Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Poeterey.
este le fruit des Perses, des Joniens, & des
Grecs.
Woselbst viel schönere Dinge hievon
können nachgelesen werden. Da nun die
Spanier spatt und noch unter zweyhun-
dert Jahren die Poeterey und deren
Zierlichkeit angenommen/ und sie den
Frantzosen und Italiannern abgeler-
net/ sowundert mich sehr/ daß Barthius
in der Vorrede seiner Lateinischen Uber-
setzung der Celestina sagen mag: Si quae
in caeteris Gallica praecipue delectantia simul
& utilia talia scripta prodeant pleraque vel
inventionibus Hispanorum vel illustratio-
nibus deberi.
Es hat auch ein Engellän-
der Thomas Spraat, welcher Anmerckun-
gen über des Sorbiers Englische Reise ge-
schrieben p. 212. den Frantzosen beyge-
messen/ daß ihre beste Comoedien und
Tragoedien sie auß den Spanischen ge-
nommen. Welches doch dieser sinn-
reichen Nation nicht mit Fug kan nach-
geredet werden/ als die dessen Proben
gnug zu Tage geleget hat. Aber man
muß dem Thomas Spraat etwas zu gute

hal-
n 4

Poeterey.
eſté le fruit des Perſes, des Joniens, & des
Grecs.
Woſelbſt viel ſchoͤnere Dinge hievõ
koͤnnen nachgeleſen werden. Da nun die
Spanier ſpatt und noch unter zweyhun-
dert Jahren die Poeterey und deren
Zierlichkeit angenommen/ und ſie den
Frantzoſen und Italiānern abgeler-
net/ ſowundert mich ſehr/ daß Barthius
in der Vorrede ſeiner Lateiniſchen Uber-
ſetzung der Celeſtina ſagen mag: Si quæ
in cæteris Gallica præcipuè delectantia ſimul
& utilia talia ſcripta prodeant pleraque vel
inventionibus Hiſpanorum vel illuſtratio-
nibus deberi.
Es hat auch ein Engellaͤn-
der Thomas Spraat, welcher Anmerckun-
gen uͤber des Sorbiers Engliſche Reiſe ge-
ſchrieben p. 212. den Frantzoſen beyge-
meſſen/ daß ihre beſte Comœdien und
Tragœdien ſie auß den Spaniſchen ge-
nommen. Welches doch dieſer ſinn-
reichen Nation nicht mit Fug kan nach-
geredet werden/ als die deſſen Proben
gnug zu Tage geleget hat. Aber man
muß dem Thomas Spraat etwas zu gute

hal-
n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0227" n="215"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">e&#x017F;té le fruit des Per&#x017F;es, des Joniens, &amp; des<lb/>
Grecs.</hi> Wo&#x017F;elb&#x017F;t viel &#x017F;cho&#x0364;nere Dinge hievo&#x0303;<lb/>
ko&#x0364;nnen nachgele&#x017F;en werden. Da nun die<lb/>
Spanier &#x017F;patt und noch unter zweyhun-<lb/>
dert Jahren die Poeterey und deren<lb/>
Zierlichkeit angenommen/ und &#x017F;ie den<lb/>
Frantzo&#x017F;en und Italia&#x0304;nern abgeler-<lb/>
net/ &#x017F;owundert mich &#x017F;ehr/ daß <hi rendition="#aq">Barthius</hi><lb/>
in der Vorrede &#x017F;einer Lateini&#x017F;chen Uber-<lb/>
&#x017F;etzung der <hi rendition="#aq">Cele&#x017F;tina</hi> &#x017F;agen mag: <hi rendition="#aq">Si quæ<lb/>
in cæteris Gallica præcipuè delectantia &#x017F;imul<lb/>
&amp; utilia talia &#x017F;cripta prodeant pleraque vel<lb/>
inventionibus Hi&#x017F;panorum vel illu&#x017F;tratio-<lb/>
nibus deberi.</hi> Es hat auch ein Engella&#x0364;n-<lb/>
der <hi rendition="#aq">Thomas Spraat,</hi> welcher Anmerckun-<lb/>
gen u&#x0364;ber des <hi rendition="#aq">Sorbiers</hi> Engli&#x017F;che Rei&#x017F;e ge-<lb/>
&#x017F;chrieben <hi rendition="#aq">p.</hi> 212. den Frantzo&#x017F;en beyge-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en/ daß ihre be&#x017F;te <hi rendition="#aq">Com&#x0153;dien</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Trag&#x0153;dien</hi> &#x017F;ie auß den Spani&#x017F;chen ge-<lb/>
nommen. Welches doch die&#x017F;er &#x017F;inn-<lb/>
reichen <hi rendition="#aq">Nation</hi> nicht mit Fug kan nach-<lb/>
geredet werden/ als die de&#x017F;&#x017F;en Proben<lb/>
gnug zu Tage geleget hat. Aber man<lb/>
muß dem <hi rendition="#aq">Thomas Spraat</hi> etwas zu gute<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[215/0227] Poeterey. eſté le fruit des Perſes, des Joniens, & des Grecs. Woſelbſt viel ſchoͤnere Dinge hievõ koͤnnen nachgeleſen werden. Da nun die Spanier ſpatt und noch unter zweyhun- dert Jahren die Poeterey und deren Zierlichkeit angenommen/ und ſie den Frantzoſen und Italiānern abgeler- net/ ſowundert mich ſehr/ daß Barthius in der Vorrede ſeiner Lateiniſchen Uber- ſetzung der Celeſtina ſagen mag: Si quæ in cæteris Gallica præcipuè delectantia ſimul & utilia talia ſcripta prodeant pleraque vel inventionibus Hiſpanorum vel illuſtratio- nibus deberi. Es hat auch ein Engellaͤn- der Thomas Spraat, welcher Anmerckun- gen uͤber des Sorbiers Engliſche Reiſe ge- ſchrieben p. 212. den Frantzoſen beyge- meſſen/ daß ihre beſte Comœdien und Tragœdien ſie auß den Spaniſchen ge- nommen. Welches doch dieſer ſinn- reichen Nation nicht mit Fug kan nach- geredet werden/ als die deſſen Proben gnug zu Tage geleget hat. Aber man muß dem Thomas Spraat etwas zu gute hal- n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/227
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/227>, abgerufen am 21.11.2024.