Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

DRITTES BUCH. KAPITEL IV.
man zu einer politischen Reform *. Von der Unverbesserlich-
keit der Regimentspartei hatte man sich hinreichend überzeugt;
dass die regierenden Herren auch im letzten Krieg weder ihren
Groll vergessen noch grössere Weisheit gelernt hatten, zeigte
zum Beispiel die ans Naive grenzende Unverschämtheit, dass
sie jetzt dem Hamilkar den Prozess machten als dem Urheber
des Söldnerkrieges, insofern er ohne Vollmacht der Regie-
rung seinen sicilischen Soldaten Geldversprechungen gemacht
habe. Wenn der Klub der Offiziere und Volksführer die mor-
schen Stühle dieses Missregiments hätten umstossen wollen,
so würden sie in Karthago selbst schwerlich auf grosse
Schwierigkeiten gestossen sein; allein auf desto grössere in
Rom, mit dem die regierenden Herren von Karthago schon
in Verbindungen standen, die an Landesverrath grenzten. Zu
allen übrigen Schwierigkeiten der Lage kam noch die hinzu,
dass die Mittel zur Rettung des Vaterlandes geschaffen werden
mussten, ohne dass weder die Römer noch die eigene römisch
gesinnte Regierung darum gewahr wurden. -- So liess man
die Verfassung unangetastet und die regierenden Herren im
vollen Genuss ihrer Sonderrechte und des gemeinen Gutes.
Es ward bloss beantragt und durchgesetzt, dass von den bei-
den Oberfeldherren, die am Ende des libyschen Krieges an
der Spitze der karthagischen Truppen standen, Hanno und
Hamilkar, der erstere abberufen und der letztere zum Ober-
feldherrn für ganz Africa auf unbestimmte Zeit in der Art
ernannt ward, dass er eine von den Regierungscollegien un-
abhängige Stellung -- eine verfassungswidrige monarchische
Gewalt nannten es die Gegner, Cato eine Dictatur -- erhielt
und nur von der Volksversammlung abberufen und zur Ver-
antwortung gezogen werden durfte **. Selbst die Wahl eines

* Wir sind über diese Vorgänge nicht bloss unvollkommen berichtet,
sondern auch einseitig, da natürlich die Version der karthagischen Friedens-
partei die der römischen Annalisten wurde. Indess selbst in unsern zer-
trümmerten und getrübten Berichten -- die wichtigsten sind Fabius bei
Polybios 3, 8; Appian Hisp. 4 und Diodor 25 S. 567 -- erscheinen die
Verhältnisse der Parteien deutlich genug. Von dem gemeinen Klatsch, mit
dem die ,revolutionäre Verbindung' (etaireia ton ponerotaton anthro-
pon) von ihren Gegnern beschmutzt ward, kann man bei Nepos (Ham. 3)
Proben lesen, die ihres Gleichen suchen, vielleicht auch finden.
** Die Barkas schliessen die wichtigsten Staatsverträge ab und die Ra-
tification der Behörde ist eine Formalität (Pol. 3, 21); Rom protestirt bei
ihnen und beim Senat (Pol. 3, 15). Die Stellung der Barkas zu Karthago
hat manche Aehnlichkeit mit der der Oranier gegen die Generalstaaten.

DRITTES BUCH. KAPITEL IV.
man zu einer politischen Reform *. Von der Unverbesserlich-
keit der Regimentspartei hatte man sich hinreichend überzeugt;
daſs die regierenden Herren auch im letzten Krieg weder ihren
Groll vergessen noch gröſsere Weisheit gelernt hatten, zeigte
zum Beispiel die ans Naive grenzende Unverschämtheit, daſs
sie jetzt dem Hamilkar den Prozeſs machten als dem Urheber
des Söldnerkrieges, insofern er ohne Vollmacht der Regie-
rung seinen sicilischen Soldaten Geldversprechungen gemacht
habe. Wenn der Klub der Offiziere und Volksführer die mor-
schen Stühle dieses Miſsregiments hätten umstoſsen wollen,
so würden sie in Karthago selbst schwerlich auf groſse
Schwierigkeiten gestoſsen sein; allein auf desto gröſsere in
Rom, mit dem die regierenden Herren von Karthago schon
in Verbindungen standen, die an Landesverrath grenzten. Zu
allen übrigen Schwierigkeiten der Lage kam noch die hinzu,
daſs die Mittel zur Rettung des Vaterlandes geschaffen werden
muſsten, ohne daſs weder die Römer noch die eigene römisch
gesinnte Regierung darum gewahr wurden. — So lieſs man
die Verfassung unangetastet und die regierenden Herren im
vollen Genuſs ihrer Sonderrechte und des gemeinen Gutes.
