Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VI. Cap. Von Veränderung beständig gelesen wird/ longulum sane iter,& via matta i. e. lutosa andere lesen hie in- epta: auß welchem Exempel/ und dem obi- gen des Martialis von dem Worte Mat- tya zu sehen/ wie bißweilen von den Criticis die loca autorum gehandhabet/ und die guten alten den Teutschen gleichlautende Wörter/ als verdanchtige außgemustert werden/ denen man Glauben geben würde; wann nicht die alten Glossaria diese Wörter erhalten hantten Es heist auch mattus so viel als tristis bey den Lateinern/ welches Turne- bus in seinen adversariis auß einigen alten Glossis beweiset/ und wil Salmasius von dem Griechischen matto pinso, subigo, maktos suba- ctus, emollitus herführen; Da es denn auff die erste Bedeutung wieder verfallen wür- de. Ichdürffte schier sagen daß das Lateini- sche madere und madidus hievon sey/ denn Mattus und madidus ist wenig unterschie- den: Es könte auch einer das Teutsche Wort natt und dieses matt vor eines halten/ wie Salmasius in Flavii Vopisci Vita Divi Aureliani das Lateinische matta, wel-
Das VI. Cap. Von Veraͤnderung beſtaͤndig geleſen wird/ longulum ſanè iter,& via matta i. e. lutoſa andere leſen hie in- epta: auß welchem Exempel/ und dem obi- gen des Martialis von dem Worte Mat- tya zu ſehen/ wie bißweilen von den Criticis die loca autorum gehandhabet/ und die guten alten den Teutſchen gleichlautende Woͤrter/ als verdāchtige außgemuſtert werden/ denen man Glauben geben wuͤrde; wann nicht die alten Gloſſaria dieſe Woͤrter erhalten hātten Es heiſt auch mattus ſo viel als triſtis bey den Lateinern/ welches Turne- bus in ſeinen adverſariis auß einigen alten Gloſſis beweiſet/ und wil Salmaſius von dem Griechiſchen μάττω pinſo, ſubigo, μακτὸς ſuba- ctus, emollitus herfuͤhren; Da es denn auff die erſte Bedeutung wieder verfallen wuͤr- de. Ichduͤrffte ſchier ſagen daß das Lateini- ſche madere und madidus hievon ſey/ denn Mattus und madidus iſt wenig unterſchie- den: Es koͤnte auch einer das Teutſche Wort natt und dieſes matt vor eines halten/ wie Salmaſius in Flavii Vopiſci Vitâ Divi Aureliani das Lateiniſche matta, wel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0112" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von Veraͤnderung</hi></fw><lb/> beſtaͤndig geleſen wird/ <hi rendition="#aq">longulum ſanè iter,<lb/> & via matta <hi rendition="#i">i. e. lutoſa</hi></hi> andere leſen hie <hi rendition="#aq">in-<lb/> epta:</hi> auß welchem Exempel/ und dem obi-<lb/> gen des <hi rendition="#aq">Martialis</hi> von dem Worte <hi rendition="#aq">Mat-<lb/> tya</hi> zu ſehen/ wie bißweilen von den <hi rendition="#aq">Criticis</hi><lb/> die <hi rendition="#aq">loca autorum</hi> gehandhabet/ und die<lb/> guten alten den Teutſchen gleichlautende<lb/> Woͤrter/ als verdāchtige außgemuſtert<lb/> werden/ denen man Glauben geben wuͤrde;<lb/> wann nicht die alten <hi rendition="#aq">Gloſſaria</hi> dieſe Woͤrter<lb/> erhalten hātten Es heiſt auch <hi rendition="#aq">mattus</hi> ſo viel<lb/> als <hi rendition="#aq">triſtis</hi> bey den Lateinern/ welches <hi rendition="#aq">Turne-<lb/> bus</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">adverſariis</hi> auß einigen alten<lb/><hi rendition="#aq">Gloſſis</hi> beweiſet/ und wil <hi rendition="#aq">Salmaſius</hi> von dem<lb/> Griechiſchen μάττω <hi rendition="#aq">pinſo, ſubigo,</hi> μακτὸς <hi rendition="#aq">ſuba-<lb/> ctus, emollitus</hi> herfuͤhren; Da es denn auff<lb/> die erſte Bedeutung wieder verfallen wuͤr-<lb/> de. Ichduͤrffte ſchier ſagen daß das Lateini-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">madere</hi> und <hi rendition="#aq">madidus</hi> hievon ſey/ denn<lb/><hi rendition="#aq">Mattus</hi> und <hi rendition="#aq">madidus</hi> iſt wenig unterſchie-<lb/> den: Es koͤnte auch einer das Teutſche<lb/> Wort <hi rendition="#fr">natt</hi> und dieſes <hi rendition="#fr">matt</hi> vor eines<lb/> halten/ wie <hi rendition="#aq">Salmaſius in Flavii Vopiſci<lb/> Vitâ Divi Aureliani</hi> das Lateiniſche <hi rendition="#aq">matta,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [100/0112]
Das VI. Cap. Von Veraͤnderung
beſtaͤndig geleſen wird/ longulum ſanè iter,
& via matta i. e. lutoſa andere leſen hie in-
epta: auß welchem Exempel/ und dem obi-
gen des Martialis von dem Worte Mat-
tya zu ſehen/ wie bißweilen von den Criticis
die loca autorum gehandhabet/ und die
guten alten den Teutſchen gleichlautende
Woͤrter/ als verdāchtige außgemuſtert
werden/ denen man Glauben geben wuͤrde;
wann nicht die alten Gloſſaria dieſe Woͤrter
erhalten hātten Es heiſt auch mattus ſo viel
als triſtis bey den Lateinern/ welches Turne-
bus in ſeinen adverſariis auß einigen alten
Gloſſis beweiſet/ und wil Salmaſius von dem
Griechiſchen μάττω pinſo, ſubigo, μακτὸς ſuba-
ctus, emollitus herfuͤhren; Da es denn auff
die erſte Bedeutung wieder verfallen wuͤr-
de. Ichduͤrffte ſchier ſagen daß das Lateini-
ſche madere und madidus hievon ſey/ denn
Mattus und madidus iſt wenig unterſchie-
den: Es koͤnte auch einer das Teutſche
Wort natt und dieſes matt vor eines
halten/ wie Salmaſius in Flavii Vopiſci
Vitâ Divi Aureliani das Lateiniſche matta,
wel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/112 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/112>, abgerufen am 16.02.2025. |