Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VI. Cap. Von Veränderung ehen/ wie nicht die Gleichheit der Wörterallein müsse angesehen werden. Denn allhie viererley Hauptbedeutungen dieses eintzigen Wortes seyn: Welche mit einander keine Gemeinschafft haben. Und ob zwar durch einige Umbschweif- fe dieselben konnten vereiniget werden/ so ist doch glaublicher/ daß diese gleichlau- tende/ doch verschiedene Stammwörter seyn Es kan auch kommen daß in fremb- den Sprachen bißweilen Wörter vorkom- men gleiches Lautes und Bedeutung bloß von ungefehr/ darauß so fort nicht zu schliessen/ es komme dieses Volck oder diese Sprache von dem andern her. Wie dann dieses ein sehr schwacher Grund ist/ dar- auff Hornius zum Theil den Ursprung der Americaner bauet/ in dem er von Phoeni- ciern/ Scythen/ Türcken/ Tartern und an- dern Völckern einige Wörter bey den A- mer icanern angemerckt/ und darauß die Ankunfft von ihnen schliessen will. Ist al- so auff Gleichheit nicht so sehr zu sehen/ als auff die Verannderung die in den Wör- tern
Das VI. Cap. Von Veraͤnderung ehen/ wie nicht die Gleichheit der Woͤrterallein muͤſſe angeſehen werden. Denn allhie viererley Hauptbedeutungen dieſes eintzigen Wortes ſeyn: Welche mit einander keine Gemeinſchafft haben. Und ob zwar durch einige Umbſchweif- fe dieſelben kōnten vereiniget werden/ ſo iſt doch glaublicher/ daß dieſe gleichlau- tende/ doch verſchiedene Stammwoͤrter ſeyn Es kan auch kommen daß in fremb- den Sprachen bißweilen Woͤrter vorkom- men gleiches Lautes und Bedeutung bloß von ungefehr/ darauß ſo fort nicht zu ſchlieſſen/ es komme dieſes Volck oder dieſe Sprache von dem andern her. Wie dann dieſes ein ſehr ſchwacher Grund iſt/ dar- auff Hornius zum Theil den Urſprung der Americaner bauet/ in dem er von Phœni- cieꝛn/ Scythen/ Tuͤrcken/ Tartern und an- dern Voͤlckern einige Woͤrter bey den A- mer icanern angemerckt/ und darauß die Ankunfft von ihnen ſchlieſſen will. Iſt al- ſo auff Gleichheit nicht ſo ſehr zu ſehen/ als auff die Verānderung die in den Woͤr- tern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0116" n="104"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von Veraͤnderung</hi></fw><lb/> ehen/ wie nicht die Gleichheit der Woͤrter<lb/> allein muͤſſe angeſehen werden. Denn<lb/> allhie viererley Hauptbedeutungen dieſes<lb/> eintzigen Wortes ſeyn: Welche<lb/> mit einander keine Gemeinſchafft haben.<lb/> Und ob zwar durch einige Umbſchweif-<lb/> fe dieſelben kōnten vereiniget werden/ ſo<lb/> iſt doch glaublicher/ daß dieſe gleichlau-<lb/> tende/ doch verſchiedene Stammwoͤrter<lb/> ſeyn Es kan auch kommen daß in fremb-<lb/> den Sprachen bißweilen Woͤrter vorkom-<lb/> men gleiches Lautes und Bedeutung bloß<lb/> von ungefehr/ darauß ſo fort nicht zu<lb/> ſchlieſſen/ es komme dieſes Volck oder dieſe<lb/> Sprache von dem andern her. Wie dann<lb/> dieſes ein ſehr ſchwacher Grund iſt/ dar-<lb/> auff <hi rendition="#aq">Hornius</hi> zum Theil den Urſprung der<lb/><hi rendition="#aq">Americaner</hi> bauet/ in dem er von <hi rendition="#aq">Phœni-</hi><lb/> cieꝛn/ Scythen/ Tuͤrcken/ Tartern und an-<lb/> dern Voͤlckern einige Woͤrter bey den A-<lb/> mer icanern angemerckt/ und darauß die<lb/> Ankunfft von ihnen ſchlieſſen will. Iſt al-<lb/> ſo auff Gleichheit nicht ſo ſehr zu ſehen/<lb/> als auff die Verānderung die in den Woͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [104/0116]
Das VI. Cap. Von Veraͤnderung
ehen/ wie nicht die Gleichheit der Woͤrter
allein muͤſſe angeſehen werden. Denn
allhie viererley Hauptbedeutungen dieſes
eintzigen Wortes ſeyn: Welche
mit einander keine Gemeinſchafft haben.
Und ob zwar durch einige Umbſchweif-
fe dieſelben kōnten vereiniget werden/ ſo
iſt doch glaublicher/ daß dieſe gleichlau-
tende/ doch verſchiedene Stammwoͤrter
ſeyn Es kan auch kommen daß in fremb-
den Sprachen bißweilen Woͤrter vorkom-
men gleiches Lautes und Bedeutung bloß
von ungefehr/ darauß ſo fort nicht zu
ſchlieſſen/ es komme dieſes Volck oder dieſe
Sprache von dem andern her. Wie dann
dieſes ein ſehr ſchwacher Grund iſt/ dar-
auff Hornius zum Theil den Urſprung der
Americaner bauet/ in dem er von Phœni-
cieꝛn/ Scythen/ Tuͤrcken/ Tartern und an-
dern Voͤlckern einige Woͤrter bey den A-
mer icanern angemerckt/ und darauß die
Ankunfft von ihnen ſchlieſſen will. Iſt al-
ſo auff Gleichheit nicht ſo ſehr zu ſehen/
als auff die Verānderung die in den Woͤr-
tern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/116 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/116>, abgerufen am 16.02.2025. |