Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. sias Laso de la Vega des Königs Ferdi-nandi Raht und Legatus an den Pabst gelobet/ welcher auß den Lateinischen und Italiannischen Carminibus, die er fleis- sig gelesen/ die beste ahrt zu poetisiren angenommen/ auch einige Form der I- taliänischen Reimgebände der Spani- schen Sprache einverleibet. Dessen Wercke sein mit des vornehmen Philologi Francisci Sancti Anmerckungen zu Sal- mantica im 1574ten Jahr heraußgegeben/ welcher nachgewiesen/ wo der Autor die al- ten Poeten in seinem Wercke gefolget/ und ihnen die Zierlichkeiten abgeliehen. In Geistlichen Sachen lobt er den Alphonsum de Ledesma welcher in kurtzen Spanischen Versen und Epigrammatibus dieselbe vorgestellet/ und den Zunahmen des Di- vini bey ihnen erworben. Metaphoricis inventionibus sagt er/ genio quodam sin- gularique felicitate mancipavit animum, docilis ubique & accinctus quodcunq; argu- mentum per verba non unius significatio- nis, quo genere Hispanus sermo plurimum viget
Poeterey. ſias Laſo de la Vega des Koͤnigs Ferdi-nandi Raht und Legatus an den Pabſt gelobet/ welcher auß den Lateiniſchen und Italiāniſchen Carminibus, die er fleiſ- ſig geleſen/ die beſte ahrt zu poetiſiren angenommen/ auch einige Form der I- taliaͤniſchen Reimgebaͤnde der Spani- ſchen Sprache einverleibet. Deſſen Wercke ſein mit des vornehmen Philologi Franciſci Sancti Anmerckungen zu Sal- mantica im 1574ten Jahr heraußgegeben/ welcher nachgewieſen/ wo der Autor die al- ten Poeten in ſeinem Wercke gefolget/ und ihnen die Zierlichkeiten abgeliehen. In Geiſtlichen Sachen lobt er den Alphonſum de Ledeſma welcher in kurtzen Spaniſchen Verſen und Epigrammatibus dieſelbe vorgeſtellet/ und den Zunahmen des Di- vini bey ihnen erworben. Metaphoricis inventionibus ſagt er/ genio quodam ſin- gularique felicitate mancipavit animum, docilis ubique & accinctus quodcunq; argu- mentum per verba non unius ſignificatio- nis, quo genere Hiſpanus ſermo plurimum viget
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0233" n="221"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſias Laſo de la Vega</hi> des Koͤnigs <hi rendition="#aq">Ferdi-<lb/> nandi</hi> Raht und <hi rendition="#aq">Legatus</hi> an den Pabſt<lb/> gelobet/ welcher auß den Lateiniſchen<lb/> und Italiāniſchen <hi rendition="#aq">Carminibus,</hi> die er fleiſ-<lb/> ſig geleſen/ die beſte ahrt zu poetiſiren<lb/> angenommen/ auch einige Form der I-<lb/> taliaͤniſchen Reimgebaͤnde der Spani-<lb/> ſchen Sprache einverleibet. Deſſen<lb/> Wercke ſein mit des vornehmen <hi rendition="#aq">Philologi<lb/> Franciſci Sancti</hi> Anmerckungen zu <hi rendition="#aq">Sal-<lb/> mantica</hi> im 1574ten Jahr heraußgegeben/<lb/> welcher nachgewieſen/ wo der <hi rendition="#aq">Autor</hi> die al-<lb/> ten Poeten in ſeinem Wercke gefolget/<lb/> und ihnen die Zierlichkeiten abgeliehen. In<lb/> Geiſtlichen Sachen lobt er den <hi rendition="#aq">Alphonſum<lb/> de Ledeſma</hi> welcher in kurtzen Spaniſchen<lb/> Verſen und <hi rendition="#aq">Epigrammatibus</hi> dieſelbe<lb/> vorgeſtellet/ und den Zunahmen des <hi rendition="#aq">Di-<lb/> vini</hi> bey ihnen erworben. <hi rendition="#aq">Metaphoricis<lb/> inventionibus</hi> ſagt er/ <hi rendition="#aq">genio quodam ſin-<lb/> gularique felicitate mancipavit animum,<lb/> docilis ubique & accinctus quodcunq; argu-<lb/> mentum per verba non unius ſignificatio-<lb/> nis, quo genere Hiſpanus ſermo plurimum</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">viget</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [221/0233]
Poeterey.
ſias Laſo de la Vega des Koͤnigs Ferdi-
nandi Raht und Legatus an den Pabſt
gelobet/ welcher auß den Lateiniſchen
und Italiāniſchen Carminibus, die er fleiſ-
ſig geleſen/ die beſte ahrt zu poetiſiren
angenommen/ auch einige Form der I-
taliaͤniſchen Reimgebaͤnde der Spani-
ſchen Sprache einverleibet. Deſſen
Wercke ſein mit des vornehmen Philologi
Franciſci Sancti Anmerckungen zu Sal-
mantica im 1574ten Jahr heraußgegeben/
welcher nachgewieſen/ wo der Autor die al-
ten Poeten in ſeinem Wercke gefolget/
und ihnen die Zierlichkeiten abgeliehen. In
Geiſtlichen Sachen lobt er den Alphonſum
de Ledeſma welcher in kurtzen Spaniſchen
Verſen und Epigrammatibus dieſelbe
vorgeſtellet/ und den Zunahmen des Di-
vini bey ihnen erworben. Metaphoricis
inventionibus ſagt er/ genio quodam ſin-
gularique felicitate mancipavit animum,
docilis ubique & accinctus quodcunq; argu-
mentum per verba non unius ſignificatio-
nis, quo genere Hiſpanus ſermo plurimum
viget
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/233 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/233>, abgerufen am 16.02.2025. |