Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das III. Cap. Von der Spanier la lengua Castellana beschrieben/ welchesFerdinandus de Cordua in Didascalia mul- tiplici cap. 44. nicht ohn ursach lobet. Was sonst Barthius schreibet Adversar. lib. 47. cap. 13. nullum idiotismum Romano pro- piorem esse, und daß sie deßhalben nicht unbillig ihre Sprache die Römische nen- nen/ daß er auch lib. 41. cap. 17. die gleich- heit erweisen wil/ ist nur bloß von sei- ner sonderlichen Zuneigung zu dieser Nation hergeflossen/ welche er anderen weit vorziehet: Dann die Ursach/ daß bey der noch stehenden Lateinischen Sprache/ Spanien von frembden Völckern einge- nommen/ bey/ deren abgang in Welsch- land und Franckreich erst die frembden Völcker gekommen/ soll ehe das gegen- theil darthun. Dann je eher eine Spra- che durch frembder Völcker vermischung verfälschet wird/ je länger ist sie ja der Veränderung unterworffen. Man hat ja in der Spanischen Sprache so viel Moh- rische/ Arabische/ Gothische/ Vandalische Wörter/ dadurch das Lateinische gar ver- dun-
Das III. Cap. Von der Spanier la lengua Caſtellana beſchrieben/ welchesFerdinandus de Cordua in Didaſcalia mul- tiplici cap. 44. nicht ohn urſach lobet. Was ſonſt Barthius ſchreibet Adverſar. lib. 47. cap. 13. nullum idiotiſmum Romano pro- piorem eſſe, und daß ſie deßhalben nicht unbillig ihre Sprache die Roͤmiſche nen- nen/ daß er auch lib. 41. cap. 17. die gleich- heit erweiſen wil/ iſt nur bloß von ſei- ner ſonderlichen Zuneigung zu dieſer Nation hergefloſſen/ welche er anderen weit vorziehet: Dann die Urſach/ daß bey der noch ſtehenden Lateiniſchen Sprache/ Spanien von frembden Voͤlckern einge- nommen/ bey/ deren abgang in Welſch- land und Franckreich erſt die frembden Voͤlcker gekommen/ ſoll ehe das gegen- theil darthun. Dann je eher eine Spra- che durch frembder Voͤlcker vermiſchung verfaͤlſchet wird/ je laͤnger iſt ſie ja der Veraͤnderung unterworffen. Man hat ja in der Spaniſchen Sprache ſo viel Moh- riſche/ Arabiſche/ Gothiſche/ Vandaliſche Woͤrter/ dadurch das Lateiniſche gar ver- dun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0236" n="224"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Cap. Von der Spanier</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">la lengua Caſtellana</hi> beſchrieben/ welches<lb/><hi rendition="#aq">Ferdinandus de Cordua in Didaſcalia mul-<lb/> tiplici cap.</hi> 44. nicht ohn urſach lobet. Was<lb/> ſonſt <hi rendition="#aq">Barthius</hi> ſchreibet <hi rendition="#aq">Adverſar. lib. 47.<lb/> cap. 13. nullum idiotiſmum Romano pro-<lb/> piorem eſſe,</hi> und daß ſie deßhalben nicht<lb/> unbillig ihre Sprache die Roͤmiſche nen-<lb/> nen/ daß er auch <hi rendition="#aq">lib. 41. cap.</hi> 17. die gleich-<lb/> heit erweiſen wil/ iſt nur bloß von ſei-<lb/> ner ſonderlichen Zuneigung zu dieſer<lb/><hi rendition="#aq">Natio</hi>n hergefloſſen/ welche er anderen<lb/> weit vorziehet: Dann die Urſach/ daß bey<lb/> der noch ſtehenden Lateiniſchen Sprache/<lb/> Spanien von frembden Voͤlckern einge-<lb/> nommen/ bey/ deren abgang in Welſch-<lb/> land und Franckreich erſt die frembden<lb/> Voͤlcker gekommen/ ſoll ehe das gegen-<lb/> theil darthun. Dann je eher eine Spra-<lb/> che durch frembder Voͤlcker vermiſchung<lb/> verfaͤlſchet wird/ je laͤnger iſt ſie ja der<lb/> Veraͤnderung unterworffen. Man hat ja<lb/> in der Spaniſchen Sprache ſo viel Moh-<lb/> riſche/ Arabiſche/ Gothiſche/ <hi rendition="#aq">Vandali</hi>ſche<lb/> Woͤrter/ dadurch das Lateiniſche gar ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [224/0236]
Das III. Cap. Von der Spanier
la lengua Caſtellana beſchrieben/ welches
Ferdinandus de Cordua in Didaſcalia mul-
tiplici cap. 44. nicht ohn urſach lobet. Was
ſonſt Barthius ſchreibet Adverſar. lib. 47.
cap. 13. nullum idiotiſmum Romano pro-
piorem eſſe, und daß ſie deßhalben nicht
unbillig ihre Sprache die Roͤmiſche nen-
nen/ daß er auch lib. 41. cap. 17. die gleich-
heit erweiſen wil/ iſt nur bloß von ſei-
ner ſonderlichen Zuneigung zu dieſer
Nation hergefloſſen/ welche er anderen
weit vorziehet: Dann die Urſach/ daß bey
der noch ſtehenden Lateiniſchen Sprache/
Spanien von frembden Voͤlckern einge-
nommen/ bey/ deren abgang in Welſch-
land und Franckreich erſt die frembden
Voͤlcker gekommen/ ſoll ehe das gegen-
theil darthun. Dann je eher eine Spra-
che durch frembder Voͤlcker vermiſchung
verfaͤlſchet wird/ je laͤnger iſt ſie ja der
Veraͤnderung unterworffen. Man hat ja
in der Spaniſchen Sprache ſo viel Moh-
riſche/ Arabiſche/ Gothiſche/ Vandaliſche
Woͤrter/ dadurch das Lateiniſche gar ver-
dun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |