Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. sie gleich ist/ und ihrer Mutter an Zier-lichkeit nicht zu vergleichen/ so haben doch die Italiäner/ diese ihre neue bastard- Rede/ durch einen wunderlichen Trieb der Natur immer höher gehalten/ als die auffrichtige alte Lateinische Sprache/ die sie doch in die Welt gebracht/ und diesel- be andre Völcker gelehret. Denn da sie dieselbe billig zu ihrem alten Stande zu bringen sich hantten bemühen sollen/ so haben sie noch mehr frembde Redensar- ten von andern Völckern dazu gebettelt/ und durch diese Vermischung zierlicher zu machen gemeinet. Francisc. Floridus Sabinus lib. 1. succisiu: klaget sehr über diese Thorheit seiner Landsleute/ und führet dessen Ursach an/ wie auch Melchior In- chofer in Historia Sacrae Latinitatis lib. 3. cap. 10. welche hierüber können nachgele- sen werden. Es sein auch etliche auff die- se Gedancken kommen/ daß sie die gemeine Italiänische Sprache in öffentlichen Schrifften erhoben und der Lateinischen vorgezogen/ als Joannes Baptista Evan- ge- m 4
Poeterey. ſie gleich iſt/ und ihrer Mutter an Zier-lichkeit nicht zu vergleichen/ ſo haben doch die Italiaͤner/ dieſe ihre neue baſtard- Rede/ durch einen wunderlichen Trieb der Natur immer hoͤher gehalten/ als die auffrichtige alte Lateiniſche Sprache/ die ſie doch in die Welt gebracht/ und dieſel- be andre Voͤlcker gelehret. Denn da ſie dieſelbe billig zu ihrem alten Stande zu bringen ſich hātten bemuͤhen ſollen/ ſo haben ſie noch mehr frembde Redensar- ten von andern Voͤlckern dazu gebettelt/ und durch dieſe Vermiſchung zierlicher zu machen gemeinet. Franciſc. Floridus Sabinus lib. 1. ſucciſiu: klaget ſehr uͤber dieſe Thorheit ſeiner Landsleute/ und fuͤhret deſſen Urſach an/ wie auch Melchior In- chofer in Hiſtoria Sacræ Latinitatis lib. 3. cap. 10. welche hieruͤber koͤnnen nachgele- ſen werden. Es ſein auch etliche auff die- ſe Gedancken kommen/ daß ſie die gemeine Italiaͤniſche Sprache in oͤffentlichen Schrifften erhoben und der Lateiniſchen vorgezogen/ als Joannes Baptiſta Evan- ge- m 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0195" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> ſie gleich iſt/ und ihrer Mutter an Zier-<lb/> lichkeit nicht zu vergleichen/ ſo haben doch<lb/> die Italiaͤner/ dieſe ihre neue baſtard-<lb/> Rede/ durch einen wunderlichen Trieb der<lb/> Natur immer hoͤher gehalten/ als die<lb/> auffrichtige alte Lateiniſche Sprache/ die<lb/> ſie doch in die Welt gebracht/ und dieſel-<lb/> be andre Voͤlcker gelehret. Denn da ſie<lb/> dieſelbe billig zu ihrem alten Stande zu<lb/> bringen ſich hātten bemuͤhen ſollen/ ſo<lb/> haben ſie noch mehr frembde Redensar-<lb/> ten von andern Voͤlckern dazu gebettelt/<lb/> und durch dieſe Vermiſchung zierlicher<lb/> zu machen gemeinet. <hi rendition="#aq">Franciſc. Floridus<lb/> Sabinus lib. 1. ſucciſiu:</hi> klaget ſehr uͤber dieſe<lb/> Thorheit ſeiner Landsleute/ und fuͤhret<lb/> deſſen Urſach an/ wie auch <hi rendition="#aq">Melchior In-<lb/> chofer in Hiſtoria Sacræ Latinitatis lib. 3.<lb/> cap.</hi> 10. welche hieruͤber koͤnnen nachgele-<lb/> ſen werden. Es ſein auch etliche auff die-<lb/> ſe Gedancken kommen/ daß ſie die gemeine<lb/> Italiaͤniſche Sprache in oͤffentlichen<lb/> Schrifften erhoben und der Lateiniſchen<lb/> vorgezogen/ als <hi rendition="#aq">Joannes Baptiſta Evan-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">m 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ge-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0195]
Poeterey.
ſie gleich iſt/ und ihrer Mutter an Zier-
lichkeit nicht zu vergleichen/ ſo haben doch
die Italiaͤner/ dieſe ihre neue baſtard-
Rede/ durch einen wunderlichen Trieb der
Natur immer hoͤher gehalten/ als die
auffrichtige alte Lateiniſche Sprache/ die
ſie doch in die Welt gebracht/ und dieſel-
be andre Voͤlcker gelehret. Denn da ſie
dieſelbe billig zu ihrem alten Stande zu
bringen ſich hātten bemuͤhen ſollen/ ſo
haben ſie noch mehr frembde Redensar-
ten von andern Voͤlckern dazu gebettelt/
und durch dieſe Vermiſchung zierlicher
zu machen gemeinet. Franciſc. Floridus
Sabinus lib. 1. ſucciſiu: klaget ſehr uͤber dieſe
Thorheit ſeiner Landsleute/ und fuͤhret
deſſen Urſach an/ wie auch Melchior In-
chofer in Hiſtoria Sacræ Latinitatis lib. 3.
cap. 10. welche hieruͤber koͤnnen nachgele-
ſen werden. Es ſein auch etliche auff die-
ſe Gedancken kommen/ daß ſie die gemeine
Italiaͤniſche Sprache in oͤffentlichen
Schrifften erhoben und der Lateiniſchen
vorgezogen/ als Joannes Baptiſta Evan-
ge-
m 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |