Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

DAS GEMEINWESEN UND SEINE OEKONOMIE.
selbst, theils in den spanischen auf römischen Fuss geschlage-
nen Münzen schon im sechsten Jahrhundert sich eingebürgert
(I, 495). Ausser der nicht sehr bedeutenden emporitanisch-
rhodischen Münze, die in den Pyrenäen und in Aquitanien gang-
bar war, war die einzige im Münzwesen wie im Handel ernstlich
mit den Römern concurrirende Stadt im Westen Massalia, das
theils durch seine Münzen, theils durch seinen Münzfuss westlich
bis nach Aquitanien, östlich über Ligurien und die Po- und
Etschthäler herrschte* und gegen Norden zu ohne Concurrenz
sich über das barbarische Land verbreitete. Die Römer selbst
mussten, als sie in diesem Gebiet sich ansässig machten, dem
dort herrschenden System sich bequemen und, um eine für das
cisalpinische Gallien brauchbare römische Münze zu haben, die
massaliotische Drachme als Victoriatus oder 3/4 Denar in ihr Münz-
system einfügen. Aber in dieser Epoche beschränkte Rom wie
den massaliotischen Handel durch die Gründung von Narbo, so
den massaliotischen Münzfuss durch Wiederabschaffung des Vic-
toriatus (nach 637, etwa um 650), wodurch die norditalische
Landschaft dem römischen Münzfuss unterworfen ward. Die
Romanisirung des unterworfenen Landes äussert fast zuerst sich
in der Ausbreitung der römischen Münze.

Wie bei solchen ökonomischen Zuständen die socialen Ver-
hältnisse sich gestalten mussten, ist im Allgemeinen leicht zu er-
messen, im Besondern zu verfolgen weder sehr erfreulich noch
sehr lehrreich. Verschwendung und sinnlicher Genuss war die
Losung überall, bei den Parvenus so gut wie bei den Liciniern
und Metellern; nicht der feine Luxus, der die Blüthe der Civili-
sation ist, sondern derjenige, der in der verkommenden helle-
nischen Civilisation in Kleinasien und Alexandreia sich entwickelt
hatte, der alles Schöne und Bedeutende zur Decoration entadelte
und auf den Genuss studirte mit einer mühseligen Pedanterie,
einer zopfigen Diftelei, die ihn dem sinnlich wie dem geistig
frischen Menschen gleich ekelhaft macht. In den Spielen erlan-
gen die Thierhetzen eine steigende Bedeutung; um 651 erschei-

* In der weiten Lücke zwischen Tirol, wo sich bei Trient die letzten
massaliotischen, und Siebenbürgen, wo Münzen von Dyrrhachion und Apol-
lonia sich finden, scheinen weder jene, noch diese, noch altrömische vor-
zukommen; dagegen erscheinen merkwürdiger Weise hier, z. B. bei Hohen-
mauten in Steiermark, bei Kulla in der kroatischen Militärgrenze, ägypti-
sche Potinmünzen gemischt mit einzelnen sicilischen und unteritalischen
Kupferstücken. Bestand noch im siebenten Jahrhundert hier ein directer
Handelsverkehr mit Alexandreia?

DAS GEMEINWESEN UND SEINE OEKONOMIE.
selbst, theils in den spanischen auf römischen Fuſs geschlage-
nen Münzen schon im sechsten Jahrhundert sich eingebürgert
(I, 495). Auſser der nicht sehr bedeutenden emporitanisch-
rhodischen Münze, die in den Pyrenäen und in Aquitanien gang-
bar war, war die einzige im Münzwesen wie im Handel ernstlich
mit den Römern concurrirende Stadt im Westen Massalia, das
theils durch seine Münzen, theils durch seinen Münzfuſs westlich
bis nach Aquitanien, östlich über Ligurien und die Po- und
Etschthäler herrschte* und gegen Norden zu ohne Concurrenz
sich über das barbarische Land verbreitete. Die Römer selbst
muſsten, als sie in diesem Gebiet sich ansässig machten, dem
dort herrschenden System sich bequemen und, um eine für das
cisalpinische Gallien brauchbare römische Münze zu haben, die
massaliotische Drachme als Victoriatus oder ¾ Denar in ihr Münz-
system einfügen. Aber in dieser Epoche beschränkte Rom wie
den massaliotischen Handel durch die Gründung von Narbo, so
den massaliotischen Münzfuſs durch Wiederabschaffung des Vic-
toriatus (nach 637, etwa um 650), wodurch die norditalische
Landschaft dem römischen Münzfuſs unterworfen ward. Die
Romanisirung des unterworfenen Landes äuſsert fast zuerst sich
in der Ausbreitung der römischen Münze.

Wie bei solchen ökonomischen Zuständen die socialen Ver-
hältnisse sich gestalten muſsten, ist im Allgemeinen leicht zu er-
messen, im Besondern zu verfolgen weder sehr erfreulich noch
sehr lehrreich. Verschwendung und sinnlicher Genuſs war die
Losung überall, bei den Parvenus so gut wie bei den Liciniern
und Metellern; nicht der feine Luxus, der die Blüthe der Civili-
sation ist, sondern derjenige, der in der verkommenden helle-
nischen Civilisation in Kleinasien und Alexandreia sich entwickelt
hatte, der alles Schöne und Bedeutende zur Decoration entadelte
und auf den Genuſs studirte mit einer mühseligen Pedanterie,
einer zopfigen Diftelei, die ihn dem sinnlich wie dem geistig
frischen Menschen gleich ekelhaft macht. In den Spielen erlan-
gen die Thierhetzen eine steigende Bedeutung; um 651 erschei-

* In der weiten Lücke zwischen Tirol, wo sich bei Trient die letzten
massaliotischen, und Siebenbürgen, wo Münzen von Dyrrhachion und Apol-
lonia sich finden, scheinen weder jene, noch diese, noch altrömische vor-
zukommen; dagegen erscheinen merkwürdiger Weise hier, z. B. bei Hohen-
mauten in Steiermark, bei Kulla in der kroatischen Militärgrenze, ägypti-
sche Potinmünzen gemischt mit einzelnen sicilischen und unteritalischen
Kupferstücken. Bestand noch im siebenten Jahrhundert hier ein directer
Handelsverkehr mit Alexandreia?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="381"/><fw place="top" type="header">DAS GEMEINWESEN UND SEINE OEKONOMIE.</fw><lb/>
selbst, theils in den spanischen auf römischen Fu&#x017F;s geschlage-<lb/>
nen Münzen schon im sechsten Jahrhundert sich eingebürgert<lb/>
(I, 495). Au&#x017F;ser der nicht sehr bedeutenden emporitanisch-<lb/>
rhodischen Münze, die in den Pyrenäen und in Aquitanien gang-<lb/>
bar war, war die einzige im Münzwesen wie im Handel ernstlich<lb/>
mit den Römern concurrirende Stadt im Westen Massalia, das<lb/>
theils durch seine Münzen, theils durch seinen Münzfu&#x017F;s westlich<lb/>
bis nach Aquitanien, östlich über Ligurien und die Po- und<lb/>
Etschthäler herrschte<note place="foot" n="*">In der weiten Lücke zwischen Tirol, wo sich bei Trient die letzten<lb/>
massaliotischen, und Siebenbürgen, wo Münzen von Dyrrhachion und Apol-<lb/>
lonia sich finden, scheinen weder jene, noch diese, noch altrömische vor-<lb/>
zukommen; dagegen erscheinen merkwürdiger Weise hier, z. B. bei Hohen-<lb/>
mauten in Steiermark, bei Kulla in der kroatischen Militärgrenze, ägypti-<lb/>
sche Potinmünzen gemischt mit einzelnen sicilischen und unteritalischen<lb/>
Kupferstücken. Bestand noch im siebenten Jahrhundert hier ein directer<lb/>
Handelsverkehr mit Alexandreia?</note> und gegen Norden zu ohne Concurrenz<lb/>
sich über das barbarische Land verbreitete. Die Römer selbst<lb/>
mu&#x017F;sten, als sie in diesem Gebiet sich ansässig machten, dem<lb/>
dort herrschenden System sich bequemen und, um eine für das<lb/>
cisalpinische Gallien brauchbare römische Münze zu haben, die<lb/>
massaliotische Drachme als Victoriatus oder ¾ Denar in ihr Münz-<lb/>
system einfügen. Aber in dieser Epoche beschränkte Rom wie<lb/>
den massaliotischen Handel durch die Gründung von Narbo, so<lb/>
den massaliotischen Münzfu&#x017F;s durch Wiederabschaffung des Vic-<lb/>
toriatus (nach 637, etwa um 650), wodurch die norditalische<lb/>
Landschaft dem römischen Münzfu&#x017F;s unterworfen ward. Die<lb/>
Romanisirung des unterworfenen Landes äu&#x017F;sert fast zuerst sich<lb/>
in der Ausbreitung der römischen Münze.</p><lb/>
          <p>Wie bei solchen ökonomischen Zuständen die socialen Ver-<lb/>
hältnisse sich gestalten mu&#x017F;sten, ist im Allgemeinen leicht zu er-<lb/>
messen, im Besondern zu verfolgen weder sehr erfreulich noch<lb/>
sehr lehrreich. Verschwendung und sinnlicher Genu&#x017F;s war die<lb/>
Losung überall, bei den Parvenus so gut wie bei den Liciniern<lb/>
und Metellern; nicht der feine Luxus, der die Blüthe der Civili-<lb/>
sation ist, sondern derjenige, der in der verkommenden helle-<lb/>
nischen Civilisation in Kleinasien und Alexandreia sich entwickelt<lb/>
hatte, der alles Schöne und Bedeutende zur Decoration entadelte<lb/>
und auf den Genu&#x017F;s studirte mit einer mühseligen Pedanterie,<lb/>
einer zopfigen Diftelei, die ihn dem sinnlich wie dem geistig<lb/>
frischen Menschen gleich ekelhaft macht. In den Spielen erlan-<lb/>
gen die Thierhetzen eine steigende Bedeutung; um 651 erschei-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0391] DAS GEMEINWESEN UND SEINE OEKONOMIE. selbst, theils in den spanischen auf römischen Fuſs geschlage- nen Münzen schon im sechsten Jahrhundert sich eingebürgert (I, 495). Auſser der nicht sehr bedeutenden emporitanisch- rhodischen Münze, die in den Pyrenäen und in Aquitanien gang- bar war, war die einzige im Münzwesen wie im Handel ernstlich mit den Römern concurrirende Stadt im Westen Massalia, das theils durch seine Münzen, theils durch seinen Münzfuſs westlich bis nach Aquitanien, östlich über Ligurien und die Po- und Etschthäler herrschte * und gegen Norden zu ohne Concurrenz sich über das barbarische Land verbreitete. Die Römer selbst muſsten, als sie in diesem Gebiet sich ansässig machten, dem dort herrschenden System sich bequemen und, um eine für das cisalpinische Gallien brauchbare römische Münze zu haben, die massaliotische Drachme als Victoriatus oder ¾ Denar in ihr Münz- system einfügen. Aber in dieser Epoche beschränkte Rom wie den massaliotischen Handel durch die Gründung von Narbo, so den massaliotischen Münzfuſs durch Wiederabschaffung des Vic- toriatus (nach 637, etwa um 650), wodurch die norditalische Landschaft dem römischen Münzfuſs unterworfen ward. Die Romanisirung des unterworfenen Landes äuſsert fast zuerst sich in der Ausbreitung der römischen Münze. Wie bei solchen ökonomischen Zuständen die socialen Ver- hältnisse sich gestalten muſsten, ist im Allgemeinen leicht zu er- messen, im Besondern zu verfolgen weder sehr erfreulich noch sehr lehrreich. Verschwendung und sinnlicher Genuſs war die Losung überall, bei den Parvenus so gut wie bei den Liciniern und Metellern; nicht der feine Luxus, der die Blüthe der Civili- sation ist, sondern derjenige, der in der verkommenden helle- nischen Civilisation in Kleinasien und Alexandreia sich entwickelt hatte, der alles Schöne und Bedeutende zur Decoration entadelte und auf den Genuſs studirte mit einer mühseligen Pedanterie, einer zopfigen Diftelei, die ihn dem sinnlich wie dem geistig frischen Menschen gleich ekelhaft macht. In den Spielen erlan- gen die Thierhetzen eine steigende Bedeutung; um 651 erschei- * In der weiten Lücke zwischen Tirol, wo sich bei Trient die letzten massaliotischen, und Siebenbürgen, wo Münzen von Dyrrhachion und Apol- lonia sich finden, scheinen weder jene, noch diese, noch altrömische vor- zukommen; dagegen erscheinen merkwürdiger Weise hier, z. B. bei Hohen- mauten in Steiermark, bei Kulla in der kroatischen Militärgrenze, ägypti- sche Potinmünzen gemischt mit einzelnen sicilischen und unteritalischen Kupferstücken. Bestand noch im siebenten Jahrhundert hier ein directer Handelsverkehr mit Alexandreia?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855/391
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 2: Von der Schlacht bei Pydna bis auf Sullas Tod. Leipzig, 1855, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische02_1855/391>, abgerufen am 28.11.2024.