Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
KAPITEL VIII.


Innere Verhältnisse.

Wenn von der Entwicklung der Verfassungen, von den
Völkerkämpfen um Herrschaft oder Freiheit, wie sie Italien
und insbesondere Rom von der Verbannung des tarquinischen
Geschlechts bis zur Ueberwältigung der Samniten und der
italischen Griechen bewegten, sich der Blick wendet zu den
stilleren Kreisen des menschlichen Daseins, die die Geschichte
doch auch beherrscht und durchdringt, so begegnet ihm auch
hier überall die Nachwirkung der grossartigen Ereignisse, durch
welche die Fesseln des Geschlechterregiments gesprengt wur-
den und eine reiche Fülle nationaler Bildungen untergehen
musste um ein Volk zu bereichern. Darf auch der Geschicht-
schreiber es nicht einmal versuchen den grossen Gang der
Ereignisse in die grenzenlose Mannichfaltigkeit der individuel-
len Gestaltung hinein zu verfolgen, so überschreitet er doch
seine Aufgabe nicht, wenn er aus der zertrümmerten Ueber-
lieferung einzelne Bruchstücke ergreifend hindeutet auf die
wichtigsten Aenderungen, die in dieser Epoche im italischen
Volksleben stattgefunden haben. Wenn dabei noch mehr als
früher das römische in den Vordergrund tritt, so ist dies
nicht bloss in den zufälligen Lücken unsrer Ueberlieferung
begründet; vielmehr ist es eine wesentliche Folge der verän-
derten politischen Stellung Roms, dass die latinische Nationali-
tät die übrigen italischen zu verdunkeln beginnt. Unter Latiums
Einfluss beginnen die Nachbarländer, das südliche Etrurien, die
Sabina, das Volskerland, ja selbst Campanien sich in dieser

KAPITEL VIII.


Innere Verhältnisse.

Wenn von der Entwicklung der Verfassungen, von den
Völkerkämpfen um Herrschaft oder Freiheit, wie sie Italien
und insbesondere Rom von der Verbannung des tarquinischen
Geschlechts bis zur Ueberwältigung der Samniten und der
italischen Griechen bewegten, sich der Blick wendet zu den
stilleren Kreisen des menschlichen Daseins, die die Geschichte
doch auch beherrscht und durchdringt, so begegnet ihm auch
hier überall die Nachwirkung der groſsartigen Ereignisse, durch
welche die Fesseln des Geschlechterregiments gesprengt wur-
den und eine reiche Fülle nationaler Bildungen untergehen
muſste um ein Volk zu bereichern. Darf auch der Geschicht-
schreiber es nicht einmal versuchen den groſsen Gang der
Ereignisse in die grenzenlose Mannichfaltigkeit der individuel-
len Gestaltung hinein zu verfolgen, so überschreitet er doch
seine Aufgabe nicht, wenn er aus der zertrümmerten Ueber-
lieferung einzelne Bruchstücke ergreifend hindeutet auf die
wichtigsten Aenderungen, die in dieser Epoche im italischen
Volksleben stattgefunden haben. Wenn dabei noch mehr als
früher das römische in den Vordergrund tritt, so ist dies
nicht bloſs in den zufälligen Lücken unsrer Ueberlieferung
begründet; vielmehr ist es eine wesentliche Folge der verän-
derten politischen Stellung Roms, daſs die latinische Nationali-
tät die übrigen italischen zu verdunkeln beginnt. Unter Latiums
Einfluſs beginnen die Nachbarländer, das südliche Etrurien, die
Sabina, das Volskerland, ja selbst Campanien sich in dieser

