Hannibal, der durch den hartnäckigen Widerstand der Sa- guntiner ein volles Jahr verloren hatte, war für den Winter 535/6 wie gewöhnlich zurückgegangen nach Cartagena, um alles theils zum Angriff vorzubereiten, theils zur Vertheidigung von Spanien und Africa; denn da er wie sein Vater und sein Schwager den Oberbefehl in beiden Gebieten führte, lag es ihm ob auch zum Schutz der Heimath die Anstalten zu treffen. Die gesammte Masse seiner Streitkräfte betrug ungefähr 120000 Mann zu Fuss, 16000 zu Pferd; ferner 58 Elephanten und 32 bemannte, 18 un- bemannte Fünfdecker ausser den in der Hauptstadt befindlichen Elephanten und Schiffen. Die Truppen bestanden ausser weni- gen punischen Schwadronen im Wesentlichen aus den zum Dienst ausgehobenen karthagischen Unterthanen, Libyern und Spaniern. Der Treue der letztern sich zu versichern gab der menschenkundige Feldherr ihnen ein Zeichen des Vertrauens, allgemeinen Urlaub während des ganzen Winters; den Libyern versprach der Feldherr, der den engherzig punischen Sonder- patriotismus nicht theilte, eidlich das karthagische Bürgerrecht, wenn sie als Sieger nach Africa zurückkehren würden. Mit Ausnahme weniger Ligurer unter den leichten Truppen fehlten fremde Söldner in diesem karthagischen Heere ganz. Von die- sen Truppen verwandte der Oberfeldherr etwa 20000 Mann zur Besetzung von Africa, davon der kleinere Theil nach der Hauptstadt und dem eigentlich punischen Gebiet, der grössere an die westliche Spitze von Africa gelegt ward. Zur Deckung von Spanien blieben 12000 Mann zu Fuss zurück nebst 2500 Pferden und fast der Hälfte der Elephanten, ausserdem die dort stationirte Flotte; den Oberbefehl und das Regiment übernahm hier Hannibals jüngerer Bruder Hasdrubal. Das unmittelbar karthagische Gebiet ward verhältnissmässig schwach besetzt, da die Hauptstadt im Nothfall Hülfsmittel genug bot; ebenso genügte für Spanien, wo neue Aushebungen sich mit Leichtigkeit veranstalten liessen, für jetzt eine mässige Zahl von Fusssoldaten, während dagegen ein verhältnissmässig starker Theil der eigentlich africanischen Waffen, der Pferde und Elephan- ten dort zurückblieb. Die Hauptsorgfalt wurde darauf gewendet die Verbindungen zwischen Spanien und Africa zu sichern, wesshalb in Spanien die Flotte blieb und Westafrica von einer sehr starken Truppenmasse gehütet ward. Für die Treue der Truppen bürgte, ausser den in dem festen Sagunt versammelten Geisseln der spanischen Gemeinden, die Verlegung der Soldaten ausserhalb ihrer Aushebungsbezirke, indem die ostafricanische
DRITTES BUCH. KAPITEL IV.
Hannibal, der durch den hartnäckigen Widerstand der Sa- guntiner ein volles Jahr verloren hatte, war für den Winter 535/6 wie gewöhnlich zurückgegangen nach Cartagena, um alles theils zum Angriff vorzubereiten, theils zur Vertheidigung von Spanien und Africa; denn da er wie sein Vater und sein Schwager den Oberbefehl in beiden Gebieten führte, lag es ihm ob auch zum Schutz der Heimath die Anstalten zu treffen. Die gesammte Masse seiner Streitkräfte betrug ungefähr 120000 Mann zu Fuss, 16000 zu Pferd; ferner 58 Elephanten und 32 bemannte, 18 un- bemannte Fünfdecker auſser den in der Hauptstadt befindlichen Elephanten und Schiffen. Die Truppen bestanden auſser weni- gen punischen Schwadronen im Wesentlichen aus den zum Dienst ausgehobenen karthagischen Unterthanen, Libyern und Spaniern. Der Treue der letztern sich zu versichern gab der menschenkundige Feldherr ihnen ein Zeichen des Vertrauens, allgemeinen Urlaub während des ganzen Winters; den Libyern versprach der Feldherr, der den engherzig punischen Sonder- patriotismus nicht theilte, eidlich das karthagische Bürgerrecht, wenn sie als Sieger nach Africa zurückkehren würden. Mit Ausnahme weniger Ligurer unter den leichten Truppen fehlten fremde Söldner in diesem karthagischen Heere ganz. Von die- sen Truppen verwandte der Oberfeldherr etwa 20000 Mann zur Besetzung von Africa, davon der kleinere Theil nach der Hauptstadt und dem eigentlich punischen Gebiet, der gröſsere an die westliche Spitze von Africa gelegt ward. Zur Deckung von Spanien blieben 12000 Mann zu Fuſs zurück nebst 2500 Pferden und fast der Hälfte der Elephanten, auſserdem die dort stationirte Flotte; den Oberbefehl und das Regiment übernahm hier Hannibals jüngerer Bruder Hasdrubal. Das unmittelbar karthagische Gebiet ward verhältniſsmäſsig schwach besetzt, da die Hauptstadt im Nothfall Hülfsmittel genug bot; ebenso genügte für Spanien, wo neue Aushebungen sich mit Leichtigkeit veranstalten lieſsen, für jetzt eine mäſsige Zahl von Fuſssoldaten, während dagegen ein verhältniſsmäſsig starker Theil der eigentlich africanischen Waffen, der Pferde und Elephan- ten dort zurückblieb. Die Hauptsorgfalt wurde darauf gewendet die Verbindungen zwischen Spanien und Africa zu sichern, weſshalb in Spanien die Flotte blieb und Westafrica von einer sehr starken Truppenmasse gehütet ward. Für die Treue der Truppen bürgte, auſser den in dem festen Sagunt versammelten Geiſseln der spanischen Gemeinden, die Verlegung der Soldaten auſserhalb ihrer Aushebungsbezirke, indem die ostafricanische
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0406"n="392"/><fwplace="top"type="header">DRITTES BUCH. KAPITEL IV.</fw><lb/><p>Hannibal, der durch den hartnäckigen Widerstand der Sa-<lb/>
guntiner ein volles Jahr verloren hatte, war für den Winter 535/6<lb/>
wie gewöhnlich zurückgegangen nach Cartagena, um alles theils<lb/>
zum Angriff vorzubereiten, theils zur Vertheidigung von Spanien<lb/>
und Africa; denn da er wie sein Vater und sein Schwager den<lb/>
Oberbefehl in beiden Gebieten führte, lag es ihm ob auch zum<lb/>
Schutz der Heimath die Anstalten zu treffen. Die gesammte<lb/>
Masse seiner Streitkräfte betrug ungefähr 120000 Mann zu Fuss,<lb/>
16000 zu Pferd; ferner 58 Elephanten und 32 bemannte, 18 un-<lb/>
bemannte Fünfdecker auſser den in der Hauptstadt befindlichen<lb/>
Elephanten und Schiffen. Die Truppen bestanden auſser weni-<lb/>
gen punischen Schwadronen im Wesentlichen aus den zum<lb/>
Dienst ausgehobenen karthagischen Unterthanen, Libyern und<lb/>
Spaniern. Der Treue der letztern sich zu versichern gab der<lb/>
menschenkundige Feldherr ihnen ein Zeichen des Vertrauens,<lb/>
allgemeinen Urlaub während des ganzen Winters; den Libyern<lb/>
versprach der Feldherr, der den engherzig punischen Sonder-<lb/>
patriotismus nicht theilte, eidlich das karthagische Bürgerrecht,<lb/>
wenn sie als Sieger nach Africa zurückkehren würden. Mit<lb/>
Ausnahme weniger Ligurer unter den leichten Truppen fehlten<lb/>
fremde Söldner in diesem karthagischen Heere ganz. Von die-<lb/>
sen Truppen verwandte der Oberfeldherr etwa 20000 Mann<lb/>
zur Besetzung von Africa, davon der kleinere Theil nach der<lb/>
Hauptstadt und dem eigentlich punischen Gebiet, der gröſsere<lb/>
an die westliche Spitze von Africa gelegt ward. Zur Deckung<lb/>
von Spanien blieben 12000 Mann zu Fuſs zurück nebst 2500<lb/>
Pferden und fast der Hälfte der Elephanten, auſserdem die<lb/>
dort stationirte Flotte; den Oberbefehl und das Regiment<lb/>
übernahm hier Hannibals jüngerer Bruder Hasdrubal. Das<lb/>
unmittelbar karthagische Gebiet ward verhältniſsmäſsig schwach<lb/>
besetzt, da die Hauptstadt im Nothfall Hülfsmittel genug bot;<lb/>
ebenso genügte für Spanien, wo neue Aushebungen sich mit<lb/>
Leichtigkeit veranstalten lieſsen, für jetzt eine mäſsige Zahl von<lb/>
Fuſssoldaten, während dagegen ein verhältniſsmäſsig starker Theil<lb/>
der eigentlich africanischen Waffen, der Pferde und Elephan-<lb/>
ten dort zurückblieb. Die Hauptsorgfalt wurde darauf gewendet<lb/>
die Verbindungen zwischen Spanien und Africa zu sichern,<lb/>
weſshalb in Spanien die Flotte blieb und Westafrica von einer<lb/>
sehr starken Truppenmasse gehütet ward. Für die Treue der<lb/>
Truppen bürgte, auſser den in dem festen Sagunt versammelten<lb/>
Geiſseln der spanischen Gemeinden, die Verlegung der Soldaten<lb/>
auſserhalb ihrer Aushebungsbezirke, indem die ostafricanische<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[392/0406]
DRITTES BUCH. KAPITEL IV.
