Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.und Latninischen mit den Teutschen. Articul geblieben und ein blosser Vorsatzzu sein: Welche auch bey den Teutschen und Sachsen pronomen demonstrativum masculini sexus ist. Ich dürffte schier auff die Gedancken kommen/ als wenn das al- Wort Lucumon bey den Thuscis von dem Wort Mon oder Hemon und dem alten teutschen Wort Lügen Videre observar[e] zusammen gesetzt/ daß es so viel sey als episkopos Lugemon. Denn ob zwar ei- nigen Gramaticis und andern Autoribus diß Wort einen Unsinnigen bedeutet/ so ist doch zu wissen/ daß das Wort insanus, in kei- ner andern Bedeutung hie gebraucht wer- de/ als wenn Horatius den Labeonem in- sanum nennet/ ist so viel als wunderlich/ streng/ eigensinnig/ mit dem man nicht um- gehen kan. Eigentlich sein die praefect[i] Thusciae Lucumones genennet worden/ wie Servius bezeuget comm: in VIII. AEneid: Tus- cia duodecim Lucumones habuit id est reges, quibus unus praeerat. Sein etwa solche ge- wesen/ als bey uns Amptmänner/ Ge- walthaber. Diesen der über die Zwölffe zu
und Latniniſchen mit den Teutſchen. Articul geblieben und ein bloſſer Vorſatzzu ſein: Welche auch bey den Teutſchen und Sachſen pronomen demonſtrativum maſculini ſexus iſt. Ich duͤrffte ſchier auff die Gedancken kommen/ als wenn das al- Wort Lucumon bey den Thuſcis von dem Wort Mon oder Hemon und dem alten teutſchen Wort Luͤgen Videre obſervar[e] zuſammen geſetzt/ daß es ſo viel ſey als ἐπίσκοπος Lugemon. Denn ob zwar ei- nigen Gramaticis und andern Autoribus diß Wort einen Unſinnigen bedeutet/ ſo iſt doch zu wiſſen/ daß das Wort inſanus, in kei- ner andern Bedeutung hie gebraucht wer- de/ als wenn Horatius den Labeonem in- ſanum nennet/ iſt ſo viel als wunderlich/ ſtreng/ eigenſinnig/ mit dem man nicht um- gehen kan. Eigentlich ſein die præfect[i] Thuſciæ Lucumones genennet worden/ wie Servius bezeuget comm: in VIII. Æneid: Tuſ- cia duodecim Lucumones habuit id eſt reges, quibus unus præerat. Sein etwa ſolche ge- weſen/ als bey uns Amptmaͤnner/ Ge- walthaber. Dieſen der uͤber die Zwoͤlffe zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0137" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Latniniſchen mit den Teutſchen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Articul</hi> geblieben und ein bloſſer Vorſatz<lb/> zu ſein: Welche auch bey den Teutſchen<lb/> und Sachſen <hi rendition="#aq">pronomen demonſtrativum<lb/> maſculini ſexus</hi> iſt. Ich duͤrffte ſchier auff<lb/> die Gedancken kommen/ als wenn das al-<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Lucumon</hi> bey den <hi rendition="#aq">Thuſcis</hi> von dem<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Mon</hi> oder <hi rendition="#aq">Hemon</hi> und dem alten<lb/> teutſchen Wort <hi rendition="#fr">Luͤgen</hi> <hi rendition="#aq">Videre obſervar<supplied>e</supplied></hi><lb/> zuſammen geſetzt/ daß es ſo viel ſey als<lb/> ἐπίσκοπος <hi rendition="#aq">Lugemon.</hi> Denn ob zwar ei-<lb/> nigen <hi rendition="#aq">Gramaticis</hi> und andern <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> diß<lb/> Wort einen Unſinnigen bedeutet/ ſo iſt doch<lb/> zu wiſſen/ daß das Wort <hi rendition="#aq">inſanus,</hi> in kei-<lb/> ner andern Bedeutung hie gebraucht wer-<lb/> de/ als wenn <hi rendition="#aq">Horatius</hi> den <hi rendition="#aq">Labeonem in-<lb/> ſanum</hi> nennet/ iſt ſo viel als wunderlich/<lb/> ſtreng/ eigenſinnig/ mit dem man nicht um-<lb/> gehen kan. Eigentlich ſein die <hi rendition="#aq">præfect<supplied>i</supplied><lb/> Thuſciæ <hi rendition="#i">Lucumones</hi></hi> genennet worden/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Servius</hi> bezeuget <hi rendition="#aq">comm: in VIII. Æneid: Tuſ-<lb/> cia duodecim Lucumones habuit id eſt reges,<lb/> quibus unus præerat.</hi> Sein etwa ſolche ge-<lb/> weſen/ als bey uns Amptmaͤnner/ Ge-<lb/> walthaber. Dieſen der uͤber die Zwoͤlffe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [125/0137]
und Latniniſchen mit den Teutſchen.
Articul geblieben und ein bloſſer Vorſatz
zu ſein: Welche auch bey den Teutſchen
und Sachſen pronomen demonſtrativum
maſculini ſexus iſt. Ich duͤrffte ſchier auff
die Gedancken kommen/ als wenn das al-
Wort Lucumon bey den Thuſcis von dem
Wort Mon oder Hemon und dem alten
teutſchen Wort Luͤgen Videre obſervare
zuſammen geſetzt/ daß es ſo viel ſey als
ἐπίσκοπος Lugemon. Denn ob zwar ei-
nigen Gramaticis und andern Autoribus diß
Wort einen Unſinnigen bedeutet/ ſo iſt doch
zu wiſſen/ daß das Wort inſanus, in kei-
ner andern Bedeutung hie gebraucht wer-
de/ als wenn Horatius den Labeonem in-
ſanum nennet/ iſt ſo viel als wunderlich/
ſtreng/ eigenſinnig/ mit dem man nicht um-
gehen kan. Eigentlich ſein die præfecti
Thuſciæ Lucumones genennet worden/ wie
Servius bezeuget comm: in VIII. Æneid: Tuſ-
cia duodecim Lucumones habuit id eſt reges,
quibus unus præerat. Sein etwa ſolche ge-
weſen/ als bey uns Amptmaͤnner/ Ge-
walthaber. Dieſen der uͤber die Zwoͤlffe
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |