venusias Anlage für Rom die Unterstützung der Lucaner entbehrlich geworden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/272
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/272>, abgerufen am 22.11.2024.