KAPITEL XII. Religion, Bildung, Litteratur und Kunst.
In der religiös-philosophischen Entwickelung tritt in dieser Epoche kein neues Moment hervor. Die römisch-hellenische Staatsreligion und die damit untrennbar verbundene stoische Staatsphilosophie waren für jede Regierung, mochte sie Oligar- chie, Demokratie oder Monarchie sein, nicht bloss ein bequemes Instrument, sondern desshalb geradezu unentbehrlich, weil es eben so unmöglich war den Staat ganz ohne religiöse Elemente zu construiren als irgend eine neue zur Ersetzung der alten ge- eignete Staatsreligion aufzufinden. So fuhr denn zwar der revo- lutionäre Besen gelegentlich sehr unsanft in die Spinneweben der auguralen Vogelweisheit hinein (S. 281); aber die morsche in allen Fugen krachende Maschine überdauerte dennoch das Erd- beben, das die Republik selber verschlang und rettete ihre Geist- losigkeit und ihre Hoffart ungeschmälert hinüber in die neue Mo- narchie. Es versteht sich, dass sie zunahm an Ungnade bei allen denen, die ein freies Urtheil sich bewahrten. Zwar gegen die Staatsreligion verhielt die öffentliche Meinung sich wesentlich gleichgültig; sie war allerseits als eine Institution politischer Con- venienz anerkannt und es bekümmerte sich niemand sonderlich um sie mit Ausnahme der politischen und antiquarischen Ge- lehrten. Aber gegen ihre philosophische Schwester entwickelte sich in dem unbefangenen Publicum jene Feindseligkeit, die die leere und doch auch perfide Phrasenheuchelei auf die Länge nie verfehlt zu erwecken. Dass der Stoa selbst von ihrer eigenen Nich- tigkeit eine Ahnung aufzugehen begann, beweist ihr Versuch auf
KAPITEL XII. Religion, Bildung, Litteratur und Kunst.
In der religiös-philosophischen Entwickelung tritt in dieser Epoche kein neues Moment hervor. Die römisch-hellenische Staatsreligion und die damit untrennbar verbundene stoische Staatsphilosophie waren für jede Regierung, mochte sie Oligar- chie, Demokratie oder Monarchie sein, nicht bloſs ein bequemes Instrument, sondern deſshalb geradezu unentbehrlich, weil es eben so unmöglich war den Staat ganz ohne religiöse Elemente zu construiren als irgend eine neue zur Ersetzung der alten ge- eignete Staatsreligion aufzufinden. So fuhr denn zwar der revo- lutionäre Besen gelegentlich sehr unsanft in die Spinneweben der auguralen Vogelweisheit hinein (S. 281); aber die morsche in allen Fugen krachende Maschine überdauerte dennoch das Erd- beben, das die Republik selber verschlang und rettete ihre Geist- losigkeit und ihre Hoffart ungeschmälert hinüber in die neue Mo- narchie. Es versteht sich, daſs sie zunahm an Ungnade bei allen denen, die ein freies Urtheil sich bewahrten. Zwar gegen die Staatsreligion verhielt die öffentliche Meinung sich wesentlich gleichgültig; sie war allerseits als eine Institution politischer Con- venienz anerkannt und es bekümmerte sich niemand sonderlich um sie mit Ausnahme der politischen und antiquarischen Ge- lehrten. Aber gegen ihre philosophische Schwester entwickelte sich in dem unbefangenen Publicum jene Feindseligkeit, die die leere und doch auch perfide Phrasenheuchelei auf die Länge nie verfehlt zu erwecken. Daſs der Stoa selbst von ihrer eigenen Nich- tigkeit eine Ahnung aufzugehen begann, beweist ihr Versuch auf
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0536"n="[526]"/><divn="2"><head>KAPITEL XII.<lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><hirendition="#g">Religion, Bildung, Litteratur und Kunst</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#in">I</hi>n der religiös-philosophischen Entwickelung tritt in dieser<lb/>
