Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. Von der Italiäner ipsi quoq; multis in locis inertes & languidi.Des Bembi seine Italiänische Carmina sein sehr gut/ und nach des Petrarchae ahrt ein- gerichtet: welchem er insonderheit gefol- get. Gaddius vergleicht jhn dem Bocca- cio, ich halt jhn höher/ ziehe jhm aber den Casam vor/ welcher wie er das zier- lichste Latein zu seiner Zeit geschrieben/ weßwegen er billig von seinen Landsleu- ten hochgehalten wird; so hat er auch im Italiänischen seine annehmligkeit gehabt/ wiewol er in beyden nur wenig geschrie- ben. Gaddius hanlt seine Italiänische hon- her als die Lateinische/ nnd zwar nicht unbillig: denn die Lateinischen sind etwas trucken und mager/ und haben nicht sol- chen Geist und Trieb wie jene. Die Flo- rentiner schätzen diesen jhren Calam über alles/ als den zierlichsten Autorem, und der am saubersten schreibet/ wie Erythraeus be- zeuget Pinacoth. III. p. 220. Menagius hat einen Commentarium über seine Italianni- sche Poemata geschrieben/ dessen er ge- denckt in seinen Observationibus über den Mal-
Das II. Cap. Von der Italiaͤner ipſi quoq; multis in locis inertes & languidi.Des Bembi ſeine Italiaͤniſche Carmina ſein ſehr gut/ und nach des Petrarchæ ahrt ein- gerichtet: welchem er inſonderheit gefol- get. Gaddius vergleicht jhn dem Bocca- cio, ich halt jhn hoͤher/ ziehe jhm aber den Caſam vor/ welcher wie er das zier- lichſte Latein zu ſeiner Zeit geſchrieben/ weßwegen er billig von ſeinen Landsleu- ten hochgehalten wird; ſo hat er auch im Italiaͤniſchen ſeine annehmligkeit gehabt/ wiewol er in beyden nur wenig geſchrie- ben. Gaddius hālt ſeine Italiaͤniſche hō- her als die Lateiniſche/ nnd zwar nicht unbillig: denn die Lateiniſchen ſind etwas trucken und mager/ und haben nicht ſol- chen Geiſt und Trieb wie jene. Die Flo- rentiner ſchaͤtzen dieſen jhren Calam uͤber alles/ als den zierlichſten Autorem, und der am ſauberſten ſchreibet/ wie Erythræus be- zeuget Pinacoth. III. p. 220. Menagius hat einen Commentarium uͤber ſeine Italiāni- ſche Poëmata geſchrieben/ deſſen er ge- denckt in ſeinen Obſervationibus uͤber den Mal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0208" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. Von der Italiaͤner</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ipſi quoq; multis in locis inertes & languidi.</hi><lb/> Des <hi rendition="#aq">Bembi</hi> ſeine Italiaͤniſche <hi rendition="#aq">Carmina</hi> ſein<lb/> ſehr gut/ und nach des <hi rendition="#aq">Petrarchæ</hi> ahrt ein-<lb/> gerichtet: welchem er inſonderheit gefol-<lb/> get. <hi rendition="#aq">Gaddius</hi> vergleicht jhn dem <hi rendition="#aq">Bocca-<lb/> cio,</hi> ich halt jhn hoͤher/ ziehe jhm aber<lb/> den <hi rendition="#aq">Caſam</hi> vor/ welcher wie er das zier-<lb/> lichſte Latein zu ſeiner Zeit geſchrieben/<lb/> weßwegen er billig von ſeinen Landsleu-<lb/> ten hochgehalten wird; ſo hat er auch im<lb/> Italiaͤniſchen ſeine annehmligkeit gehabt/<lb/> wiewol er in beyden nur wenig geſchrie-<lb/> ben. <hi rendition="#aq">Gaddius</hi> hālt ſeine Italiaͤniſche hō-<lb/> her als die Lateiniſche/ nnd zwar nicht<lb/> unbillig: denn die Lateiniſchen ſind etwas<lb/> trucken und mager/ und haben nicht ſol-<lb/> chen Geiſt und Trieb wie jene. Die Flo-<lb/> rentiner ſchaͤtzen dieſen jhren <hi rendition="#aq">Calam</hi> uͤber<lb/> alles/ als den zierlichſten <hi rendition="#aq">Autorem,</hi> und der<lb/> am ſauberſten ſchreibet/ wie <hi rendition="#aq">Erythræus</hi> be-<lb/> zeuget <hi rendition="#aq">Pinacoth. III. p. 220. Menagius</hi> hat<lb/> einen <hi rendition="#aq">Commentarium</hi> uͤber ſeine Italiāni-<lb/> ſche <hi rendition="#aq">Poëmata</hi> geſchrieben/ deſſen er ge-<lb/> denckt in ſeinen <hi rendition="#aq">Obſervationibus</hi> uͤber den<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Mal-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0208]
Das II. Cap. Von der Italiaͤner
ipſi quoq; multis in locis inertes & languidi.
Des Bembi ſeine Italiaͤniſche Carmina ſein
ſehr gut/ und nach des Petrarchæ ahrt ein-
gerichtet: welchem er inſonderheit gefol-
get. Gaddius vergleicht jhn dem Bocca-
cio, ich halt jhn hoͤher/ ziehe jhm aber
den Caſam vor/ welcher wie er das zier-
lichſte Latein zu ſeiner Zeit geſchrieben/
weßwegen er billig von ſeinen Landsleu-
ten hochgehalten wird; ſo hat er auch im
Italiaͤniſchen ſeine annehmligkeit gehabt/
wiewol er in beyden nur wenig geſchrie-
ben. Gaddius hālt ſeine Italiaͤniſche hō-
her als die Lateiniſche/ nnd zwar nicht
unbillig: denn die Lateiniſchen ſind etwas
trucken und mager/ und haben nicht ſol-
chen Geiſt und Trieb wie jene. Die Flo-
rentiner ſchaͤtzen dieſen jhren Calam uͤber
alles/ als den zierlichſten Autorem, und der
am ſauberſten ſchreibet/ wie Erythræus be-
zeuget Pinacoth. III. p. 220. Menagius hat
einen Commentarium uͤber ſeine Italiāni-
ſche Poëmata geſchrieben/ deſſen er ge-
denckt in ſeinen Obſervationibus uͤber den
Mal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |