Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VI. Cap. Von Veränderung weder im Anfang des Worts/ wird vonden Grammaticis genant Prosthesis, in der Mitten desselben/ ist Epenthesis, am Ende/ ist Paragoge. Der Abzug im Anfang des Worts ist Aphaeresis, in der Mitten ist Ec- thlipsis, am Ende ist Apocope. Es kommen auch in etlichen Wörtern viele derselben zusammen. Von jeglichen könten viel Exempel beygebracht werden/ wen es die- ses Orths were. Nur etliche wenige anzuführen/ so seyn Exempla prostheseos diese. Than in der Gothischen Sprache cum, bey den Griechen oTAN. Got/ gut/ aGAThos: kost/ aKOSTe. Sterr bey den Nie- derlanndern (Stella) aSTE`R. Röthe/ [fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]REUThos Nahm/ oNOMa Riven/ reiben tRIBEIN. Kant (ein Niederlanndisch Wort) bedeutet eine Spitze/ aKANThos spina. Raicken/ reichen/ reichan, (Goth.) oREGEIN die Hand außrecken: wie/ (Belg.) qVI. &c. Exempla Epentheseos sein: Art/ AReTe. Gems/ KEMaS oder wie es He- sychius außspricht KEMMaS (welches etli- che gar lächerlich von keimao hersühren/ da
Das VI. Cap. Von Veraͤnderung weder im Anfang des Worts/ wird vonden Grammaticis genant Proſtheſis, in der Mitten deſſelben/ iſt Epentheſis, am Ende/ iſt Paragoge. Der Abzug im Anfang des Worts iſt Aphæreſis, in der Mitten iſt Ec- thlipſis, am Ende iſt Apocope. Es kommen auch in etlichen Woͤrtern viele derſelben zuſammen. Von jeglichen koͤnten viel Exempel beygebracht werden/ wen es die- ſes Orths were. Nur etliche wenige anzufuͤhren/ ſo ſeyn Exempla proſtheſeos dieſe. Than in der Gothiſchen Sprache cum, bey den Griechen ὅΤΑΝ. Got/ gut/ ἀΓΑΘὸς: koſt/ ἀΚΟΣΤὴ. Sterr bey den Nie- derlāndern (Stella) ἀΣΤΗ`Ρ. Roͤthe/ [fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ΡΕϒΘος Nahm/ ὄΝΟΜα Riven/ reiben τΡΙΒΕΙΝ. Kant (ein Niederlāndiſch Wort) bedeutet eine Spitze/ ἄΚΑΝΘος ſpina. Raicken/ reichen/ reichan, (Goth.) ὀΡΕΓΕΙΝ die Hand außrecken: wie/ (Belg.) qVI. &c. Exempla Epentheſeos ſein: Art/ ΑΡεΤὴ. Gems/ ΚΕΜἀΣ oder wie es He- ſychius außſpricht ΚΕΜΜὰΣ (welches etli- che gar laͤcherlich von κειμάω herſuͤhren/ da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0126" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Cap. Von Veraͤnderung</hi></fw><lb/> weder im Anfang des Worts/ wird von<lb/> den <hi rendition="#aq">Grammaticis</hi> genant <hi rendition="#aq">Proſtheſis,</hi> in der<lb/> Mitten deſſelben/ iſt <hi rendition="#aq">Epentheſis,</hi> am Ende/<lb/> iſt <hi rendition="#aq">Paragoge.</hi> Der Abzug im Anfang des<lb/> Worts iſt <hi rendition="#aq">Aphæreſis,</hi> in der Mitten iſt <hi rendition="#aq">Ec-<lb/> thlipſis,</hi> am Ende iſt <hi rendition="#aq">Apocope.</hi> Es kommen<lb/> auch in etlichen Woͤrtern viele derſelben<lb/> zuſammen. Von jeglichen koͤnten viel<lb/> Exempel beygebracht werden/ wen es die-<lb/> ſes Orths were. Nur etliche wenige<lb/> anzufuͤhren/ ſo ſeyn <hi rendition="#aq">Exempla proſtheſeos</hi><lb/> dieſe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Than</hi></hi> in der Gothiſchen Sprache<lb/><hi rendition="#aq">cum,</hi> bey den Griechen ὅΤΑΝ. <hi rendition="#fr">Got/ gut/</hi><lb/> ἀΓΑΘὸς: <hi rendition="#fr">koſt/</hi> ἀΚΟΣΤὴ. <hi rendition="#aq">Sterr</hi> bey den Nie-<lb/> derlāndern <hi rendition="#aq">(Stella)</hi> ἀΣΤΗ`Ρ. <hi rendition="#fr">Roͤthe/</hi><lb/><gap reason="fm" unit="chars"/>ΡΕϒΘος <hi rendition="#fr">Nahm/</hi> ὄΝΟΜα <hi rendition="#fr">Riven/ reiben</hi><lb/> τΡΙΒΕΙΝ. <hi rendition="#fr">Kant</hi> (ein Niederlāndiſch<lb/> Wort) bedeutet eine Spitze/ ἄΚΑΝΘος<lb/><hi rendition="#aq">ſpina.</hi> <hi rendition="#fr">Raicken/ reichen/</hi> <hi rendition="#aq">reichan, (Goth.)</hi><lb/> ὀΡΕΓΕΙΝ die Hand außrecken: <hi rendition="#fr">wie/</hi> <hi rendition="#aq">(Belg.)<lb/> qVI. &c. Exempla Epentheſeos</hi> ſein: <hi rendition="#fr">Art/</hi><lb/> ΑΡεΤὴ. <hi rendition="#fr">Gems/</hi> ΚΕΜἀΣ oder wie es <hi rendition="#aq">He-<lb/> ſychius</hi> außſpricht ΚΕΜΜὰΣ (welches etli-<lb/> che gar laͤcherlich von κειμάω herſuͤhren/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0126]
Das VI. Cap. Von Veraͤnderung
weder im Anfang des Worts/ wird von
den Grammaticis genant Proſtheſis, in der
Mitten deſſelben/ iſt Epentheſis, am Ende/
iſt Paragoge. Der Abzug im Anfang des
Worts iſt Aphæreſis, in der Mitten iſt Ec-
thlipſis, am Ende iſt Apocope. Es kommen
auch in etlichen Woͤrtern viele derſelben
zuſammen. Von jeglichen koͤnten viel
Exempel beygebracht werden/ wen es die-
ſes Orths were. Nur etliche wenige
anzufuͤhren/ ſo ſeyn Exempla proſtheſeos
dieſe. Than in der Gothiſchen Sprache
cum, bey den Griechen ὅΤΑΝ. Got/ gut/
ἀΓΑΘὸς: koſt/ ἀΚΟΣΤὴ. Sterr bey den Nie-
derlāndern (Stella) ἀΣΤΗ`Ρ. Roͤthe/
_ ΡΕϒΘος Nahm/ ὄΝΟΜα Riven/ reiben
τΡΙΒΕΙΝ. Kant (ein Niederlāndiſch
Wort) bedeutet eine Spitze/ ἄΚΑΝΘος
ſpina. Raicken/ reichen/ reichan, (Goth.)
ὀΡΕΓΕΙΝ die Hand außrecken: wie/ (Belg.)
qVI. &c. Exempla Epentheſeos ſein: Art/
ΑΡεΤὴ. Gems/ ΚΕΜἀΣ oder wie es He-
ſychius außſpricht ΚΕΜΜὰΣ (welches etli-
che gar laͤcherlich von κειμάω herſuͤhren/
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/126 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/126>, abgerufen am 16.02.2025. |