Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. este le fruit des Perses, des Joniens, & desGrecs. Woselbst viel schönere Dinge hievon können nachgelesen werden. Da nun die Spanier spatt und noch unter zweyhun- dert Jahren die Poeterey und deren Zierlichkeit angenommen/ und sie den Frantzosen und Italiannern abgeler- net/ sowundert mich sehr/ daß Barthius in der Vorrede seiner Lateinischen Uber- setzung der Celestina sagen mag: Si quae in caeteris Gallica praecipue delectantia simul & utilia talia scripta prodeant pleraque vel inventionibus Hispanorum vel illustratio- nibus deberi. Es hat auch ein Engellän- der Thomas Spraat, welcher Anmerckun- gen über des Sorbiers Englische Reise ge- schrieben p. 212. den Frantzosen beyge- messen/ daß ihre beste Comoedien und Tragoedien sie auß den Spanischen ge- nommen. Welches doch dieser sinn- reichen Nation nicht mit Fug kan nach- geredet werden/ als die dessen Proben gnug zu Tage geleget hat. Aber man muß dem Thomas Spraat etwas zu gute hal- n 4
Poeterey. eſté le fruit des Perſes, des Joniens, & desGrecs. Woſelbſt viel ſchoͤnere Dinge hievõ koͤnnen nachgeleſen werden. Da nun die Spanier ſpatt und noch unter zweyhun- dert Jahren die Poeterey und deren Zierlichkeit angenommen/ und ſie den Frantzoſen und Italiānern abgeler- net/ ſowundert mich ſehr/ daß Barthius in der Vorrede ſeiner Lateiniſchen Uber- ſetzung der Celeſtina ſagen mag: Si quæ in cæteris Gallica præcipuè delectantia ſimul & utilia talia ſcripta prodeant pleraque vel inventionibus Hiſpanorum vel illuſtratio- nibus deberi. Es hat auch ein Engellaͤn- der Thomas Spraat, welcher Anmerckun- gen uͤber des Sorbiers Engliſche Reiſe ge- ſchrieben p. 212. den Frantzoſen beyge- meſſen/ daß ihre beſte Comœdien und Tragœdien ſie auß den Spaniſchen ge- nommen. Welches doch dieſer ſinn- reichen Nation nicht mit Fug kan nach- geredet werden/ als die deſſen Proben gnug zu Tage geleget hat. Aber man muß dem Thomas Spraat etwas zu gute hal- n 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0227" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">eſté le fruit des Perſes, des Joniens, & des<lb/> Grecs.</hi> Woſelbſt viel ſchoͤnere Dinge hievõ<lb/> koͤnnen nachgeleſen werden. Da nun die<lb/> Spanier ſpatt und noch unter zweyhun-<lb/> dert Jahren die Poeterey und deren<lb/> Zierlichkeit angenommen/ und ſie den<lb/> Frantzoſen und Italiānern abgeler-<lb/> net/ ſowundert mich ſehr/ daß <hi rendition="#aq">Barthius</hi><lb/> in der Vorrede ſeiner Lateiniſchen Uber-<lb/> ſetzung der <hi rendition="#aq">Celeſtina</hi> ſagen mag: <hi rendition="#aq">Si quæ<lb/> in cæteris Gallica præcipuè delectantia ſimul<lb/> & utilia talia ſcripta prodeant pleraque vel<lb/> inventionibus Hiſpanorum vel illuſtratio-<lb/> nibus deberi.</hi> Es hat auch ein Engellaͤn-<lb/> der <hi rendition="#aq">Thomas Spraat,</hi> welcher Anmerckun-<lb/> gen uͤber des <hi rendition="#aq">Sorbiers</hi> Engliſche Reiſe ge-<lb/> ſchrieben <hi rendition="#aq">p.</hi> 212. den Frantzoſen beyge-<lb/> meſſen/ daß ihre beſte <hi rendition="#aq">Comœdien</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Tragœdien</hi> ſie auß den Spaniſchen ge-<lb/> nommen. Welches doch dieſer ſinn-<lb/> reichen <hi rendition="#aq">Nation</hi> nicht mit Fug kan nach-<lb/> geredet werden/ als die deſſen Proben<lb/> gnug zu Tage geleget hat. Aber man<lb/> muß dem <hi rendition="#aq">Thomas Spraat</hi> etwas zu gute<lb/> <fw place="bottom" type="sig">n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [215/0227]
Poeterey.
eſté le fruit des Perſes, des Joniens, & des
Grecs. Woſelbſt viel ſchoͤnere Dinge hievõ
koͤnnen nachgeleſen werden. Da nun die
Spanier ſpatt und noch unter zweyhun-
dert Jahren die Poeterey und deren
Zierlichkeit angenommen/ und ſie den
Frantzoſen und Italiānern abgeler-
net/ ſowundert mich ſehr/ daß Barthius
in der Vorrede ſeiner Lateiniſchen Uber-
ſetzung der Celeſtina ſagen mag: Si quæ
in cæteris Gallica præcipuè delectantia ſimul
& utilia talia ſcripta prodeant pleraque vel
inventionibus Hiſpanorum vel illuſtratio-
nibus deberi. Es hat auch ein Engellaͤn-
der Thomas Spraat, welcher Anmerckun-
gen uͤber des Sorbiers Engliſche Reiſe ge-
ſchrieben p. 212. den Frantzoſen beyge-
meſſen/ daß ihre beſte Comœdien und
Tragœdien ſie auß den Spaniſchen ge-
nommen. Welches doch dieſer ſinn-
reichen Nation nicht mit Fug kan nach-
geredet werden/ als die deſſen Proben
gnug zu Tage geleget hat. Aber man
muß dem Thomas Spraat etwas zu gute
hal-
n 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |