Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Buchstaben. welches eine Decke bedeutet/ und dasFrantzösische Natte vor eines hält. Das Wort Schachmatt in dem Schach- spiel/ kömt von eben diesem Ursprung/ wiewol es Menagius in seinen Originibus Gallicis von dem Persischen Wort Scach, Rex und Mata, mortuus est herführet. Es ist aber das Persische Mata eben auch un- ser Teutsches/ und das alte Frantzösi- sche Matter, Emmattir, das alte Englische Amate, wovon Skinnerus zu sehen/ wie imgleichen das Wort Schach; welches her- nach bey den Teutschen latronem bedeu- tet/ weiln vor Alters die Ranuberey eine Handthierung grosser Herrn gewesen/ als wie das Wort Tyrannus in üblen Beruff gekommen. Ich muß hier beylanuffig er- wehnen/ daß Skinnerus in voce Check-ma- te den Spelmannum über diese Worte un- billig tadele: Vocem Schach (sagt er) in hoc sensu (Latrocinii sc.) nec audisse nec legisse memini, nec hucusque in ullo Di- ctionario occurrit: Worauß man sehen kan/ was von seinen Etymologiis zu hof- sen/ g 3
der Buchſtaben. welches eine Decke bedeutet/ und dasFrantzoͤſiſche Natte vor eines haͤlt. Das Wort Schachmatt in dem Schach- ſpiel/ koͤmt von eben dieſem Urſprung/ wiewol es Menagius in ſeinen Originibus Gallicis von dem Perſiſchen Wort Scach, Rex und Mata, mortuus eſt herfuͤhret. Es iſt aber das Perſiſche Mata eben auch un- ſer Teutſches/ und das alte Frantzoͤſi- ſche Matter, Emmattir, das alte Engliſche Amate, wovon Skinnerus zu ſehen/ wie imgleichen das Wort Schach; welches her- nach bey den Teutſchen latronem bedeu- tet/ weiln vor Alters die Rāuberey eine Handthierung groſſer Herrn geweſen/ als wie das Wort Tyrannus in uͤblen Beruff gekommen. Ich muß hier beylāuffig er- wehnen/ daß Skinnerus in voce Check-ma- te den Spelmannum uͤber dieſe Worte un- billig tadele: Vocem Schach (ſagt er) in hoc ſenſu (Latrocinii ſc.) nec audiſſe nec legiſſe memini, nec hucuſque in ullo Di- ctionario occurrit: Worauß man ſehen kan/ was von ſeinen Etymologiis zu hof- ſen/ g 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0113" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Buchſtaben.</hi></fw><lb/> welches eine Decke bedeutet/ und das<lb/> Frantzoͤſiſche <hi rendition="#aq">Natte</hi> vor eines haͤlt. Das<lb/> Wort <hi rendition="#fr">Schachmatt</hi> in dem Schach-<lb/> ſpiel/ koͤmt von eben dieſem Urſprung/<lb/> wiewol es <hi rendition="#aq">Menagius</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Originibus<lb/> Gallicis</hi> von dem Perſiſchen Wort <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Scach,</hi><lb/> Rex</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mata,</hi> mortuus eſt</hi> herfuͤhret. Es<lb/> iſt aber das Perſiſche <hi rendition="#aq">Mata</hi> eben auch un-<lb/> ſer Teutſches/ und das alte Frantzoͤſi-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">Matter, Emmattir,</hi> das alte Engliſche<lb/><hi rendition="#aq">Amate,</hi> wovon <hi rendition="#aq">Skinnerus</hi> zu ſehen/ wie<lb/> imgleichen das Wort <hi rendition="#aq">Schach;</hi> welches her-<lb/> nach bey den Teutſchen <hi rendition="#aq">latronem</hi> bedeu-<lb/> tet/ weiln vor Alters die Rāuberey eine<lb/> Handthierung groſſer Herrn geweſen/ als<lb/> wie das Wort <hi rendition="#aq">Tyrannus</hi> in uͤblen Beruff<lb/> gekommen. Ich muß hier beylāuffig er-<lb/> wehnen/ daß <hi rendition="#aq">Skinnerus in voce <hi rendition="#i">Check-ma-<lb/> te</hi></hi> den <hi rendition="#aq">Spelmannum</hi> uͤber dieſe Worte un-<lb/> billig tadele: <hi rendition="#aq">Vocem <hi rendition="#i">Schach</hi></hi> (ſagt er) <hi rendition="#aq">in<lb/> hoc ſenſu (<hi rendition="#i">Latrocinii ſc.</hi>) nec audiſſe nec<lb/> legiſſe memini, nec hucuſque in ullo Di-<lb/> ctionario occurrit:</hi> Worauß man ſehen<lb/> kan/ was von ſeinen <hi rendition="#aq">Etymologiis</hi> zu hof-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0113]
der Buchſtaben.
welches eine Decke bedeutet/ und das
Frantzoͤſiſche Natte vor eines haͤlt. Das
Wort Schachmatt in dem Schach-
ſpiel/ koͤmt von eben dieſem Urſprung/
wiewol es Menagius in ſeinen Originibus
Gallicis von dem Perſiſchen Wort Scach,
Rex und Mata, mortuus eſt herfuͤhret. Es
iſt aber das Perſiſche Mata eben auch un-
ſer Teutſches/ und das alte Frantzoͤſi-
ſche Matter, Emmattir, das alte Engliſche
Amate, wovon Skinnerus zu ſehen/ wie
imgleichen das Wort Schach; welches her-
nach bey den Teutſchen latronem bedeu-
tet/ weiln vor Alters die Rāuberey eine
Handthierung groſſer Herrn geweſen/ als
wie das Wort Tyrannus in uͤblen Beruff
gekommen. Ich muß hier beylāuffig er-
wehnen/ daß Skinnerus in voce Check-ma-
te den Spelmannum uͤber dieſe Worte un-
billig tadele: Vocem Schach (ſagt er) in
hoc ſenſu (Latrocinii ſc.) nec audiſſe nec
legiſſe memini, nec hucuſque in ullo Di-
ctionario occurrit: Worauß man ſehen
kan/ was von ſeinen Etymologiis zu hof-
ſen/
g 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/113 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/113>, abgerufen am 16.02.2025. |