Es ward bloſs beantragt und durchgesetzt, daſs von den bei-
den Oberfeldherren, die am Ende des libyschen Krieges an
der Spitze der karthagischen Truppen standen, Hanno und
Hamilkar, der erstere abberufen und der letztere zum Ober-
feldherrn für ganz Africa auf unbestimmte Zeit in der Art
ernannt ward, daſs er eine von den Regierungscollegien un-
abhängige Stellung — eine verfassungswidrige monarchische
Gewalt nannten es die Gegner, Cato eine Dictatur — erhielt
und nur von der Volksversammlung abberufen und zur Ver-
antwortung gezogen werden durfte **. Selbst die Wahl eines

* Wir sind über diese Vorgänge nicht bloſs unvollkommen berichtet,
sondern auch einseitig, da natürlich die Version der karthagischen Friedens-
partei die der römischen Annalisten wurde. Indeſs selbst in unsern zer-
trümmerten und getrübten Berichten — die wichtigsten sind Fabius bei
Polybios 3, 8; Appian Hisp. 4 und Diodor 25 S. 567 — erscheinen die
Verhältnisse der Parteien deutlich genug. Von dem gemeinen Klatsch, mit
dem die ‚revolutionäre Verbindung‘ (έταιϱεία τῶν πονηϱοτάτων ἀνϑϱώ-
πων) von ihren Gegnern beschmutzt ward, kann man bei Nepos (Ham. 3)
Proben lesen, die ihres Gleichen suchen, vielleicht auch finden.
** Die Barkas schlieſsen die wichtigsten Staatsverträge ab und die Ra-
tification der Behörde ist eine Formalität (Pol. 3, 21); Rom protestirt bei
ihnen und beim Senat (Pol. 3, 15). Die Stellung der Barkas zu Karthago
hat manche Aehnlichkeit mit der der Oranier gegen die Generalstaaten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0396" n="382"/><fw place="top" type="header">DRITTES BUCH. KAPITEL IV.</fw><lb/>
man zu einer politischen Reform <note place="foot" n="*">Wir sind über diese Vorgänge nicht blo&#x017F;s unvollkommen berichtet,<lb/>
sondern auch einseitig, da natürlich die Version der karthagischen Friedens-<lb/>
partei die der römischen Annalisten wurde. Inde&#x017F;s selbst in unsern zer-<lb/>
trümmerten und getrübten Berichten &#x2014; die wichtigsten sind Fabius bei<lb/>
Polybios 3, 8; Appian Hisp. 4 und Diodor 25 S. 567 &#x2014; erscheinen die<lb/>
Verhältnisse der Parteien deutlich genug. Von dem gemeinen Klatsch, mit<lb/>
dem die &#x201A;revolutionäre Verbindung&#x2018; (&#x03AD;&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;&#x03F1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1; &#x03C4;&#x1FF6;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03BD; &#x1F00;&#x03BD;&#x03D1;&#x03F1;&#x03CE;-<lb/>
&#x03C0;&#x03C9;&#x03BD;) von ihren Gegnern beschmutzt ward, kann man bei Nepos (Ham. 3)<lb/>
Proben lesen, die ihres Gleichen suchen, vielleicht auch finden.</note>. Von der Unverbesserlich-<lb/>
keit der Regimentspartei hatte man sich hinreichend überzeugt;<lb/>
da&#x017F;s die regierenden Herren auch im letzten Krieg weder ihren<lb/>
Groll vergessen noch grö&#x017F;sere Weisheit gelernt hatten, zeigte<lb/>
zum Beispiel die ans Naive grenzende Unverschämtheit, da&#x017F;s<lb/>
sie jetzt dem Hamilkar den Proze&#x017F;s machten als dem Urheber<lb/>
des Söldnerkrieges, insofern er ohne Vollmacht der Regie-<lb/>
rung seinen sicilischen Soldaten Geldversprechungen gemacht<lb/>
habe. Wenn der Klub der Offiziere und Volksführer die mor-<lb/>
schen Stühle dieses Mi&#x017F;sregiments hätten umsto&#x017F;sen wollen,<lb/>
so würden sie in Karthago selbst schwerlich auf gro&#x017F;se<lb/>
Schwierigkeiten gesto&#x017F;sen sein; allein auf desto grö&#x017F;sere in<lb/>
Rom, mit dem die regierenden Herren von Karthago schon<lb/>
in Verbindungen standen, die an Landesverrath grenzten. Zu<lb/>
allen übrigen Schwierigkeiten der Lage kam noch die hinzu,<lb/>
da&#x017F;s die Mittel zur Rettung des Vaterlandes geschaffen werden<lb/>
mu&#x017F;sten, ohne da&#x017F;s weder die Römer noch die eigene römisch<lb/>
gesinnte Regierung darum gewahr wurden. &#x2014; So lie&#x017F;s man<lb/>
die Verfassung unangetastet und die regierenden Herren im<lb/>
