Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VI. Cap. Von Veränderung
fressen. Das Wort mactra, ein Gefäß/ darin
das Meel geknetet wird/ ist auch hievon bür-
tig. Man hat auch das Graeco-barbarum
paxamadion, bedeutet so viel als panem re-
coctum, buccellatum,
dipuron arton, Zwie-
back/ und daß es recht nach dem
Wort gegeben werde Backmat/ geba-
cken Brodt. Denn daß Suidas es von ei-
nem Paxamo, der von diesem Brodt ge-
schrieben/ abführet/ komt mir fast eben so
vor/ als wenn die jenigen/ die eines Volckes
Uhrsprung erforschen/ einen König
desselben Nahmens ertichten: oder wenn
die Naturkündiger um eine natürliche
Beschaffenheit zu erweisen/ ad qualitatem
occultam
ihre Zuflucht nehmen. Es ist
diß Wort so gemein fast in allen Spra-
chen/ wie das Wort Mann/ daß ich da-
vor halte/ es sey eines von den Stam-
wörtern der ersten Grundsprache: Und
scheinet das Indische Maiz auch hievon ge-
holet zu seyn. Ein altes Teutsches Wort
mathmas/ bedeutet die Geschencke/ die
man Gansten und Freunden pflag zu schenken.

Xenia

Das VI. Cap. Von Veraͤnderung
freſſen. Das Wort mactra, ein Gefaͤß/ darin
das Meel geknetet wird/ iſt auch hievon buͤr-
tig. Man hat auch das Græco-barbarum
παξαμάδιον, bedeutet ſo viel als panem re-
coctum, buccellatum,
δίπυρον ἄρτον, Zwie-
back/ und daß es recht nach dem
Wort gegeben werde Backmat/ geba-
cken Brodt. Denn daß Suidas es von ei-
nem Paxamo, der von dieſem Brodt ge-
ſchrieben/ abfuͤhret/ komt mir faſt eben ſo
vor/ als weñ die jenigen/ die eines Volckes
Uhrſprung erforſchen/ einen Koͤnig
deſſelben Nahmens ertichten: oder wenn
die Naturkuͤndiger um eine natuͤrliche
Beſchaffenheit zu erweiſen/ ad qualitatem
occultam
ihre Zuflucht nehmen. Es iſt
diß Wort ſo gemein faſt in allen Spra-
chen/ wie das Wort Mann/ daß ich da-
vor halte/ es ſey eines von den Stam-
woͤrtern der erſten Grundſprache: Und
ſcheinet das Indiſche Maiz auch hievon ge-
holet zu ſeyn. Ein altes Teutſches Wort
mathmas/ bedeutet die Geſchencke/ die
man Gāſtē und Freunden pflag zu ſchenken.

Xenia
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0110" n="98"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von Vera&#x0364;nderung</hi></fw><lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en. Das Wort <hi rendition="#aq">mactra,</hi> ein Gefa&#x0364;ß/ darin<lb/>
das Meel geknetet wird/ i&#x017F;t auch hievon bu&#x0364;r-<lb/>
tig. Man hat auch das <hi rendition="#aq">Græco-barbarum</hi><lb/>
&#x03C0;&#x03B1;&#x03BE;&#x03B1;&#x03BC;&#x03AC;&#x03B4;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BD;, bedeutet &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq">panem re-<lb/>
coctum, buccellatum,</hi> &#x03B4;&#x03AF;&#x03C0;&#x03C5;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD; &#x1F04;&#x03C1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;, Zwie-<lb/>
back/ und daß es recht nach dem<lb/>
Wort gegeben werde <hi rendition="#fr">Backmat/</hi> geba-<lb/>
cken Brodt. Denn daß <hi rendition="#aq">Suidas</hi> es von ei-<lb/>
nem <hi rendition="#aq">Paxamo,</hi> der von die&#x017F;em Brodt ge-<lb/>
&#x017F;chrieben/ abfu&#x0364;hret/ komt mir fa&#x017F;t eben &#x017F;o<lb/>
vor/ als wen&#x0303; die jenigen/ die eines Volckes<lb/>
Uhr&#x017F;prung erfor&#x017F;chen/ einen Ko&#x0364;nig<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Nahmens ertichten: oder wenn<lb/>
die Naturku&#x0364;ndiger um eine natu&#x0364;rliche<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit zu erwei&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">ad qualitatem<lb/>
occultam</hi> ihre Zuflucht nehmen. Es i&#x017F;t<lb/>
diß Wort &#x017F;o gemein fa&#x017F;t in allen Spra-<lb/>
chen/ wie das Wort <hi rendition="#fr">Mann/</hi> daß ich da-<lb/>
vor halte/ es &#x017F;ey eines von den Stam-<lb/>
wo&#x0364;rtern der er&#x017F;ten Grund&#x017F;prache: Und<lb/>
&#x017F;cheinet das Indi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Maiz</hi> auch hievon ge-<lb/>
holet zu &#x017F;eyn. Ein altes Teut&#x017F;ches Wort<lb/><hi rendition="#fr">mathmas/</hi> bedeutet die Ge&#x017F;chencke/ die<lb/>
man Ga&#x0304;&#x017F;te&#x0304; und Freunden pflag zu &#x017F;chenken.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Xenia</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[98/0110] Das VI. Cap. Von Veraͤnderung freſſen. Das Wort mactra, ein Gefaͤß/ darin das Meel geknetet wird/ iſt auch hievon buͤr- tig. Man hat auch das Græco-barbarum παξαμάδιον, bedeutet ſo viel als panem re- coctum, buccellatum, δίπυρον ἄρτον, Zwie- back/ und daß es recht nach dem Wort gegeben werde Backmat/ geba- cken Brodt. Denn daß Suidas es von ei- nem Paxamo, der von dieſem Brodt ge- ſchrieben/ abfuͤhret/ komt mir faſt eben ſo vor/ als weñ die jenigen/ die eines Volckes Uhrſprung erforſchen/ einen Koͤnig deſſelben Nahmens ertichten: oder wenn die Naturkuͤndiger um eine natuͤrliche Beſchaffenheit zu erweiſen/ ad qualitatem occultam ihre Zuflucht nehmen. Es iſt diß Wort ſo gemein faſt in allen Spra- chen/ wie das Wort Mann/ daß ich da- vor halte/ es ſey eines von den Stam- woͤrtern der erſten Grundſprache: Und ſcheinet das Indiſche Maiz auch hievon ge- holet zu ſeyn. Ein altes Teutſches Wort mathmas/ bedeutet die Geſchencke/ die man Gāſtē und Freunden pflag zu ſchenken. Xenia

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/110
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/110>, abgerufen am 21.11.2024.