Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Von der Spanier grammatibus, deren Scharffsinnigkeit un-vergleichlich/ und welche alle andere in die- sem Stücke nachgeben müssen. Sie sein et- was spant zu der heutigen Poeterey gekom- men. Nur haben sie sich vorhin mit ihren Romainen und einigen gemeinen Moren- Liedern sich vergnüget. Denn die Ro- mainen wollen sie gar erfunden haben/ wel- ches Nicolaus Antonius in der Vorrede sei- ner Bibliothecae Hispanicae behaupten will/ dabey erwenend/ daß dem Ferdinando Haulo einem Marggrafen von Pissarien, durch das lesen dieser Bücher ein solcher Muth gewachsen/ daß er dadurch in den Schlachten unglanubliche Thaten verrich- tet. Aber es ist ausser streit/ daß diese art zu Romanciren von den Provencal Poe- ten in Franckreich nach Spanien und Italien gekommen sey/ welche sie vor an- dern Völckern nachgemacht. Petr. Da- niel Huet in seiner gelehrten dissertation de l' origine des Romans sagt. l' Espagne & l' Italie receurent de nous un art, qui estoit le fruit de nostre ignorance, & qui avoit este
Das III. Cap. Von der Spanier grammatibus, deren Scharffſinnigkeit un-vergleichlich/ und welche alle andere in die- ſem Stuͤcke nachgeben muͤſſen. Sie ſein et- was ſpāt zu der heutigē Poeterey gekom- men. Nur haben ſie ſich vorhin mit ihren Romainen und einigen gemeinen Moren- Liedern ſich vergnuͤget. Denn die Ro- mainen wollē ſie gar erfunden haben/ wel- ches Nicolaus Antonius in der Vorrede ſei- ner Bibliothecæ Hiſpanicæ behaupten will/ dabey erwenend/ daß dem Ferdinando Haulo einem Marggrafen von Piſſarien, durch das leſen dieſer Buͤcher ein ſolcher Muth gewachſen/ daß er dadurch in den Schlachten unglāubliche Thaten verrich- tet. Aber es iſt auſſer ſtreit/ daß dieſe art zu Romanciren von dē Provencal Poë- ten in Franckreich nach Spanien und Italien gekommen ſey/ welche ſie vor an- dern Voͤlckern nachgemacht. Petr. Da- niel Huet in ſeiner gelehrten diſſertation de l’ origine des Romans ſagt. l’ Eſpagne & l’ Italie receurent de nous un art, qui eſtoit le fruit de noſtre ignorance, & qui avoit eſté
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0226" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von der Spanier</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">grammatibus,</hi> deren Scharffſinnigkeit un-<lb/> vergleichlich/ und welche alle andere in die-<lb/> ſem Stuͤcke nachgeben muͤſſen. Sie ſein et-<lb/> was ſpāt zu der heutigē Poeterey gekom-<lb/> men. Nur haben ſie ſich vorhin mit ihren<lb/><hi rendition="#aq">Romainen</hi> und einigen gemeinen Moren-<lb/> Liedern ſich vergnuͤget. Denn die <hi rendition="#aq">Ro-<lb/> mainen</hi> wollē ſie gar erfunden haben/ wel-<lb/> ches <hi rendition="#aq">Nicolaus Antonius</hi> in der Vorrede ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Bibliothecæ Hiſpanicæ</hi> behaupten will/<lb/> dabey erwenend/ daß dem <hi rendition="#aq">Ferdinando<lb/> Haulo</hi> einem Marggrafen von <hi rendition="#aq">Piſſarien,</hi><lb/> durch das leſen dieſer Buͤcher ein ſolcher<lb/> Muth gewachſen/ daß er dadurch in den<lb/> Schlachten unglāubliche Thaten verrich-<lb/> tet. Aber es iſt auſſer ſtreit/ daß dieſe<lb/> art zu <hi rendition="#aq">Romanciren</hi> von dē <hi rendition="#aq">Provencal Poë-<lb/> ten</hi> in Franckreich nach Spanien und<lb/> Italien gekommen ſey/ welche ſie vor an-<lb/> dern Voͤlckern nachgemacht. <hi rendition="#aq">Petr. Da-<lb/> niel Huet</hi> in ſeiner gelehrten <hi rendition="#aq">diſſertation de<lb/> l’ origine des Romans</hi> ſagt. <hi rendition="#aq">l’ Eſpagne & l’<lb/> Italie receurent de nous un art, qui eſtoit<lb/> le fruit de noſtre ignorance, & qui avoit</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">eſté</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0226]
Das III. Cap. Von der Spanier
grammatibus, deren Scharffſinnigkeit un-
vergleichlich/ und welche alle andere in die-
ſem Stuͤcke nachgeben muͤſſen. Sie ſein et-
was ſpāt zu der heutigē Poeterey gekom-
men. Nur haben ſie ſich vorhin mit ihren
Romainen und einigen gemeinen Moren-
Liedern ſich vergnuͤget. Denn die Ro-
mainen wollē ſie gar erfunden haben/ wel-
ches Nicolaus Antonius in der Vorrede ſei-
ner Bibliothecæ Hiſpanicæ behaupten will/
dabey erwenend/ daß dem Ferdinando
Haulo einem Marggrafen von Piſſarien,
durch das leſen dieſer Buͤcher ein ſolcher
Muth gewachſen/ daß er dadurch in den
Schlachten unglāubliche Thaten verrich-
tet. Aber es iſt auſſer ſtreit/ daß dieſe
art zu Romanciren von dē Provencal Poë-
ten in Franckreich nach Spanien und
Italien gekommen ſey/ welche ſie vor an-
dern Voͤlckern nachgemacht. Petr. Da-
niel Huet in ſeiner gelehrten diſſertation de
l’ origine des Romans ſagt. l’ Eſpagne & l’
Italie receurent de nous un art, qui eſtoit
le fruit de noſtre ignorance, & qui avoit
eſté
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |