Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
HANNIBALISCHER KRIEG.

Trotz aller Unfälle stand der römische Stolz nicht minder
aufrecht als die römische Symmachie. Die Geschenke, welche
die griechischen Städte in Italien und der König Hieron von
Syrakus für den nächsten Feldzug anboten -- sie traf der Krieg
minder schwer als die übrigen Bundesgenossen Roms, da sie
nicht zum Landheer stellten -- wurden mit Dank abgelehnt;
den illyrischen Häuptlingen zeigte man an, dass sie nicht säu-
men möchten mit Entrichtung des Tributs; ja man beschickte
den König von Makedonien abermals um die Auslieferung des
Demetrios von Pharos. Die Partei des Uebermuths, die dem
Senatsregiment feind war, führte noch immer das Ruder. Was
den italischen Krieg anlangte, war man entschlossen keineswegs
zurückzukehren zu der Kriegführung des Fabius, welche den
Staat langsam zwar, aber sicher verderbe; dass der Volksdicta-
tor nicht bessere Ergebnisse erfochten hatte, komme, so meinte
man, einzig daher, weil man eine halbe Massregel getroffen
und ihm zu wenig Truppen gegeben habe. Diesen Fehler
beschloss man zu vermeiden und ein Heer aufzustellen, wie
Rom noch keines ausgesandt hatte: acht Legionen, jede um
ein Fünftel über die Normalzahl verstärkt, und die entspre-
chende Anzahl Bundesgenossen, zusammen 80000 Mann zu
Fuss und über 6000 Reiter, genug um den nicht halb so
starken Gegner zu erdrücken. Ausserdem ward eine Legion
unter dem Praetor Lucius Postumius nach dem Pothal bestimmt,
um wo möglich die in Hannibals Heer dienenden Kelten nach
der Heimath zurückzuziehen. Diese Beschlüsse waren ver-
ständig; es kam nur darauf an auch über den Oberbefehl
angemessen zu bestimmen. Das starre Auftreten des Quintus
Fabius und die daran sich anspinnenden demagogischen Hetze-
reien hatten die Dictatur und überhaupt den Senat unpopu-
lärer gemacht als je; im Volke ging, wohl nicht ohne Schuld
der Führer, die thörichte Rede, dass der Senat den Krieg ab-
sichtlich in die Länge ziehe. Da also an die Ernennung eines
Dictators nicht zu denken war, versuchte der Senat die
Wahl der Consuln angemessen zu leiten, was indess den Ver-
dacht und den Eigensinn erst recht rege machte. Mit Mühe
brachte der Senat den einen seiner Candidaten durch, den
Lucius Aemilius Paullus, der im Jahre 535 den illyrischen
Krieg verständig geführt hatte; die ungeheure Majorität der
Bürgerschaft gab ihm zum Collegen den Candidaten der Volks-
partei Marcus Terentius Varro, einen unfähigen Mann, der nur
bekannt war durch seine verbissene Opposition gegen den Senat

HANNIBALISCHER KRIEG.

Trotz aller Unfälle stand der römische Stolz nicht minder
aufrecht als die römische Symmachie. Die Geschenke, welche
die griechischen Städte in Italien und der König Hieron von
Syrakus für den nächsten Feldzug anboten — sie traf der Krieg
minder schwer als die übrigen Bundesgenossen Roms, da sie
nicht zum Landheer stellten — wurden mit Dank abgelehnt;
den illyrischen Häuptlingen zeigte man an, daſs sie nicht säu-
men möchten mit Entrichtung des Tributs; ja man beschickte
den König von Makedonien abermals um die Auslieferung des
Demetrios von Pharos. Die Partei des Uebermuths, die dem
Senatsregiment feind war, führte noch immer das Ruder. Was
den italischen Krieg anlangte, war man entschlossen keineswegs
zurückzukehren zu der Kriegführung des Fabius, welche den
Staat langsam zwar, aber sicher verderbe; daſs der Volksdicta-
tor nicht bessere Ergebnisse erfochten hatte, komme, so meinte
man, einzig daher, weil man eine halbe Maſsregel getroffen
und ihm zu wenig Truppen gegeben habe. Diesen Fehler
beschloſs man zu vermeiden und ein Heer aufzustellen, wie
Rom noch keines ausgesandt hatte: acht Legionen, jede um
ein Fünftel über die Normalzahl verstärkt, und die entspre-
chende Anzahl Bundesgenossen, zusammen 80000 Mann zu
Fuſs und über 6000 Reiter, genug um den nicht halb so
starken Gegner zu erdrücken. Auſserdem ward eine Legion
unter dem Praetor Lucius Postumius nach dem Pothal bestimmt,
um wo möglich die in Hannibals Heer dienenden Kelten nach
der Heimath zurückzuziehen. Diese Beschlüsse waren ver-
ständig; es kam nur darauf an auch über den Oberbefehl
angemessen zu bestimmen. Das starre Auftreten des Quintus
Fabius und die daran sich anspinnenden demagogischen Hetze-
reien hatten die Dictatur und überhaupt den Senat unpopu-
lärer gemacht als je; im Volke ging, wohl nicht ohne Schuld
der Führer, die thörichte Rede, daſs der Senat den Krieg ab-
sichtlich in die Länge ziehe. Da also an die Ernennung eines
Dictators nicht zu denken war, versuchte der Senat die
Wahl der Consuln angemessen zu leiten, was indeſs den Ver-
dacht und den Eigensinn erst recht rege machte. Mit Mühe
brachte der Senat den einen seiner Candidaten durch, den
Lucius Aemilius Paullus, der im Jahre 535 den illyrischen
Krieg verständig geführt hatte; die ungeheure Majorität der
Bürgerschaft gab ihm zum Collegen den Candidaten der Volks-
partei Marcus Terentius Varro, einen unfähigen Mann, der nur
bekannt war durch seine verbissene Opposition gegen den Senat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0435" n="421"/>
          <fw place="top" type="header">HANNIBALISCHER KRIEG.</fw><lb/>
          <p>Trotz aller Unfälle stand der römische Stolz nicht minder<lb/>
aufrecht als die römische Symmachie. Die Geschenke, welche<lb/>
die griechischen Städte in Italien und der König Hieron von<lb/>
Syrakus für den nächsten Feldzug anboten &#x2014; sie traf der Krieg<lb/>
minder schwer als die übrigen Bundesgenossen Roms, da sie<lb/>
nicht zum Landheer stellten &#x2014; wurden mit Dank abgelehnt;<lb/>
den illyrischen Häuptlingen zeigte man an, da&#x017F;s sie nicht säu-<lb/>
men möchten mit Entrichtung des Tributs; ja man beschickte<lb/>
den König von Makedonien abermals um die Auslieferung des<lb/>
Demetrios von Pharos. Die Partei des Uebermuths, die dem<lb/>
Senatsregiment feind war, führte noch immer das Ruder. Was<lb/>
den italischen Krieg anlangte, war man entschlossen keineswegs<lb/>
zurückzukehren zu der Kriegführung des Fabius, welche den<lb/>
Staat langsam zwar, aber sicher verderbe; da&#x017F;s der Volksdicta-<lb/>
tor nicht bessere Ergebnisse erfochten hatte, komme, so meinte<lb/>
man, einzig daher, weil man eine halbe Ma&#x017F;sregel getroffen<lb/>
und ihm zu wenig Truppen gegeben habe. Diesen Fehler<lb/>
beschlo&#x017F;s man zu vermeiden und ein Heer aufzustellen, wie<lb/>
Rom noch keines ausgesandt hatte: acht Legionen, jede um<lb/>
ein Fünftel über die Normalzahl verstärkt, und die entspre-<lb/>
chende Anzahl Bundesgenossen, zusammen 80000 Mann zu<lb/>
Fu&#x017F;s und über 6000 Reiter, genug um den nicht halb so<lb/>
starken Gegner zu erdrücken. Au&#x017F;serdem ward eine Legion<lb/>
unter dem Praetor Lucius Postumius nach dem Pothal bestimmt,<lb/>
um wo möglich die in Hannibals Heer dienenden Kelten nach<lb/>
der Heimath zurückzuziehen. Diese Beschlüsse waren ver-<lb/>
ständig; es kam nur darauf an auch über den Oberbefehl<lb/>
angemessen zu bestimmen. Das starre Auftreten des Quintus<lb/>
Fabius und die daran sich anspinnenden demagogischen Hetze-<lb/>
reien hatten die Dictatur und überhaupt den Senat unpopu-<lb/>
lärer gemacht als je; im Volke ging, wohl nicht ohne Schuld<lb/>
der Führer, die thörichte Rede, da&#x017F;s der Senat den Krieg ab-<lb/>
sichtlich in die Länge ziehe. Da also an die Ernennung eines<lb/>
Dictators nicht zu denken war, versuchte der Senat die<lb/>
Wahl der Consuln angemessen zu leiten, was inde&#x017F;s den Ver-<lb/>
dacht und den Eigensinn erst recht rege machte. Mit Mühe<lb/>
brachte der Senat den einen seiner Candidaten durch, den<lb/>
Lucius Aemilius Paullus, der im Jahre 535 den illyrischen<lb/>
Krieg verständig geführt hatte; die ungeheure Majorität der<lb/>
Bürgerschaft gab ihm zum Collegen den Candidaten der Volks-<lb/>
partei Marcus Terentius Varro, einen unfähigen Mann, der nur<lb/>
bekannt war durch seine verbissene Opposition gegen den Senat<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[421/0435] HANNIBALISCHER KRIEG. Trotz aller Unfälle stand der römische Stolz nicht minder aufrecht als die römische Symmachie. Die Geschenke, welche die griechischen Städte in Italien und der König Hieron von Syrakus für den nächsten Feldzug anboten — sie traf der Krieg minder schwer als die übrigen Bundesgenossen Roms, da sie nicht zum Landheer stellten — wurden mit Dank abgelehnt; den illyrischen Häuptlingen zeigte man an, daſs sie nicht säu- men möchten mit Entrichtung des Tributs; ja man beschickte den König von Makedonien abermals um die Auslieferung des Demetrios von Pharos. Die Partei des Uebermuths, die dem Senatsregiment feind war, führte noch immer das Ruder. Was den italischen Krieg anlangte, war man entschlossen keineswegs zurückzukehren zu der Kriegführung des Fabius, welche den Staat langsam zwar, aber sicher verderbe; daſs der Volksdicta- tor nicht bessere Ergebnisse erfochten hatte, komme, so meinte man, einzig daher, weil man eine halbe Maſsregel getroffen und ihm zu wenig Truppen gegeben habe. Diesen Fehler beschloſs man zu vermeiden und ein Heer aufzustellen, wie Rom noch keines ausgesandt hatte: acht Legionen, jede um ein Fünftel über die Normalzahl verstärkt, und die entspre- chende Anzahl Bundesgenossen, zusammen 80000 Mann zu Fuſs und über 6000 Reiter, genug um den nicht halb so starken Gegner zu erdrücken. Auſserdem ward eine Legion unter dem Praetor Lucius Postumius nach dem Pothal bestimmt, um wo möglich die in Hannibals Heer dienenden Kelten nach der Heimath zurückzuziehen. Diese Beschlüsse waren ver- ständig; es kam nur darauf an auch über den Oberbefehl angemessen zu bestimmen. Das starre Auftreten des Quintus Fabius und die daran sich anspinnenden demagogischen Hetze- reien hatten die Dictatur und überhaupt den Senat unpopu- lärer gemacht als je; im Volke ging, wohl nicht ohne Schuld der Führer, die thörichte Rede, daſs der Senat den Krieg ab- sichtlich in die Länge ziehe. Da also an die Ernennung eines Dictators nicht zu denken war, versuchte der Senat die Wahl der Consuln angemessen zu leiten, was indeſs den Ver- dacht und den Eigensinn erst recht rege machte. Mit Mühe brachte der Senat den einen seiner Candidaten durch, den Lucius Aemilius Paullus, der im Jahre 535 den illyrischen Krieg verständig geführt hatte; die ungeheure Majorität der Bürgerschaft gab ihm zum Collegen den Candidaten der Volks- partei Marcus Terentius Varro, einen unfähigen Mann, der nur bekannt war durch seine verbissene Opposition gegen den Senat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/435
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 1: Bis zur Schlacht von Pydna. Leipzig, 1854, S. 421. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische01_1854/435>, abgerufen am 24.11.2024.