Hannibal, der durch den hartnäckigen Widerstand der Sa-
guntiner ein volles Jahr verloren hatte, war für den Winter 535/6
wie gewöhnlich zurückgegangen nach Cartagena, um alles theils
zum Angriff vorzubereiten, theils zur Vertheidigung von Spanien
und Africa; denn da er wie sein Vater und sein Schwager den
Oberbefehl in beiden Gebieten führte, lag es ihm ob auch zum
Schutz der Heimath die Anstalten zu treffen. Die gesammte
Masse seiner Streitkräfte betrug ungefähr 120000 Mann zu Fuss,
16000 zu Pferd; ferner 58 Elephanten und 32 bemannte, 18 un-
bemannte Fünfdecker auſser den in der Hauptstadt befindlichen
Elephanten und Schiffen. Die Truppen bestanden auſser weni-
gen punischen Schwadronen im Wesentlichen aus den zum
Dienst ausgehobenen karthagischen Unterthanen, Libyern und
Spaniern. Der Treue der letztern sich zu versichern gab der
menschenkundige Feldherr ihnen ein Zeichen des Vertrauens,
allgemeinen Urlaub während des ganzen Winters; den Libyern
versprach der Feldherr, der den engherzig punischen Sonder-
patriotismus nicht theilte, eidlich das karthagische Bürgerrecht,
wenn sie als Sieger nach Africa zurückkehren würden. Mit
Ausnahme weniger Ligurer unter den leichten Truppen fehlten
fremde Söldner in diesem karthagischen Heere ganz. Von die-
sen Truppen verwandte der Oberfeldherr etwa 20000 Mann
zur Besetzung von Africa, davon der kleinere Theil nach der
Hauptstadt und dem eigentlich punischen Gebiet, der gröſsere
an die westliche Spitze von Africa gelegt ward. Zur Deckung
von Spanien blieben 12000 Mann zu Fuſs zurück nebst 2500
Pferden und fast der Hälfte der Elephanten, auſserdem die
dort stationirte Flotte; den Oberbefehl und das Regiment
übernahm hier Hannibals jüngerer Bruder Hasdrubal. Das
unmittelbar karthagische Gebiet ward verhältniſsmäſsig schwach
besetzt, da die Hauptstadt im Nothfall Hülfsmittel genug bot;
ebenso genügte für Spanien, wo neue Aushebungen sich mit
Leichtigkeit veranstalten lieſsen, für jetzt eine mäſsige Zahl von
Fuſssoldaten, während dagegen ein verhältniſsmäſsig starker Theil
der eigentlich africanischen Waffen, der Pferde und Elephan-
ten dort zurückblieb. Die Hauptsorgfalt wurde darauf gewendet
die Verbindungen zwischen Spanien und Africa zu sichern,
weſshalb in Spanien die Flotte blieb und Westafrica von einer
sehr starken Truppenmasse gehütet ward. Für die Treue der
Truppen bürgte, auſser den in dem festen Sagunt versammelten
Geiſseln der spanischen Gemeinden, die Verlegung der Soldaten
auſserhalb ihrer Aushebungsbezirke, indem die ostafricanische
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/406>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.