vollen Genu&#x017F;s ihrer Sonderrechte und des gemeinen Gutes.<lb/>
Es ward blo&#x017F;s beantragt und durchgesetzt, da&#x017F;s von den bei-<lb/>
den Oberfeldherren, die am Ende des libyschen Krieges an<lb/>
der Spitze der karthagischen Truppen standen, Hanno und<lb/>
Hamilkar, der erstere abberufen und der letztere zum Ober-<lb/>
feldherrn für ganz Africa auf unbestimmte Zeit in der Art<lb/>
ernannt ward, da&#x017F;s er eine von den Regierungscollegien un-<lb/>
abhängige Stellung &#x2014; eine verfassungswidrige monarchische<lb/>
Gewalt nannten es die Gegner, Cato eine Dictatur &#x2014; erhielt<lb/>
und nur von der Volksversammlung abberufen und zur Ver-<lb/>
antwortung gezogen werden durfte <note place="foot" n="**">Die Barkas schlie&#x017F;sen die wichtigsten Staatsverträge ab und die Ra-<lb/>
tification der Behörde ist eine Formalität (Pol. 3, 21); Rom protestirt bei<lb/>
ihnen und beim Senat (Pol. 3, 15). Die Stellung der Barkas zu Karthago<lb/>
hat manche Aehnlichkeit mit der der Oranier gegen die Generalstaaten.</note>. Selbst die Wahl eines<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0396] DRITTES BUCH. KAPITEL IV. man zu einer politischen Reform *. Von der Unverbesserlich- keit der Regimentspartei hatte man sich hinreichend überzeugt; daſs die regierenden Herren auch im letzten Krieg weder ihren Groll vergessen noch gröſsere Weisheit gelernt hatten, zeigte zum Beispiel die ans Naive grenzende Unverschämtheit, daſs sie jetzt dem Hamilkar den Prozeſs machten als dem Urheber des Söldnerkrieges, insofern er ohne Vollmacht der Regie- rung seinen sicilischen Soldaten Geldversprechungen gemacht habe. Wenn der Klub der Offiziere und Volksführer die mor- schen Stühle dieses Miſsregiments hätten umstoſsen wollen, so würden sie in Karthago selbst schwerlich auf groſse Schwierigkeiten gestoſsen sein; allein auf desto gröſsere in Rom, mit dem die regierenden Herren von Karthago schon in Verbindungen standen, die an Landesverrath grenzten. Zu allen übrigen Schwierigkeiten der Lage kam noch die hinzu, daſs die Mittel zur Rettung des Vaterlandes geschaffen werden muſsten, ohne daſs weder die Römer noch die eigene römisch gesinnte Regierung darum gewahr wurden. — So lieſs man die Verfassung unangetastet und die regierenden Herren im vollen Genuſs ihrer Sonderrechte und des gemeinen Gutes. Es ward bloſs beantragt und durchgesetzt, daſs von den bei- den Oberfeldherren, die am Ende des libyschen Krieges an der Spitze der karthagischen Truppen standen, Hanno und Hamilkar, der erstere abberufen und der letztere zum Ober- feldherrn für ganz Africa auf unbestimmte Zeit in der Art ernannt ward, daſs er eine von den Regierungscollegien un- abhängige Stellung — eine verfassungswidrige monarchische Gewalt nannten es die Gegner, Cato eine Dictatur — erhielt und nur von der Volksversammlung abberufen und zur Ver- antwortung gezogen werden durfte **. Selbst die Wahl eines * Wir sind über diese Vorgänge nicht bloſs unvollkommen berichtet, sondern auch einseitig, da natürlich die Version der karthagischen Friedens- partei die der römischen Annalisten wurde. Indeſs selbst in unsern zer- trümmerten und getrübten Berichten — die wichtigsten sind Fabius bei Polybios 3, 8; Appian Hisp. 4 und Diodor 25 S. 567 — erscheinen die Verhältnisse der Parteien deutlich genug. Von dem gemeinen Klatsch, mit dem die ‚revolutionäre Verbindung‘ (έταιϱεία τῶν πονηϱοτάτων ἀνϑϱώ- πων) von ihren Gegnern beschmutzt ward, kann man bei Nepos (Ham. 3) Proben lesen, die ihres Gleichen suchen, vielleicht auch finden. ** Die Barkas schlieſsen die wichtigsten Staatsverträge ab und die Ra- tification der Behörde ist eine Formalität (Pol. 3, 21); Rom protestirt bei ihnen und beim Senat (Pol. 3, 15). Die Stellung der Barkas zu Karthago hat manche Aehnlichkeit mit der der Oranier gegen die Generalstaaten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/396
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/396>, abgerufen am 25.11.2024.