Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

FÜNFTES BUCH. KAPITEL VII.
machten den Strom zu überschreiten. In Folge dessen brach
Caesar mit seinem jetzt auf acht Legionen angewachsenen Heer
im Frühjahr 697 auf gegen die belgischen Gaue. Eingedenk des
tapfern und glücklichen Widerstandes, den sie funfzig Jahre zu-
vor mit gesammter Hand an der Landesgrenze den Kimbrern
geleistet hatte (II, 173) und gespornt durch die zahlreich aus
Mittelgallien zu ihnen geflüchteten Patrioten, sandte die Eidge-
nossenschaft der Belgen ihr gesammtes erstes Aufgebot, 300000
Bewaffnete unter Anführung des Königs der Suessionen Galba
an ihre südliche Grenze, um Caesar daselbst zu empfangen. Nur
ein einziger Gau, der der mächtigen Remer (um Rheims), schloss
sich aus und schickte sich an die Rolle, die in Mittelgallien die
Haeduer gespielt haben, im nördlichen zu übernehmen. In ihrem
Gebiet trafen das römische und das belgische Heer fast gleich-
zeitig ein. Caesar unternahm es nicht dem tapfern sechsfach
stärkeren Feinde eine Schlacht zu lieferen; er lagerte sich nord-
wärts der Aisne, unweit des heutigen Pont a Vere zwischen
Rheims und Laon, auf einem theils durch den Fluss und durch
Sümpfe, theils durch Gräben und Redouten von allen Seiten fast
unangreifbar gemachten Plateau, und begnügte sich die Versuche
der Belgen die Aisne zu überschreiten und ihn damit von seinen
Verbindungen abzuschneiden durch defensive Massregeln zu ver-
eiteln. Wenn er darauf zählte, dass die Coalition demnächst un-
ter ihrer eigenen Schwere zusammenbrechen werde, so hatte er
richtig gerechnet. König Galba war ein redlicher allgemein ge-
achteter Mann; aber der Lenkung einer Armee von 300000 Mann
auf feindlichem Boden war er nicht gewachsen. Man kam nicht
weiter und die Vorräthe gingen auf die Neige; Unzufriedenheit
und Entzweiung fingen an im Lager der Eidgenossen sich einzu-
nisten. Die Bellovaker, den Suessionen an Macht gleich und schon
verstimmt darüber, dass die Führerschaft des Gesammtaufgebots
der Eidgenossen nicht an sie gekommen war, wurden durch die
Meldung, dass die Haeduer als Bundesgenossen der Römer An-
stalt machten in die bellovakische Landschaft einzurücken, be-
wogen in Masse nach Hause zu gehen. Die Führer des Gesammt-
aufgebots mussten nachgeben und die einzelnen Aufgebote in die
Heimath entlassen, da sie sonst von selber gegangen sein wür-
den; wenn Schande halber die sämmtlichen Gaue zugleich sich
verpflichteten dem zunächst angegriffenen mit gesammter Hand
zu Hülfe zu eilen, so ward durch solche unausführbare Stipula-
tionen das klägliche Auseinanderlaufen der Eidgenossenschaft
nur kläglich beschönigt. Es war eine Katastrophe, welche lebhaft

FÜNFTES BUCH. KAPITEL VII.
machten den Strom zu überschreiten. In Folge dessen brach
Caesar mit seinem jetzt auf acht Legionen angewachsenen Heer
im Frühjahr 697 auf gegen die belgischen Gaue. Eingedenk des
tapfern und glücklichen Widerstandes, den sie funfzig Jahre zu-
vor mit gesammter Hand an der Landesgrenze den Kimbrern
geleistet hatte (II, 173) und gespornt durch die zahlreich aus
Mittelgallien zu ihnen geflüchteten Patrioten, sandte die Eidge-
nossenschaft der Belgen ihr gesammtes erstes Aufgebot, 300000
Bewaffnete unter Anführung des Königs der Suessionen Galba
an ihre südliche Grenze, um Caesar daselbst zu empfangen. Nur
ein einziger Gau, der der mächtigen Remer (um Rheims), schloſs
sich aus und schickte sich an die Rolle, die in Mittelgallien die
Haeduer gespielt haben, im nördlichen zu übernehmen. In ihrem
Gebiet trafen das römische und das belgische Heer fast gleich-
zeitig ein. Caesar unternahm es nicht dem tapfern sechsfach
stärkeren Feinde eine Schlacht zu lieferen; er lagerte sich nord-
wärts der Aisne, unweit des heutigen Pont à Vère zwischen
Rheims und Laon, auf einem theils durch den Fluſs und durch
Sümpfe, theils durch Gräben und Redouten von allen Seiten fast
unangreifbar gemachten Plateau, und begnügte sich die Versuche
der Belgen die Aisne zu überschreiten und ihn damit von seinen
Verbindungen abzuschneiden durch defensive Maſsregeln zu ver-
eiteln. Wenn er darauf zählte, daſs die Coalition demnächst un-
ter ihrer eigenen Schwere zusammenbrechen werde, so hatte er
richtig gerechnet. König Galba war ein redlicher allgemein ge-
achteter Mann; aber der Lenkung einer Armee von 300000 Mann
auf feindlichem Boden war er nicht gewachsen. Man kam nicht
weiter und die Vorräthe gingen auf die Neige; Unzufriedenheit
und Entzweiung fingen an im Lager der Eidgenossen sich einzu-
nisten. Die Bellovaker, den Suessionen an Macht gleich und schon
verstimmt darüber, daſs die Führerschaft des Gesammtaufgebots
der Eidgenossen nicht an sie gekommen war, wurden durch die
Meldung, daſs die Haeduer als Bundesgenossen der Römer An-
stalt machten in die bellovakische Landschaft einzurücken, be-
wogen in Masse nach Hause zu gehen. Die Führer des Gesammt-
aufgebots muſsten nachgeben und die einzelnen Aufgebote in die
Heimath entlassen, da sie sonst von selber gegangen sein wür-
den; wenn Schande halber die sämmtlichen Gaue zugleich sich
verpflichteten dem zunächst angegriffenen mit gesammter Hand
zu Hülfe zu eilen, so ward durch solche unausführbare Stipula-
tionen das klägliche Auseinanderlaufen der Eidgenossenschaft
nur kläglich beschönigt. Es war eine Katastrophe, welche lebhaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0246" n="236"/><fw place="top" type="header">FÜNFTES BUCH. KAPITEL VII.</fw><lb/>
machten den Strom zu überschreiten. In Folge dessen brach<lb/>
Caesar mit seinem jetzt auf acht Legionen angewachsenen Heer<lb/>
im Frühjahr 697 auf gegen die belgischen Gaue. Eingedenk des<lb/>
tapfern und glücklichen Widerstandes, den sie funfzig Jahre zu-<lb/>
vor mit gesammter Hand an der Landesgrenze den Kimbrern<lb/>
geleistet hatte (II, 173) und gespornt durch die zahlreich aus<lb/>
Mittelgallien zu ihnen geflüchteten Patrioten, sandte die Eidge-<lb/>
nossenschaft der Belgen ihr gesammtes erstes Aufgebot, 300000<lb/>
Bewaffnete unter Anführung des Königs der Suessionen Galba<lb/>
an ihre südliche Grenze, um Caesar daselbst zu empfangen. Nur<lb/>
ein einziger Gau, der der mächtigen Remer (um Rheims), schlo&#x017F;s<lb/>
sich aus und schickte sich an die Rolle, die in Mittelgallien die<lb/>
Haeduer gespielt haben, im nördlichen zu übernehmen. In ihrem<lb/>
Gebiet trafen das römische und das belgische Heer fast gleich-<lb/>
zeitig ein. Caesar unternahm es nicht dem tapfern sechsfach<lb/>
stärkeren Feinde eine Schlacht <choice><sic>zn</sic><corr>zu</corr></choice> lieferen; er lagerte sich nord-<lb/>
wärts der Aisne, unweit des heutigen Pont à Vère zwischen<lb/>
Rheims und Laon, auf einem theils durch den Flu&#x017F;s und durch<lb/>
Sümpfe, theils durch Gräben und Redouten von allen Seiten fast<lb/>
unangreifbar gemachten Plateau, und begnügte sich die Versuche<lb/>
der Belgen die Aisne zu überschreiten und ihn damit von seinen<lb/>
Verbindungen abzuschneiden durch defensive Ma&#x017F;sregeln zu ver-<lb/>
eiteln. Wenn er darauf zählte, da&#x017F;s die Coalition demnächst un-<lb/>
ter ihrer eigenen Schwere zusammenbrechen werde, so hatte er<lb/>
richtig gerechnet. König Galba war ein redlicher allgemein ge-<lb/>
achteter Mann; aber der Lenkung einer Armee von 300000 Mann<lb/>
auf feindlichem Boden war er nicht gewachsen. Man kam nicht<lb/>
weiter und die Vorräthe gingen auf die Neige; Unzufriedenheit<lb/>
und Entzweiung fingen an im Lager der Eidgenossen sich einzu-<lb/>
nisten. Die Bellovaker, den Suessionen an Macht gleich und schon<lb/>
verstimmt darüber, da&#x017F;s die Führerschaft des Gesammtaufgebots<lb/>
der Eidgenossen nicht an sie gekommen war, wurden durch die<lb/>
Meldung, da&#x017F;s die Haeduer als Bundesgenossen der Römer An-<lb/>
stalt machten in die bellovakische Landschaft einzurücken, be-<lb/>
wogen in Masse nach Hause zu gehen. Die Führer des Gesammt-<lb/>
aufgebots mu&#x017F;sten nachgeben und die einzelnen Aufgebote in die<lb/>
Heimath entlassen, da sie sonst von selber gegangen sein wür-<lb/>
den; wenn Schande halber die sämmtlichen Gaue zugleich sich<lb/>
verpflichteten dem zunächst angegriffenen mit gesammter Hand<lb/>
zu Hülfe zu eilen, so ward durch solche unausführbare Stipula-<lb/>
tionen das klägliche Auseinanderlaufen der Eidgenossenschaft<lb/>
nur kläglich beschönigt. Es war eine Katastrophe, welche lebhaft<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[236/0246] FÜNFTES BUCH. KAPITEL VII. machten den Strom zu überschreiten. In Folge dessen brach Caesar mit seinem jetzt auf acht Legionen angewachsenen Heer im Frühjahr 697 auf gegen die belgischen Gaue. Eingedenk des tapfern und glücklichen Widerstandes, den sie funfzig Jahre zu- vor mit gesammter Hand an der Landesgrenze den Kimbrern geleistet hatte (II, 173) und gespornt durch die zahlreich aus Mittelgallien zu ihnen geflüchteten Patrioten, sandte die Eidge- nossenschaft der Belgen ihr gesammtes erstes Aufgebot, 300000 Bewaffnete unter Anführung des Königs der Suessionen Galba an ihre südliche Grenze, um Caesar daselbst zu empfangen. Nur ein einziger Gau, der der mächtigen Remer (um Rheims), schloſs sich aus und schickte sich an die Rolle, die in Mittelgallien die Haeduer gespielt haben, im nördlichen zu übernehmen. In ihrem Gebiet trafen das römische und das belgische Heer fast gleich- zeitig ein. Caesar unternahm es nicht dem tapfern sechsfach stärkeren Feinde eine Schlacht zu lieferen; er lagerte sich nord- wärts der Aisne, unweit des heutigen Pont à Vère zwischen Rheims und Laon, auf einem theils durch den Fluſs und durch Sümpfe, theils durch Gräben und Redouten von allen Seiten fast unangreifbar gemachten Plateau, und begnügte sich die Versuche der Belgen die Aisne zu überschreiten und ihn damit von seinen Verbindungen abzuschneiden durch defensive Maſsregeln zu ver- eiteln. Wenn er darauf zählte, daſs die Coalition demnächst un- ter ihrer eigenen Schwere zusammenbrechen werde, so hatte er richtig gerechnet. König Galba war ein redlicher allgemein ge- achteter Mann; aber der Lenkung einer Armee von 300000 Mann auf feindlichem Boden war er nicht gewachsen. Man kam nicht weiter und die Vorräthe gingen auf die Neige; Unzufriedenheit und Entzweiung fingen an im Lager der Eidgenossen sich einzu- nisten. Die Bellovaker, den Suessionen an Macht gleich und schon verstimmt darüber, daſs die Führerschaft des Gesammtaufgebots der Eidgenossen nicht an sie gekommen war, wurden durch die Meldung, daſs die Haeduer als Bundesgenossen der Römer An- stalt machten in die bellovakische Landschaft einzurücken, be- wogen in Masse nach Hause zu gehen. Die Führer des Gesammt- aufgebots muſsten nachgeben und die einzelnen Aufgebote in die Heimath entlassen, da sie sonst von selber gegangen sein wür- den; wenn Schande halber die sämmtlichen Gaue zugleich sich verpflichteten dem zunächst angegriffenen mit gesammter Hand zu Hülfe zu eilen, so ward durch solche unausführbare Stipula- tionen das klägliche Auseinanderlaufen der Eidgenossenschaft nur kläglich beschönigt. Es war eine Katastrophe, welche lebhaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/246
Zitationshilfe: Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/246>, abgerufen am 21.11.2024.