Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das II. Cap. Von der Italiäner
gelista Picenus in einer absonderlichen O-
ration,
und Alexander Tasson Pensieri di-
versi lib. 9. qu. 15.
Wieder welche billig zu
lesen ist des Johannis Nicolai Saulii Carregae,
eines gelahrten Italiäners/ Brieff an Jo-
hannem Franciicum Gropallum,
welcher
unter seinen andern Briefen lib. 2. p. 129.
zu finden. Worinnen er weitläufftig
den Unfug derselben darthut/ und wie
schandlich solche Meinung sey erweiset.
Was nun die Sprache anlanget/ so ist sie
nicht einerley Gattung von Anfang ge-
wesen. Dann gleich wie in Griechenland
viel Dialecti waren/ wegen der vielen Völ-
cker Herrschafften und Nachbarschafften/
also ist es auch in Italien gewesen. An
welcher Seiten es Griechenland nahet
haben die Calabrier die Griechische Spra-
che mit der ihrigen vermischet: Wo es
an Franckreich stost/ da haben die Cisalpi-
ni
viel von der Frantzösischen Sprache
angenommen. Die Römer und Tosca-
nier,
welche mitten in Italien wohnten/
waren am wenigsten diesen Verannderun-

gen

Das II. Cap. Von der Italiaͤner
geliſta Picenus in einer abſonderlichen O-
ration,
und Alexander Taſſon Penſieri di-
verſi lib. 9. qu. 15.
Wieder welche billig zu
leſen iſt des Johannis Nicolai Saulii Carregæ,
eines gelahrten Italiaͤners/ Brieff an Jo-
hannem Franciicum Gropallum,
welcher
unter ſeinen andern Briefen lib. 2. p. 129.
zu finden. Worinnen er weitlaͤufftig
den Unfug derſelben darthut/ und wie
ſchādlich ſolche Meinung ſey erweiſet.
Was nun die Sprache anlanget/ ſo iſt ſie
nicht einerley Gattung von Anfang ge-
weſen. Dann gleich wie in Griechenland
viel Dialecti waren/ wegen der vielen Voͤl-
cker Herrſchafften und Nachbarſchafften/
alſo iſt es auch in Italien geweſen. An
welcher Seiten es Griechenland nahet
haben die Calabrier die Griechiſche Spra-
che mit der ihrigen vermiſchet: Wo es
an Franckreich ſtoſt/ da haben die Ciſalpi-
ni
viel von der Frantzoͤſiſchen Sprache
angenommen. Die Roͤmer und Toſca-
nier,
welche mitten in Italien wohnten/
waren am wenigſten dieſen Verānderun-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der Italia&#x0364;ner</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">geli&#x017F;ta Picenus</hi> in einer ab&#x017F;onderlichen <hi rendition="#aq">O-<lb/>
ration,</hi> und <hi rendition="#aq">Alexander Ta&#x017F;&#x017F;on Pen&#x017F;ieri di-<lb/>
ver&#x017F;i <hi rendition="#i">lib. 9. qu. 15</hi>.</hi> Wieder welche billig zu<lb/>
le&#x017F;en i&#x017F;t des <hi rendition="#aq">Johannis Nicolai Saulii Carregæ,</hi><lb/>
eines gelahrten Italia&#x0364;ners/ Brieff an <hi rendition="#aq">Jo-<lb/>
hannem Franciicum Gropallum,</hi> welcher<lb/>
unter &#x017F;einen andern Briefen <hi rendition="#aq">lib. 2. p.</hi> 129.<lb/>
zu finden. Worinnen er weitla&#x0364;ufftig<lb/>
den Unfug der&#x017F;elben darthut/ und wie<lb/>
&#x017F;cha&#x0304;dlich &#x017F;olche Meinung &#x017F;ey erwei&#x017F;et.<lb/>
Was nun die Sprache anlanget/ &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie<lb/>
nicht einerley Gattung von Anfang ge-<lb/>
we&#x017F;en. Dann gleich wie in Griechenland<lb/>
viel <hi rendition="#aq">Dialecti</hi> waren/ wegen der vielen Vo&#x0364;l-<lb/>
cker Herr&#x017F;chafften und Nachbar&#x017F;chafften/<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t es auch in Italien gewe&#x017F;en. An<lb/>
welcher Seiten es Griechenland nahet<lb/>
haben die <hi rendition="#aq">Calabrier</hi> die Griechi&#x017F;che Spra-<lb/>
che mit der ihrigen vermi&#x017F;chet: Wo es<lb/>
an Franckreich &#x017F;to&#x017F;t/ da haben die <hi rendition="#aq">Ci&#x017F;alpi-<lb/>
ni</hi> viel von der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Sprache<lb/>
angenommen. Die Ro&#x0364;mer und <hi rendition="#aq">To&#x017F;ca-<lb/>
nier,</hi> welche mitten in Italien wohnten/<lb/>
waren am wenig&#x017F;ten die&#x017F;en Vera&#x0304;nderun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0196] Das II. Cap. Von der Italiaͤner geliſta Picenus in einer abſonderlichen O- ration, und Alexander Taſſon Penſieri di- verſi lib. 9. qu. 15. Wieder welche billig zu leſen iſt des Johannis Nicolai Saulii Carregæ, eines gelahrten Italiaͤners/ Brieff an Jo- hannem Franciicum Gropallum, welcher unter ſeinen andern Briefen lib. 2. p. 129. zu finden. Worinnen er weitlaͤufftig den Unfug derſelben darthut/ und wie ſchādlich ſolche Meinung ſey erweiſet. Was nun die Sprache anlanget/ ſo iſt ſie nicht einerley Gattung von Anfang ge- weſen. Dann gleich wie in Griechenland viel Dialecti waren/ wegen der vielen Voͤl- cker Herrſchafften und Nachbarſchafften/ alſo iſt es auch in Italien geweſen. An welcher Seiten es Griechenland nahet haben die Calabrier die Griechiſche Spra- che mit der ihrigen vermiſchet: Wo es an Franckreich ſtoſt/ da haben die Ciſalpi- ni viel von der Frantzoͤſiſchen Sprache angenommen. Die Roͤmer und Toſca- nier, welche mitten in Italien wohnten/ waren am wenigſten dieſen Verānderun- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/196
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/196>, abgerufen am 23.11.2024.