Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

und Latninischen mit den Teutschen.
Articul geblieben und ein blosser Vorsatz
zu sein: Welche auch bey den Teutschen
und Sachsen pronomen demonstrativum
masculini sexus
ist. Ich dürffte schier auff
die Gedancken kommen/ als wenn das al-
Wort Lucumon bey den Thuscis von dem
Wort Mon oder Hemon und dem alten
teutschen Wort Lügen Videre observar[e]
zusammen gesetzt/ daß es so viel sey als
episkopos Lugemon. Denn ob zwar ei-
nigen Gramaticis und andern Autoribus diß
Wort einen Unsinnigen bedeutet/ so ist doch
zu wissen/ daß das Wort insanus, in kei-
ner andern Bedeutung hie gebraucht wer-
de/ als wenn Horatius den Labeonem in-
sanum
nennet/ ist so viel als wunderlich/
streng/ eigensinnig/ mit dem man nicht um-
gehen kan. Eigentlich sein die praefect[i]
Thusciae Lucumones
genennet worden/ wie
Servius bezeuget comm: in VIII. AEneid: Tus-
cia duodecim Lucumones habuit id est reges,
quibus unus praeerat.
Sein etwa solche ge-
wesen/ als bey uns Amptmänner/ Ge-
walthaber. Diesen der über die Zwölffe

zu

und Latniniſchen mit den Teutſchen.
Articul geblieben und ein bloſſer Vorſatz
zu ſein: Welche auch bey den Teutſchen
und Sachſen pronomen demonſtrativum
maſculini ſexus
iſt. Ich duͤrffte ſchier auff
die Gedancken kommen/ als wenn das al-
Wort Lucumon bey den Thuſcis von dem
Wort Mon oder Hemon und dem alten
teutſchen Wort Luͤgen Videre obſervar[e]
zuſammen geſetzt/ daß es ſo viel ſey als
ἐπίσκοπος Lugemon. Denn ob zwar ei-
nigen Gramaticis und andern Autoribus diß
Wort einen Unſinnigen bedeutet/ ſo iſt doch
zu wiſſen/ daß das Wort inſanus, in kei-
ner andern Bedeutung hie gebraucht wer-
de/ als wenn Horatius den Labeonem in-
ſanum
nennet/ iſt ſo viel als wunderlich/
ſtreng/ eigenſinnig/ mit dem man nicht um-
gehen kan. Eigentlich ſein die præfect[i]
Thuſciæ Lucumones
genennet worden/ wie
Servius bezeuget comm: in VIII. Æneid: Tuſ-
cia duodecim Lucumones habuit id eſt reges,
quibus unus præerat.
Sein etwa ſolche ge-
weſen/ als bey uns Amptmaͤnner/ Ge-
walthaber. Dieſen der uͤber die Zwoͤlffe

zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Latnini&#x017F;chen mit den Teut&#x017F;chen.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Articul</hi> geblieben und ein blo&#x017F;&#x017F;er Vor&#x017F;atz<lb/>
zu &#x017F;ein: Welche auch bey den Teut&#x017F;chen<lb/>
und Sach&#x017F;en <hi rendition="#aq">pronomen demon&#x017F;trativum<lb/>
ma&#x017F;culini &#x017F;exus</hi> i&#x017F;t. Ich du&#x0364;rffte &#x017F;chier auff<lb/>
die Gedancken kommen/ als wenn das al-<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">Lucumon</hi> bey den <hi rendition="#aq">Thu&#x017F;cis</hi> von dem<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">Mon</hi> oder <hi rendition="#aq">Hemon</hi> und dem alten<lb/>
teut&#x017F;chen Wort <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;gen</hi> <hi rendition="#aq">Videre ob&#x017F;ervar<supplied>e</supplied></hi><lb/>
zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/ daß es &#x017F;o viel &#x017F;ey als<lb/>
&#x1F10;&#x03C0;&#x03AF;&#x03C3;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2; <hi rendition="#aq">Lugemon.</hi> Denn ob zwar ei-<lb/>
nigen <hi rendition="#aq">Gramaticis</hi> und andern <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> diß<lb/>
Wort einen Un&#x017F;innigen bedeutet/ &#x017F;o i&#x017F;t doch<lb/>
zu wi&#x017F;&#x017F;en/ daß das Wort <hi rendition="#aq">in&#x017F;anus,</hi> in kei-<lb/>
ner andern Bedeutung hie gebraucht wer-<lb/>
de/ als wenn <hi rendition="#aq">Horatius</hi> den <hi rendition="#aq">Labeonem in-<lb/>
&#x017F;anum</hi> nennet/ i&#x017F;t &#x017F;o viel als wunderlich/<lb/>
&#x017F;treng/ eigen&#x017F;innig/ mit dem man nicht um-<lb/>
gehen kan. Eigentlich &#x017F;ein die <hi rendition="#aq">præfect<supplied>i</supplied><lb/>
Thu&#x017F;ciæ <hi rendition="#i">Lucumones</hi></hi> genennet worden/ wie<lb/><hi rendition="#aq">Servius</hi> bezeuget <hi rendition="#aq">comm: in VIII. Æneid: Tu&#x017F;-<lb/>
cia duodecim Lucumones habuit id e&#x017F;t reges,<lb/>
quibus unus præerat.</hi> Sein etwa &#x017F;olche ge-<lb/>
we&#x017F;en/ als bey uns Amptma&#x0364;nner/ Ge-<lb/>
walthaber. Die&#x017F;en der u&#x0364;ber die Zwo&#x0364;lffe<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0137] und Latniniſchen mit den Teutſchen. Articul geblieben und ein bloſſer Vorſatz zu ſein: Welche auch bey den Teutſchen und Sachſen pronomen demonſtrativum maſculini ſexus iſt. Ich duͤrffte ſchier auff die Gedancken kommen/ als wenn das al- Wort Lucumon bey den Thuſcis von dem Wort Mon oder Hemon und dem alten teutſchen Wort Luͤgen Videre obſervare zuſammen geſetzt/ daß es ſo viel ſey als ἐπίσκοπος Lugemon. Denn ob zwar ei- nigen Gramaticis und andern Autoribus diß Wort einen Unſinnigen bedeutet/ ſo iſt doch zu wiſſen/ daß das Wort inſanus, in kei- ner andern Bedeutung hie gebraucht wer- de/ als wenn Horatius den Labeonem in- ſanum nennet/ iſt ſo viel als wunderlich/ ſtreng/ eigenſinnig/ mit dem man nicht um- gehen kan. Eigentlich ſein die præfecti Thuſciæ Lucumones genennet worden/ wie Servius bezeuget comm: in VIII. Æneid: Tuſ- cia duodecim Lucumones habuit id eſt reges, quibus unus præerat. Sein etwa ſolche ge- weſen/ als bey uns Amptmaͤnner/ Ge- walthaber. Dieſen der uͤber die Zwoͤlffe zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/137
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/137>, abgerufen am 17.05.2024.