Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das I. Cap. Von der Frantzosen scheuet sich nicht ihn allen seinen Lands-leuten vor zuziehen. Balzac in seiner Lateinischen Briefe einem an den Sil- hon p. m. 196. gibt ihm den grösten Lob- spruch: Primus Franciscus Malherba, inprimis viam vidit, qua iretur ad carmen atq; hanc inter erroris & inscitiae caliginem ad veram lucem respexit primus, superbis- simoque aurium judicio satisfecit. Non tulit nostros homines inventis fugibus am- plius balanephag[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]n. Docuit quid esset pu- re & cum religione scribere. Docuit in vo- cibus & sententiis delectum eloquentiae esse originem atque adeo rerum verborumque collocationem aptam ipsis rebus & verbis plerumque potiorem esse. Ferner sagt er: Perspicaci maxime & castigato judicio plurima in se, in aliis nimium pene multa inquirens, finxit & emendavit civium suorun ingenia, tam felici successu, ut elegantiorum autorum turbam, qua nunc Gallia cele- bratur, una ipsius disciplina Galliae dede- rit. Man kan ein mehres daselbst lesen. So urtheilte dieser trefliche Mann von Mal-
Das I. Cap. Von der Frantzoſen ſcheuet ſich nicht ihn allen ſeinen Lands-leuten vor zuziehen. Balzac in ſeiner Lateiniſchen Briefe einem an den Sil- hon p. m. 196. gibt ihm den groͤſten Lob- ſpruch: Primus Franciſcus Malherba, inprimis viam vidit, qua iretur ad carmen atq; hanc inter erroris & inſcitiæ caliginem ad veram lucem reſpexit primus, ſuperbiſ- ſimoque aurium judicio ſatisfecit. Non tulit noſtros homines inventis fugibus am- plius βαλανηφαγ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ν. Docuit quid eſſet pu- rè & cum religione ſcribere. Docuit in vo- cibus & ſententiis delectum eloquentiæ eſſe originem atque adeo rerum verborumque collocationem aptam ipſis rebus & verbis plerumque potiorem eſſe. Ferner ſagt er: Perſpicaci maximè & caſtigato judicio plurima in ſe, in aliis nimium pene multa inquirens, finxit & emendavit civium ſuorũ ingenia, tam felici ſucceſſu, ut elegantiorum autorum turbam, qua nunc Gallia cele- bratur, una ipſius diſciplina Galliæ dede- rit. Man kan ein mehres daſelbſt leſen. So urtheilte dieſer trefliche Mann von Mal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0182" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">I.</hi> Cap. Von der Frantzoſen</hi></fw><lb/> ſcheuet ſich nicht ihn allen ſeinen Lands-<lb/> leuten vor zuziehen. <hi rendition="#aq">Balzac</hi> in ſeiner<lb/> Lateiniſchen Briefe einem an den <hi rendition="#aq">Sil-<lb/> hon p. m.</hi> 196. gibt ihm den groͤſten Lob-<lb/> ſpruch: <hi rendition="#aq">Primus Franciſcus Malherba,<lb/> inprimis viam vidit, qua iretur ad carmen<lb/> atq; hanc inter erroris & inſcitiæ caliginem<lb/> ad veram lucem reſpexit primus, ſuperbiſ-<lb/> ſimoque aurium judicio ſatisfecit. Non<lb/> tulit noſtros homines inventis fugibus am-<lb/> plius</hi> βαλανηφαγ<gap reason="fm" unit="chars"/>ν. <hi rendition="#aq">Docuit quid eſſet pu-<lb/> rè & cum religione ſcribere. Docuit in vo-<lb/> cibus & ſententiis delectum eloquentiæ eſſe<lb/> originem atque adeo rerum verborumque<lb/> collocationem aptam ipſis rebus & verbis<lb/> plerumque potiorem eſſe.</hi> Ferner ſagt<lb/> er: <hi rendition="#aq">Perſpicaci maximè & caſtigato judicio<lb/> plurima in ſe, in aliis nimium pene multa<lb/> inquirens, finxit & emendavit civium ſuorũ<lb/> ingenia, tam felici ſucceſſu, ut elegantiorum<lb/> autorum turbam, qua nunc Gallia cele-<lb/> bratur, una ipſius diſciplina Galliæ dede-<lb/> rit.</hi> Man kan ein mehres daſelbſt leſen.<lb/> So urtheilte dieſer trefliche Mann von<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Mal-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0182]
Das I. Cap. Von der Frantzoſen
ſcheuet ſich nicht ihn allen ſeinen Lands-
leuten vor zuziehen. Balzac in ſeiner
Lateiniſchen Briefe einem an den Sil-
hon p. m. 196. gibt ihm den groͤſten Lob-
ſpruch: Primus Franciſcus Malherba,
inprimis viam vidit, qua iretur ad carmen
atq; hanc inter erroris & inſcitiæ caliginem
ad veram lucem reſpexit primus, ſuperbiſ-
ſimoque aurium judicio ſatisfecit. Non
tulit noſtros homines inventis fugibus am-
plius βαλανηφαγ_ ν. Docuit quid eſſet pu-
rè & cum religione ſcribere. Docuit in vo-
cibus & ſententiis delectum eloquentiæ eſſe
originem atque adeo rerum verborumque
collocationem aptam ipſis rebus & verbis
plerumque potiorem eſſe. Ferner ſagt
er: Perſpicaci maximè & caſtigato judicio
plurima in ſe, in aliis nimium pene multa
inquirens, finxit & emendavit civium ſuorũ
ingenia, tam felici ſucceſſu, ut elegantiorum
autorum turbam, qua nunc Gallia cele-
bratur, una ipſius diſciplina Galliæ dede-
rit. Man kan ein mehres daſelbſt leſen.
So urtheilte dieſer trefliche Mann von
Mal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |