Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

ZWEITES BUCH. KAPITEL VIII.
Epoche zu romanisiren, wovon der fast gänzliche Mangel von
Sprachdenkmälern der alten Landesdialecte und das Vorkom-
men sehr alter römischer Inschriften in diesen Gegenden
Zeugniss ablegt. Die zahlreichen Einzelassignationen und Co-
lonialgründungen in ganz Italien sind nicht bloss militärisch,
sondern auch sprachlich und national die vorgeschobenen Po-
sten des latinischen Stammes. Zwar war die Latinisirung
Italiens schwerlich schon damals Ziel der römischen Politik;
es ist im Gegentheil viel wahrscheinlicher, dass man den Ge-
gensatz gegen die übrigen Nationalitäten absichtlich aufrecht
hielt und es scheint zum Beispiel die Einführung des Lateini-
schen in den officiellen Sprachgebrauch den von Rom ab-
hängigen Gemeinden keineswegs unbedingt gestattet gewesen
zu sein. Indess konnte es nicht fehlen, dass nicht mit dem
latinischen Volke auch dessen Sprache und Sitte in Italien
zunächst das Principat gewann und anfing die übrigen itali-
schen Nationalitäten zu untergraben. -- Gleichzeitig wurden
dieselben angegriffen von einer anderen Seite und mit einem
anders begründeten Uebergewicht durch den Hellenismus. Es
war dies die Epoche, wo das Griechenthum seiner geistigen
Ueberlegenheit über die übrigen Nationen anfing sich bewusst
zu werden und nach allen Seiten hin Propaganda zu machen.
Auch Italien blieb davon nicht unberührt. Die merkwürdigste
Erscheinung in dieser Art bietet Apulien, das seit dem fünften
Jahrhundert Roms allmählich seine barbarische Mundart ab-
legte und sich im Stillen hellenisirte. Es erfolgte dies ähn-
lich wie in Makedonien und Epeiros nicht durch Colonisirung,
sondern durch Civilisirung, die mit dem tarentinischen Land-
handel Hand in Hand gegangen zu sein scheint -- wenigstens
erklärt es sich bei dieser Annahme, dass die den Tarentinern
befreundeten Landschaften der Poediculer und Daunier die
Hellenisirung vollständiger durchführten als die Tarent näher
wohnenden, aber beständig mit ihm hadernden Sallentiner,
und dass die am frühesten graecisirten Städte, zum Beispiel
Arpi nicht an der Küste gelegen waren. Dass auf Apulien
das griechische Wesen stärkeren Einfluss übte als irgendwo
sonst, erklärt sich theils aus seiner Lage, theils aus der ge-
ringen Entwicklung einer eigenen nationalen Bildung, theils
wohl auch aus seiner dem griechischen Stamm minder fremd
als die übrigen italischen gegenüberstehenden Nationalität.
Indess einzeln steht diese Erscheinung keineswegs; vielmehr ist
schon früher (S. 226) darauf aufmerksam gemacht worden,

ZWEITES BUCH. KAPITEL VIII.
Epoche zu romanisiren, wovon der fast gänzliche Mangel von
Sprachdenkmälern der alten Landesdialecte und das Vorkom-
men sehr alter römischer Inschriften in diesen Gegenden
Zeugniſs ablegt. Die zahlreichen Einzelassignationen und Co-
lonialgründungen in ganz Italien sind nicht bloſs militärisch,
sondern auch sprachlich und national die vorgeschobenen Po-
sten des latinischen Stammes. Zwar war die Latinisirung
Italiens schwerlich schon damals Ziel der römischen Politik;
es ist im Gegentheil viel wahrscheinlicher, daſs man den Ge-
gensatz gegen die übrigen Nationalitäten absichtlich aufrecht
hielt und es scheint zum Beispiel die Einführung des Lateini-
schen in den officiellen Sprachgebrauch den von Rom ab-
hängigen Gemeinden keineswegs unbedingt gestattet gewesen
zu sein. Indeſs konnte es nicht fehlen, daſs nicht mit dem
latinischen Volke auch dessen Sprache und Sitte in Italien
zunächst das Principat gewann und anfing die übrigen itali-
schen Nationalitäten zu untergraben. — Gleichzeitig wurden
dieselben angegriffen von einer anderen Seite und mit einem
anders begründeten Uebergewicht durch den Hellenismus. Es
war dies die Epoche, wo das Griechenthum seiner geistigen
Ueberlegenheit über die übrigen Nationen anfing sich bewuſst
zu werden und nach allen Seiten hin Propaganda zu machen.
Auch Italien blieb davon nicht unberührt. Die merkwürdigste
Erscheinung in dieser Art bietet Apulien, das seit dem fünften
Jahrhundert Roms allmählich seine barbarische Mundart ab-
legte und sich im Stillen hellenisirte. Es erfolgte dies ähn-
lich wie in Makedonien und Epeiros nicht durch Colonisirung,
sondern durch Civilisirung, die mit dem tarentinischen Land-
handel Hand in Hand gegangen zu sein scheint — wenigstens
erklärt es sich bei dieser Annahme, daſs die den Tarentinern
befreundeten Landschaften der Poediculer und Daunier die
Hellenisirung vollständiger durchführten als die Tarent näher
wohnenden, aber beständig mit ihm hadernden Sallentiner,
und daſs die am frühesten graecisirten Städte, zum Beispiel
Arpi nicht an der Küste gelegen waren. Daſs auf Apulien
das griechische Wesen stärkeren Einfluſs übte als irgendwo
sonst, erklärt sich theils aus seiner Lage, theils aus der ge-
ringen Entwicklung einer eigenen nationalen Bildung, theils
wohl auch aus seiner dem griechischen Stamm minder fremd
als die übrigen italischen gegenüberstehenden Nationalität.
Indeſs einzeln steht diese Erscheinung keineswegs; vielmehr ist
schon früher (S. 226) darauf aufmerksam gemacht worden,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" n="286"/><fw place="top" type="header">ZWEITES BUCH. KAPITEL VIII.</fw><lb/>
Epoche zu romanisiren, wovon der fast gänzliche Mangel von<lb/>
Sprachdenkmälern der alten Landesdialecte und das Vorkom-<lb/>
men sehr alter römischer Inschriften in diesen Gegenden<lb/>
Zeugni&#x017F;s ablegt. Die zahlreichen Einzelassignationen und Co-<lb/>
lonialgründungen in ganz Italien sind nicht blo&#x017F;s militärisch,<lb/>
sondern auch sprachlich und national die vorgeschobenen Po-<lb/>
sten des latinischen Stammes. Zwar war die Latinisirung<lb/>
Italiens schwerlich schon damals Ziel der römischen Politik;<lb/>
es ist im Gegentheil viel wahrscheinlicher, da&#x017F;s man den Ge-<lb/>
gensatz gegen die übrigen Nationalitäten absichtlich aufrecht<lb/>
hielt und es scheint zum Beispiel die Einführung des Lateini-<lb/>
schen in den officiellen Sprachgebrauch den von Rom ab-<lb/>
hängigen Gemeinden keineswegs unbedingt gestattet gewesen<lb/>
zu sein. Inde&#x017F;s konnte es nicht fehlen, da&#x017F;s nicht mit dem<lb/>
latinischen Volke auch dessen Sprache und Sitte in Italien<lb/>
zunächst das Principat gewann und anfing die übrigen itali-<lb/>
schen Nationalitäten zu untergraben. &#x2014; Gleichzeitig wurden<lb/>
dieselben angegriffen von einer anderen Seite und mit einem<lb/>
anders begründeten Uebergewicht durch den Hellenismus. Es<lb/>
war dies die Epoche, wo das Griechenthum seiner geistigen<lb/>
Ueberlegenheit über die übrigen Nationen anfing sich bewu&#x017F;st<lb/>
zu werden und nach allen Seiten hin Propaganda zu machen.<lb/>
Auch Italien blieb davon nicht unberührt. Die merkwürdigste<lb/>
Erscheinung in dieser Art bietet Apulien, das seit dem fünften<lb/>
Jahrhundert Roms allmählich seine barbarische Mundart ab-<lb/>
legte und sich im Stillen hellenisirte. Es erfolgte dies ähn-<lb/>
lich wie in Makedonien und Epeiros nicht durch Colonisirung,<lb/>
sondern durch Civilisirung, die mit dem tarentinischen Land-<lb/>
handel Hand in Hand gegangen zu sein scheint &#x2014; wenigstens<lb/>
erklärt es sich bei dieser Annahme, da&#x017F;s die den Tarentinern<lb/>
befreundeten Landschaften der Poediculer und Daunier die<lb/>
Hellenisirung vollständiger durchführten als die Tarent näher<lb/>
wohnenden, aber beständig mit ihm hadernden Sallentiner,<lb/>
und da&#x017F;s die am frühesten graecisirten Städte, zum Beispiel<lb/>
Arpi nicht an der Küste gelegen waren. Da&#x017F;s auf Apulien<lb/>
das griechische Wesen stärkeren Einflu&#x017F;s übte als irgendwo<lb/>
sonst, erklärt sich theils aus seiner Lage, theils aus der ge-<lb/>
ringen Entwicklung einer eigenen nationalen Bildung, theils<lb/>
wohl auch aus seiner dem griechischen Stamm minder fremd<lb/>
als die übrigen italischen gegenüberstehenden Nationalität.<lb/>
Inde&#x017F;s einzeln steht diese Erscheinung keineswegs; vielmehr ist<lb/>
schon früher (S. 226) darauf aufmerksam gemacht worden,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0300] ZWEITES BUCH. KAPITEL VIII. Epoche zu romanisiren, wovon der fast gänzliche Mangel von Sprachdenkmälern der alten Landesdialecte und das Vorkom- men sehr alter römischer Inschriften in diesen Gegenden Zeugniſs ablegt. Die zahlreichen Einzelassignationen und Co- lonialgründungen in ganz Italien sind nicht bloſs militärisch, sondern auch sprachlich und national die vorgeschobenen Po- sten des latinischen Stammes. Zwar war die Latinisirung Italiens schwerlich schon damals Ziel der römischen Politik; es ist im Gegentheil viel wahrscheinlicher, daſs man den Ge- gensatz gegen die übrigen Nationalitäten absichtlich aufrecht hielt und es scheint zum Beispiel die Einführung des Lateini- schen in den officiellen Sprachgebrauch den von Rom ab- hängigen Gemeinden keineswegs unbedingt gestattet gewesen zu sein. Indeſs konnte es nicht fehlen, daſs nicht mit dem latinischen Volke auch dessen Sprache und Sitte in Italien zunächst das Principat gewann und anfing die übrigen itali- schen Nationalitäten zu untergraben. — Gleichzeitig wurden dieselben angegriffen von einer anderen Seite und mit einem anders begründeten Uebergewicht durch den Hellenismus. Es war dies die Epoche, wo das Griechenthum seiner geistigen Ueberlegenheit über die übrigen Nationen anfing sich bewuſst zu werden und nach allen Seiten hin Propaganda zu machen. Auch Italien blieb davon nicht unberührt. Die merkwürdigste Erscheinung in dieser Art bietet Apulien, das seit dem fünften Jahrhundert Roms allmählich seine barbarische Mundart ab- legte und sich im Stillen hellenisirte. Es erfolgte dies ähn- lich wie in Makedonien und Epeiros nicht durch Colonisirung, sondern durch Civilisirung, die mit dem tarentinischen Land- handel Hand in Hand gegangen zu sein scheint — wenigstens erklärt es sich bei dieser Annahme, daſs die den Tarentinern befreundeten Landschaften der Poediculer und Daunier die Hellenisirung vollständiger durchführten als die Tarent näher wohnenden, aber beständig mit ihm hadernden Sallentiner, und daſs die am frühesten graecisirten Städte, zum Beispiel Arpi nicht an der Küste gelegen waren. Daſs auf Apulien das griechische Wesen stärkeren Einfluſs übte als irgendwo sonst, erklärt sich theils aus seiner Lage, theils aus der ge- ringen Entwicklung einer eigenen nationalen Bildung, theils wohl auch aus seiner dem griechischen Stamm minder fremd als die übrigen italischen gegenüberstehenden Nationalität. Indeſs einzeln steht diese Erscheinung keineswegs; vielmehr ist schon früher (S. 226) darauf aufmerksam gemacht worden,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/300
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/300>, abgerufen am 22.11.2024.