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0299" n="[285]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">KAPITEL</hi> VIII.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <argument>
            <p><hi rendition="#g">Innere Verhältnisse</hi>.</p>
          </argument><lb/>
          <p>Wenn von der Entwicklung der Verfassungen, von den<lb/>
Völkerkämpfen um Herrschaft oder Freiheit, wie sie Italien<lb/>
und insbesondere Rom von der Verbannung des tarquinischen<lb/>
Geschlechts bis zur Ueberwältigung der Samniten und der<lb/>
italischen Griechen bewegten, sich der Blick wendet zu den<lb/>
stilleren Kreisen des menschlichen Daseins, die die Geschichte<lb/>
doch auch beherrscht und durchdringt, so begegnet ihm auch<lb/>
hier überall die Nachwirkung der gro&#x017F;sartigen Ereignisse, durch<lb/>
welche die Fesseln des Geschlechterregiments gesprengt wur-<lb/>
den und eine reiche Fülle nationaler Bildungen untergehen<lb/>
mu&#x017F;ste um ein Volk zu bereichern. Darf auch der Geschicht-<lb/>
schreiber es nicht einmal versuchen den gro&#x017F;sen Gang der<lb/>
Ereignisse in die grenzenlose Mannichfaltigkeit der individuel-<lb/>
len Gestaltung hinein zu verfolgen, so überschreitet er doch<lb/>
seine Aufgabe nicht, wenn er aus der zertrümmerten Ueber-<lb/>
lieferung einzelne Bruchstücke ergreifend hindeutet auf die<lb/>
wichtigsten Aenderungen, die in dieser Epoche im italischen<lb/>
Volksleben stattgefunden haben. Wenn dabei noch mehr als<lb/>
früher das römische in den Vordergrund tritt, so ist dies<lb/>
nicht blo&#x017F;s in den zufälligen Lücken unsrer Ueberlieferung<lb/>
begründet; vielmehr ist es eine wesentliche Folge der verän-<lb/>
derten politischen Stellung Roms, da&#x017F;s die latinische Nationali-<lb/>
tät die übrigen italischen zu verdunkeln beginnt. Unter Latiums<lb/>
Einflu&#x017F;s beginnen die Nachbarländer, das südliche Etrurien, die<lb/>
Sabina, das Volskerland, ja selbst Campanien sich in dieser<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[285]/0299] KAPITEL VIII. Innere Verhältnisse. Wenn von der Entwicklung der Verfassungen, von den Völkerkämpfen um Herrschaft oder Freiheit, wie sie Italien und insbesondere Rom von der Verbannung des tarquinischen Geschlechts bis zur Ueberwältigung der Samniten und der italischen Griechen bewegten, sich der Blick wendet zu den stilleren Kreisen des menschlichen Daseins, die die Geschichte doch auch beherrscht und durchdringt, so begegnet ihm auch hier überall die Nachwirkung der groſsartigen Ereignisse, durch welche die Fesseln des Geschlechterregiments gesprengt wur- den und eine reiche Fülle nationaler Bildungen untergehen muſste um ein Volk zu bereichern. Darf auch der Geschicht- schreiber es nicht einmal versuchen den groſsen Gang der Ereignisse in die grenzenlose Mannichfaltigkeit der individuel- len Gestaltung hinein zu verfolgen, so überschreitet er doch seine Aufgabe nicht, wenn er aus der zertrümmerten Ueber- lieferung einzelne Bruchstücke ergreifend hindeutet auf die wichtigsten Aenderungen, die in dieser Epoche im italischen Volksleben stattgefunden haben. Wenn dabei noch mehr als früher das römische in den Vordergrund tritt, so ist dies nicht bloſs in den zufälligen Lücken unsrer Ueberlieferung begründet; vielmehr ist es eine wesentliche Folge der verän- derten politischen Stellung Roms, daſs die latinische Nationali- tät die übrigen italischen zu verdunkeln beginnt. Unter Latiums Einfluſs beginnen die Nachbarländer, das südliche Etrurien, die Sabina, das Volskerland, ja selbst Campanien sich in dieser

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/299
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. [285]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/299>, abgerufen am 22.11.2024.