Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Buchstaben Xenia nanten sie die Lateiner/ ohn Zweiffeldarum/ weil es aller hand Speisen anfangs gewesen. Die Gothi nenneten es Maithms davon Junius in Glossario Gothico p. 242. kan gesehen werden. Das Gothische Wort Matha, das Teutsche Maddick/ Made ist auchhievon/ bedeutet einen Wurm der vom fressen den Nahmen hat/ oder in der Speise gezeuget wird. Dieses sey von der ersten Bedeutung gesaget. Die ander ist diese/ wenn das Wort Matt so viel ist. als mü- de/ schwach/ weich/ mürbe. Daß solches in dieser Bedeutung ein altes Lateinisches Wort sey/ bezeuget Salmasius in Flavii Vop. vita Proculi Tyranni davon auch das Wort mattare, welches so viel ist/ als do- mare, subigere & macerare; auff Teutsch abmatten/ daher matto hernach bey den Italiänern per Metaphoram einen Melan- colischen oder Narren bedeutet. Isidorus in Glossis: mattum est, humectum est, emol- litum, infectum. Es führet Salmasius ei- nen Ort auß dem Cicerone ad Atticum lib. 16. epist. 12. an/ woselbst in allen MStis be- g 2
der Buchſtaben Xenia nanten ſie die Lateiner/ ohn Zweiffeldarum/ weil es aller hand Speiſen anfangs geweſen. Die Gothi nenneten es Maithms davon Junius in Gloſſario Gothico p. 242. kan geſehen werden. Das Gothiſche Wort Matha, das Teutſche Maddick/ Made iſt auchhievon/ bedeutet einen Wurm der vom freſſen den Nahmen hat/ oder in der Speiſe gezeuget wird. Dieſes ſey von der erſten Bedeutung geſaget. Die ander iſt dieſe/ wenn das Wort Matt ſo viel iſt. als muͤ- de/ ſchwach/ weich/ muͤrbe. Daß ſolches in dieſer Bedeutung ein altes Lateiniſches Wort ſey/ bezeuget Salmaſius in Flavii Vop. vitâ Proculi Tyranni davon auch das Wort mattare, welches ſo viel iſt/ als do- mare, ſubigere & macerare; auff Teutſch abmatten/ daher matto hernach bey den Italiaͤnern per Metaphoram einen Melan- coliſchen oder Narꝛen bedeutet. Iſidorus in Gloſſis: mattum eſt, humectum eſt, emol- litum, infectum. Es fuͤhret Salmaſius ei- nen Ort auß dem Cicerone ad Atticum lib. 16. epiſt. 12. an/ woſelbſt in allen MStis be- g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0111" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Buchſtaben</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Xenia</hi> nanten ſie die Lateiner/ ohn Zweiffel<lb/> darum/ weil es aller hand Speiſen anfangs<lb/> geweſen. Die <hi rendition="#aq">Gothi</hi> nenneten es <hi rendition="#aq">Maithms</hi><lb/> davon <hi rendition="#aq">Junius in Gloſſario Gothico p.</hi> 24<hi rendition="#i">2.</hi> kan<lb/> geſehen werden. Das Gothiſche Wort<lb/><hi rendition="#aq">Matha,</hi> das Teutſche <hi rendition="#fr">Maddick/ Made</hi> iſt<lb/> auchhievon/ bedeutet einen Wurm der vom<lb/> freſſen den Nahmen hat/ oder in der Speiſe<lb/> gezeuget wird. Dieſes ſey von der erſten<lb/> Bedeutung geſaget. Die ander iſt dieſe/<lb/> wenn das Wort <hi rendition="#fr">Matt</hi> ſo viel iſt. als muͤ-<lb/> de/ ſchwach/ weich/ muͤrbe. Daß ſolches in<lb/> dieſer Bedeutung ein altes Lateiniſches<lb/> Wort ſey/ bezeuget <hi rendition="#aq">Salmaſius in <hi rendition="#i">Flavii<lb/> Vop. vitâ Proculi Tyranni</hi></hi> davon auch das<lb/> Wort <hi rendition="#aq">mattare,</hi> welches ſo viel iſt/ als <hi rendition="#aq">do-<lb/> mare, ſubigere & macerare;</hi> auff Teutſch<lb/><hi rendition="#fr">abmatten/</hi> daher <hi rendition="#aq">matto</hi> hernach bey den<lb/> Italiaͤnern <hi rendition="#aq">per Metaphoram</hi> einen Melan-<lb/> coliſchen oder Narꝛen bedeutet. <hi rendition="#aq">Iſidorus in<lb/> Gloſſis: <hi rendition="#i">mattum</hi> eſt, humectum eſt, emol-<lb/> litum, infectum.</hi> Es fuͤhret <hi rendition="#aq">Salmaſius</hi> ei-<lb/> nen Ort auß dem <hi rendition="#aq">Cicerone ad Atticum</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lib. 16. epiſt.</hi> 12.</hi> an/ woſelbſt in allen <hi rendition="#aq">MStis</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">be-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [99/0111]
der Buchſtaben
Xenia nanten ſie die Lateiner/ ohn Zweiffel
darum/ weil es aller hand Speiſen anfangs
geweſen. Die Gothi nenneten es Maithms
davon Junius in Gloſſario Gothico p. 242. kan
geſehen werden. Das Gothiſche Wort
Matha, das Teutſche Maddick/ Made iſt
auchhievon/ bedeutet einen Wurm der vom
freſſen den Nahmen hat/ oder in der Speiſe
gezeuget wird. Dieſes ſey von der erſten
Bedeutung geſaget. Die ander iſt dieſe/
wenn das Wort Matt ſo viel iſt. als muͤ-
de/ ſchwach/ weich/ muͤrbe. Daß ſolches in
dieſer Bedeutung ein altes Lateiniſches
Wort ſey/ bezeuget Salmaſius in Flavii
Vop. vitâ Proculi Tyranni davon auch das
Wort mattare, welches ſo viel iſt/ als do-
mare, ſubigere & macerare; auff Teutſch
abmatten/ daher matto hernach bey den
Italiaͤnern per Metaphoram einen Melan-
coliſchen oder Narꝛen bedeutet. Iſidorus in
Gloſſis: mattum eſt, humectum eſt, emol-
litum, infectum. Es fuͤhret Salmaſius ei-
nen Ort auß dem Cicerone ad Atticum
lib. 16. epiſt. 12. an/ woſelbſt in allen MStis
be-
g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/111 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/111>, abgerufen am 16.02.2025. |