Epoche kein neues Moment hervor. Die römisch-hellenische<lb/>
Staatsreligion und die damit untrennbar verbundene stoische<lb/>
Staatsphilosophie waren für jede Regierung, mochte sie Oligar-<lb/>
chie, Demokratie oder Monarchie sein, nicht bloſs ein bequemes<lb/>
Instrument, sondern deſshalb geradezu unentbehrlich, weil es<lb/>
eben so unmöglich war den Staat ganz ohne religiöse Elemente<lb/>
zu construiren als irgend eine neue zur Ersetzung der alten ge-<lb/>
eignete Staatsreligion aufzufinden. So fuhr denn zwar der revo-<lb/>
lutionäre Besen gelegentlich sehr unsanft in die Spinneweben der<lb/>
auguralen Vogelweisheit hinein (S. 281); aber die morsche in<lb/>
allen Fugen krachende Maschine überdauerte dennoch das Erd-<lb/>
beben, das die Republik selber verschlang und rettete ihre Geist-<lb/>
losigkeit und ihre Hoffart ungeschmälert hinüber in die neue Mo-<lb/>
narchie. Es versteht sich, daſs sie zunahm an Ungnade bei allen<lb/>
denen, die ein freies Urtheil sich bewahrten. Zwar gegen die<lb/>
Staatsreligion verhielt die öffentliche Meinung sich wesentlich<lb/>
gleichgültig; sie war allerseits als eine Institution politischer Con-<lb/>
venienz anerkannt und es bekümmerte sich niemand sonderlich<lb/>
um sie mit Ausnahme der politischen und antiquarischen Ge-<lb/>
lehrten. Aber gegen ihre philosophische Schwester entwickelte<lb/>
sich in dem unbefangenen Publicum jene Feindseligkeit, die die<lb/>
leere und doch auch perfide Phrasenheuchelei auf die Länge nie<lb/>
verfehlt zu erwecken. Daſs der Stoa selbst von ihrer eigenen Nich-<lb/>
tigkeit eine Ahnung aufzugehen begann, beweist ihr Versuch auf<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[526]/0536]
KAPITEL XII.
Religion, Bildung, Litteratur und Kunst.
In der religiös-philosophischen Entwickelung tritt in dieser
Epoche kein neues Moment hervor. Die römisch-hellenische
Staatsreligion und die damit untrennbar verbundene stoische
Staatsphilosophie waren für jede Regierung, mochte sie Oligar-
chie, Demokratie oder Monarchie sein, nicht bloſs ein bequemes
Instrument, sondern deſshalb geradezu unentbehrlich, weil es
eben so unmöglich war den Staat ganz ohne religiöse Elemente
zu construiren als irgend eine neue zur Ersetzung der alten ge-
eignete Staatsreligion aufzufinden. So fuhr denn zwar der revo-
lutionäre Besen gelegentlich sehr unsanft in die Spinneweben der
auguralen Vogelweisheit hinein (S. 281); aber die morsche in
allen Fugen krachende Maschine überdauerte dennoch das Erd-
beben, das die Republik selber verschlang und rettete ihre Geist-
losigkeit und ihre Hoffart ungeschmälert hinüber in die neue Mo-
narchie. Es versteht sich, daſs sie zunahm an Ungnade bei allen
denen, die ein freies Urtheil sich bewahrten. Zwar gegen die
Staatsreligion verhielt die öffentliche Meinung sich wesentlich
gleichgültig; sie war allerseits als eine Institution politischer Con-
venienz anerkannt und es bekümmerte sich niemand sonderlich
um sie mit Ausnahme der politischen und antiquarischen Ge-
lehrten. Aber gegen ihre philosophische Schwester entwickelte
sich in dem unbefangenen Publicum jene Feindseligkeit, die die
leere und doch auch perfide Phrasenheuchelei auf die Länge nie
verfehlt zu erwecken. Daſs der Stoa selbst von ihrer eigenen Nich-
tigkeit eine Ahnung aufzugehen begann, beweist ihr Versuch auf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mommsen, Theodor: Römische Geschichte. Bd. 3: Von Sullas Tode bis zur Schlacht von Thapsus. Leipzig, 1856, S. [526]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mommsen_roemische03_1856/536>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.