Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VII. Cap. Gleichheit des Griechischen tractionem oom, hoom und endlich das La-teinische HOMO. Wer stehet aber nicht/ daß dieses nur ungegründete Künstelein und allusiones sein/ deren keine wahrschein- liche Ursach zu geben. Es ist das teutsche Wort Man in den meisten Sprachen ge- bräuchlich/ und ohnzweiffel eins von den ersten Grundwörtern/ welches auch Clu- verus lib. 1. Germ. Antiq. c. 9. p. 83. schon ge- sehen. Von diesem halt ich komme das Wort Homo her. Dieses wird einer für einen mehr als Becanischen einfall halten: aber es wird die Wahrscheinlichkeit bald hervor blicken/ wenn man diß Wort ein wenig genauer beleuchtet. Diß Wort Man ist bey den Angel-Saxen Mon außgesprochen/ wie bey dem Skinnero und Junio in ihren Lexicis zusehen. Nun war bey den Lateinern das alte Wort nicht Ho- mo, Hominis, sondern Hemon, Hemonis, wie in des Ennii und andrer alter Poeten Versen zu lesen. Ist also das Wort Mon so wol in recto als obliquis casibus zu fin- den. Die Syllabe He, scheinet als aus dem Ar-
Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen tractionem oom, hoom und endlich das La-teiniſche HOMO. Wer ſtehet aber nicht/ daß dieſes nur ungegruͤndete Kuͤnſtelein und alluſiones ſein/ deren keine wahrſchein- liche Urſach zu geben. Es iſt das teutſche Wort Man in den meiſten Sprachen ge- braͤuchlich/ und ohnzweiffel eins von den erſten Grundwoͤrtern/ welches auch Clu- verus lib. 1. Germ. Antiq. c. 9. p. 83. ſchon ge- ſehen. Von dieſem halt ich komme das Wort Homo her. Dieſes wird einer fuͤr einen mehr als Becaniſchen einfall halten: aber es wird die Wahrſcheinlichkeit bald hervor blicken/ wenn man diß Wort ein wenig genauer beleuchtet. Diß Wort Man iſt bey den Angel-Saxen Mon außgeſprochen/ wie bey dem Skinnero und Junio in ihren Lexicis zuſehen. Nun war bey den Lateinern das alte Wort nicht Ho- mo, Hominis, ſondern Hemon, Hemonis, wie in des Ennii und andrer alter Poëten Verſen zu leſen. Iſt alſo das Wort Mon ſo wol in recto als obliquis caſibus zu fin- den. Die Syllabe He, ſcheinet als aus dem Ar-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0136" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Gleichheit des Griechiſchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">tractionem <hi rendition="#i">oom, hoom</hi></hi> und endlich das La-<lb/> teiniſche <hi rendition="#aq">HOMO.</hi> Wer ſtehet aber nicht/<lb/> daß dieſes nur ungegruͤndete Kuͤnſtelein<lb/> und <hi rendition="#aq">alluſiones</hi> ſein/ deren keine wahrſchein-<lb/> liche Urſach zu geben. Es iſt das teutſche<lb/> Wort <hi rendition="#fr">Man</hi> in den meiſten Sprachen ge-<lb/> braͤuchlich/ und ohnzweiffel eins von den<lb/> erſten Grundwoͤrtern/ welches auch <hi rendition="#aq">Clu-<lb/> verus lib. 1. Germ. Antiq. c. 9. p.</hi> 83. ſchon ge-<lb/> ſehen. Von dieſem halt ich komme das<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Homo</hi> her. Dieſes wird einer fuͤr<lb/> einen mehr als <hi rendition="#aq">Becani</hi>ſchen einfall halten:<lb/> aber es wird die Wahrſcheinlichkeit bald<lb/> hervor blicken/ wenn man diß Wort<lb/> ein wenig genauer beleuchtet. Diß Wort<lb/><hi rendition="#fr">Man</hi> iſt bey den Angel-Saxen <hi rendition="#fr">Mon</hi><lb/> außgeſprochen/ wie bey dem <hi rendition="#aq">Skinnero</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Junio</hi> in ihren <hi rendition="#aq">Lexicis</hi> zuſehen. Nun war<lb/> bey den Lateinern das alte Wort nicht <hi rendition="#aq">Ho-<lb/> mo, Hominis,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">Hemon, Hemonis,</hi><lb/> wie in des <hi rendition="#aq">Ennii</hi> und andrer alter <hi rendition="#aq">Poëten</hi><lb/> Verſen zu leſen. Iſt alſo das Wort <hi rendition="#fr">Mon</hi><lb/> ſo wol in <hi rendition="#aq">recto</hi> als <hi rendition="#aq">obliquis caſibus</hi> zu fin-<lb/> den. Die <hi rendition="#aq">Syllabe <hi rendition="#i">He</hi>,</hi> ſcheinet als aus dem<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ar-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0136]
Das VII. Cap. Gleichheit des Griechiſchen
tractionem oom, hoom und endlich das La-
teiniſche HOMO. Wer ſtehet aber nicht/
daß dieſes nur ungegruͤndete Kuͤnſtelein
und alluſiones ſein/ deren keine wahrſchein-
liche Urſach zu geben. Es iſt das teutſche
Wort Man in den meiſten Sprachen ge-
braͤuchlich/ und ohnzweiffel eins von den
erſten Grundwoͤrtern/ welches auch Clu-
verus lib. 1. Germ. Antiq. c. 9. p. 83. ſchon ge-
ſehen. Von dieſem halt ich komme das
Wort Homo her. Dieſes wird einer fuͤr
einen mehr als Becaniſchen einfall halten:
aber es wird die Wahrſcheinlichkeit bald
hervor blicken/ wenn man diß Wort
ein wenig genauer beleuchtet. Diß Wort
Man iſt bey den Angel-Saxen Mon
außgeſprochen/ wie bey dem Skinnero und
Junio in ihren Lexicis zuſehen. Nun war
bey den Lateinern das alte Wort nicht Ho-
mo, Hominis, ſondern Hemon, Hemonis,
wie in des Ennii und andrer alter Poëten
Verſen zu leſen. Iſt alſo das Wort Mon
ſo wol in recto als obliquis caſibus zu fin-
den. Die Syllabe He, ſcheinet als aus dem
Ar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |