da es dasselbe Teutsche Wort ist) Hembd/ IMaTion. Kron/CoRONa.Kouten(Bel- gica vox) KOTTillEiN. Salben ALeiphEIN. Zur Paragoge gehören fast alle Griechische und Lateinische Wörter/ so von den Cel- tischen gebildet/ deren fast kein eintziges ist/ dem sie nicht eine sonderliche termination angehenget. Zum Exempel sind diese. das alte Scythische Wort A/ Aa/ wel- ches auch unter den von Lipsio angeführ- ten Teutschen ist/ bedeutet Wasser/ auch noch heutiges Tages bey den Schweden. Da- von ist das Teutsche Wort Au/ das Frantzösische Eau, das Lateinische Acua, und hernach Aqua gemacht. Von diesen kommen viel andere Wörter so wol im Teutschen als Lateinischen her/ Sal, al, Al- bis, AEl, Sau, (Fluvius Pannoniae) Salm ahl, &c. wovon weitläufftig Schefferus kan nachgesehen werden/ libr. de Upsalia antiq. cap. 1. So ist das Scythische und Runi- sche Wort Ay, AEf, davon aion, AEvum,ewig. Da ist bey den Teutschen das Wort Beyl/ bey den Griechen PELekos: AarARista[,]
UN
h 2
der Buchſtaben.
da es daſſelbe Teutſche Wort iſt) Hembd/ ΙΜάΤιον. Kron/CoRONa.Kouten(Bel- gica vox) ΚΩΤΤίλλΕιΝ. Salben ΑΛειφΕΙΝ. Zur Paragoge gehoͤren faſt alle Griechiſche und Lateiniſche Woͤrter/ ſo von den Cel- tiſchen gebildet/ deren faſt kein eintziges iſt/ dem ſie nicht eine ſonderliche termination angehenget. Zum Exempel ſind dieſe. das alte Scythiſche Wort A/ Aa/ wel- ches auch unter den von Lipſio angefuͤhr- tẽ Teutſchen iſt/ bedeutet Waſſer/ auch noch heutiges Tages bey den Schweden. Da- von iſt das Teutſche Wort Au/ das Frantzoͤſiſche Eau, das Lateiniſche Acua, und hernach Aqua gemacht. Von dieſen kommen viel andere Woͤrter ſo wol im Teutſchen als Lateiniſchen her/ Sal, al, Al- bis, Æl, Sau, (Fluvius Pannoniæ) Salm ahl, &c. wovon weitlaͤufftig Schefferus kan nachgeſehen werden/ libr. de Upſaliâ antiq. cap. 1. So iſt das Scythiſche und Runi- ſche Wort Ay, Æf, davon ἀιὼν, Ævum,ewig. Da iſt bey den Teutſchen das Wort Beyl/ bey den Griechen ΠΕΛεκὸς: AarARiſta[,]
UN
h 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0127"n="115"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Buchſtaben.</hi></fw><lb/>
da es daſſelbe Teutſche Wort iſt) <hirendition="#fr">Hembd/</hi><lb/>ΙΜάΤιον. <hirendition="#fr">Kron/</hi><hirendition="#aq">CoRONa.</hi><hirendition="#fr">Kouten</hi><hirendition="#aq">(Bel-<lb/>
gica vox)</hi>ΚΩΤΤίλλΕιΝ. <hirendition="#fr">Salben</hi>ΑΛειφΕΙΝ.<lb/>
Zur <hirendition="#aq">Paragoge</hi> gehoͤren faſt alle Griechiſche<lb/>
und Lateiniſche Woͤrter/ ſo von den Cel-<lb/>
tiſchen gebildet/ deren faſt kein eintziges iſt/<lb/>
dem ſie nicht eine ſonderliche <hirendition="#aq">termination</hi><lb/>
angehenget. Zum Exempel ſind dieſe.<lb/>
das alte Scythiſche Wort <hirendition="#fr">A/ Aa/</hi> wel-<lb/>
ches auch unter den von <hirendition="#aq">Lipſio</hi> angefuͤhr-<lb/>
tẽ Teutſchen iſt/ bedeutet Waſſer/ auch noch<lb/>
heutiges Tages bey den Schweden. Da-<lb/>
von iſt das Teutſche Wort <hirendition="#fr">Au/</hi> das<lb/>
Frantzoͤſiſche <hirendition="#aq">Eau,</hi> das Lateiniſche <hirendition="#aq">Acua,</hi><lb/>
und hernach <hirendition="#aq">Aqua</hi> gemacht. Von dieſen<lb/>
kommen viel andere Woͤrter ſo wol im<lb/>
Teutſchen als Lateiniſchen her/ <hirendition="#aq">Sal, al, Al-<lb/>
bis, Æl, Sau, (Fluvius Pannoniæ) Salm<lb/>
ahl, &c.</hi> wovon weitlaͤufftig <hirendition="#aq">Schefferus</hi> kan<lb/>
nachgeſehen werden/ <hirendition="#aq">libr. de Upſaliâ antiq.<lb/>
cap.</hi> 1. So iſt das Scythiſche und Runi-<lb/>ſche Wort <hirendition="#aq">Ay, Æf,</hi> davon ἀιὼν, <hirendition="#aq">Ævum,</hi><hirendition="#fr">ewig.</hi><lb/>
Da iſt bey den Teutſchen das Wort <hirendition="#fr">Beyl/</hi><lb/>
bey den Griechen ΠΕΛεκὸς: <hirendition="#fr">Aar</hi><hirendition="#aq">ARiſta<supplied>,</supplied></hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">h 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">UN</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[115/0127]
der Buchſtaben.
da es daſſelbe Teutſche Wort iſt) Hembd/
ΙΜάΤιον. Kron/ CoRONa. Kouten (Bel-
gica vox) ΚΩΤΤίλλΕιΝ. Salben ΑΛειφΕΙΝ.
Zur Paragoge gehoͤren faſt alle Griechiſche
und Lateiniſche Woͤrter/ ſo von den Cel-
tiſchen gebildet/ deren faſt kein eintziges iſt/
dem ſie nicht eine ſonderliche termination
angehenget. Zum Exempel ſind dieſe.
das alte Scythiſche Wort A/ Aa/ wel-
ches auch unter den von Lipſio angefuͤhr-
tẽ Teutſchen iſt/ bedeutet Waſſer/ auch noch
heutiges Tages bey den Schweden. Da-
von iſt das Teutſche Wort Au/ das
Frantzoͤſiſche Eau, das Lateiniſche Acua,
und hernach Aqua gemacht. Von dieſen
kommen viel andere Woͤrter ſo wol im
Teutſchen als Lateiniſchen her/ Sal, al, Al-
bis, Æl, Sau, (Fluvius Pannoniæ) Salm
ahl, &c. wovon weitlaͤufftig Schefferus kan
nachgeſehen werden/ libr. de Upſaliâ antiq.
cap. 1. So iſt das Scythiſche und Runi-
ſche Wort Ay, Æf, davon ἀιὼν, Ævum, ewig.
Da iſt bey den Teutſchen das Wort Beyl/
bey den Griechen ΠΕΛεκὸς: Aar ARiſta,
UN
h 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/127>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.