Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.und Lateinischen mit den Teutschen. Römer verpflantzet/ wenn er beym Dio-doro Siculo lib. 2. c. 47. lesen wird/ wie die alten Heidnischen bey den Griechen ge- wöhnliche Götzendienste bey den Hyperbo- reis uhrsprünglich gewesen/ und von dan- nen dahin gekommen. Von demselbigen Wort Wen oder Win, ist das Lateinische Vinulus, lieblich/ nicht von Vinum. Und hievon meine ich sey das Griechische Wort bena, auff Dorisch bana Mulier, Filia, wie auch des Wort bineo, welches den actum a- moris bedeutet/ und das bey dem Cicerone lib. 9. ad Fam. Epist. 22. verdächtige Wort bini. Aber wir müssen wieder zu unser Hauptsache kommen/ und zu den übri- gen Wörtern. Bey den Griechen ist M[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]i[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt] Obstetrix, Maja bey den Lateinern. Bey den Cimbris ist noch heute Moye. In der Gothischen Sprache Mayi puella. Maid, bey den Engelländern/ Magd bey den Teutschen. Das Wort Senex ist ein alt Gothisch Wort/ wird fast mit der- gleichen Buchstaben in den Gothischen Evangeliis gefunden Sineigs Senex Luc. 1, 18. Si- i 5
und Lateiniſchen mit den Teutſchen. Roͤmer verpflantzet/ wenn er beym Dio-doro Siculo lib. 2. c. 47. leſen wird/ wie die alten Heidniſchen bey den Griechen ge- woͤhnliche Goͤtzendienſte bey den Hyperbo- reis uhrſpruͤnglich geweſen/ und von dan- nen dahin gekommen. Von demſelbigen Wort Wen oder Win, iſt das Lateiniſche Vinulus, lieblich/ nicht von Vinum. Und hievon meine ich ſey das Griechiſche Wort βήνα, auff Doriſch βάνα Mulier, Filia, wie auch des Wort βινέω, welches den actum a- moris bedeutet/ und das bey dem Cicerone lib. 9. ad Fam. Epiſt. 22. verdaͤchtige Wort bini. Aber wir muͤſſen wieder zu unſer Hauptſache kommen/ und zu den uͤbri- gen Woͤrtern. Bey den Griechen iſt Μ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ῖ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt] Obſtetrix, Maja bey den Lateinern. Bey den Cimbris iſt noch heute Moye. In der Gothiſchen Sprache Mayi puella. Maid, bey den Engellaͤndern/ Magd bey den Teutſchen. Das Wort Senex iſt ein alt Gothiſch Wort/ wird faſt mit der- gleichen Buchſtaben in den Gothiſchen Evangeliis gefunden Sineigs Senex Luc. 1, 18. Si- i 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0149" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Lateiniſchen mit den Teutſchen.</hi></fw><lb/> Roͤmer verpflantzet/ wenn er beym <hi rendition="#aq">Dio-<lb/> doro Siculo lib. 2. c.</hi> 47. leſen wird/ wie die<lb/> alten Heidniſchen bey den Griechen ge-<lb/> woͤhnliche Goͤtzendienſte bey den <hi rendition="#aq">Hyperbo-<lb/> reis</hi> uhrſpruͤnglich geweſen/ und von dan-<lb/> nen dahin gekommen. Von demſelbigen<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Wen</hi> oder <hi rendition="#aq">Win,</hi> iſt das Lateiniſche<lb/><hi rendition="#aq">Vinulus,</hi> lieblich/ nicht von <hi rendition="#aq">Vinum.</hi> Und<lb/> hievon meine ich ſey das Griechiſche Wort<lb/> βήνα, auff Doriſch βάνα <hi rendition="#aq">Mulier, Filia,</hi> wie<lb/> auch des Wort βινέω, welches den <hi rendition="#aq">actum a-<lb/> moris</hi> bedeutet/ und das bey dem <hi rendition="#aq">Cicerone<lb/> lib. 9. ad Fam. Epiſt.</hi> 22. verdaͤchtige Wort<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bini.</hi></hi> Aber wir muͤſſen wieder zu unſer<lb/> Hauptſache kommen/ und zu den uͤbri-<lb/> gen Woͤrtern. Bey den Griechen iſt Μ<gap reason="fm" unit="chars"/>ῖ<gap reason="fm" unit="chars"/><lb/><hi rendition="#aq">Obſtetrix, Maja</hi> bey den Lateinern. Bey<lb/> den <hi rendition="#aq">Cimbris</hi> iſt noch heute <hi rendition="#fr">Moye.</hi> In<lb/> der Gothiſchen Sprache <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mayi</hi> puella.<lb/> Maid,</hi> bey den Engellaͤndern/ <hi rendition="#fr">Magd</hi><lb/> bey den Teutſchen. Das Wort <hi rendition="#aq">Senex</hi> iſt<lb/> ein alt Gothiſch Wort/ wird faſt mit der-<lb/> gleichen Buchſtaben in den Gothiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Evangeliis</hi> gefunden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sineigs</hi> Senex <hi rendition="#i">Luc. 1, 18.</hi></hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">i 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Si-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [137/0149]
und Lateiniſchen mit den Teutſchen.
Roͤmer verpflantzet/ wenn er beym Dio-
doro Siculo lib. 2. c. 47. leſen wird/ wie die
alten Heidniſchen bey den Griechen ge-
woͤhnliche Goͤtzendienſte bey den Hyperbo-
reis uhrſpruͤnglich geweſen/ und von dan-
nen dahin gekommen. Von demſelbigen
Wort Wen oder Win, iſt das Lateiniſche
Vinulus, lieblich/ nicht von Vinum. Und
hievon meine ich ſey das Griechiſche Wort
βήνα, auff Doriſch βάνα Mulier, Filia, wie
auch des Wort βινέω, welches den actum a-
moris bedeutet/ und das bey dem Cicerone
lib. 9. ad Fam. Epiſt. 22. verdaͤchtige Wort
bini. Aber wir muͤſſen wieder zu unſer
Hauptſache kommen/ und zu den uͤbri-
gen Woͤrtern. Bey den Griechen iſt Μ_ ῖ_
Obſtetrix, Maja bey den Lateinern. Bey
den Cimbris iſt noch heute Moye. In
der Gothiſchen Sprache Mayi puella.
Maid, bey den Engellaͤndern/ Magd
bey den Teutſchen. Das Wort Senex iſt
ein alt Gothiſch Wort/ wird faſt mit der-
gleichen Buchſtaben in den Gothiſchen
Evangeliis gefunden Sineigs Senex Luc. 1, 18.
Si-
i 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |