Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. Zu dem zeugen die Exempel/ die Barthiuslib. 41. c. 17. anführet/ gar das Widerspiel. Die Spanier sagen Hermoso, hazer, ha- blar, havo &c. Die Lateiner formosus, facere, fabulari, favus. Die Italianner haben ja dieselben Wörter behalten; So ist ja jhre Sprache auch auß diesen Exem- peln/ und durchgehends der Lateinischen viel nanher. Das IV. Cap. Von der Engelländer Poeterey. Einhalt. die p
Poeterey. Zu dem zeugen die Exempel/ die Barthiuslib. 41. c. 17. anfuͤhret/ gar das Widerſpiel. Die Spanier ſagen Hermoſo, hazer, ha- blar, havo &c. Die Lateiner formoſus, facere, fabulari, favus. Die Italiāner haben ja dieſelben Woͤrter behalten; So iſt ja jhre Sprache auch auß dieſen Exem- peln/ und durchgehends der Lateiniſchen viel nāher. Das IV. Cap. Von der Engelländer Poeterey. Einhalt. die p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0237" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> Zu dem zeugen die Exempel/ die <hi rendition="#aq">Barthius<lb/> lib. 41. c.</hi> 17. anfuͤhret/ gar das Widerſpiel.<lb/> Die Spanier ſagen <hi rendition="#aq">Hermoſo, hazer, ha-<lb/> blar, havo &c.</hi> Die Lateiner <hi rendition="#aq">formoſus,<lb/> facere, fabulari, favus.</hi> Die Italiāner<lb/> haben ja dieſelben Woͤrter behalten; So<lb/> iſt ja jhre Sprache auch auß dieſen Exem-<lb/> peln/ und durchgehends der Lateiniſchen<lb/> viel nāher.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Cap.<lb/> Von der Engelländer<lb/> Poeterey.</hi> </head><lb/> <argument> <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Einhalt.</hi></hi><lb/><hi rendition="#in">E</hi>Ngellaͤnder kommen den Teutſchen naͤher.<lb/> Alte Britanniſche Poeten. Angelſachſche<lb/> eine Teutſche Sprache. Jetzige Engliſche<lb/> Sprache wird von jhren Landsleuten hochgehalten.<lb/> Der Grund iſt Teutſch. Im uͤbrigen iſt ſie ſehr<lb/> dermiſcht. Groſſe Freyheit der Engellaͤnder in er-<lb/> findung der Woͤrter. Der Uberſetzer des <hi rendition="#aq">Rapini,</hi><lb/> verachtet alle Sprachen/ und alle jhre Poeten vor<lb/> <fw place="bottom" type="sig">p</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [225/0237]
Poeterey.
Zu dem zeugen die Exempel/ die Barthius
lib. 41. c. 17. anfuͤhret/ gar das Widerſpiel.
Die Spanier ſagen Hermoſo, hazer, ha-
blar, havo &c. Die Lateiner formoſus,
facere, fabulari, favus. Die Italiāner
haben ja dieſelben Woͤrter behalten; So
iſt ja jhre Sprache auch auß dieſen Exem-
peln/ und durchgehends der Lateiniſchen
viel nāher.
Das IV. Cap.
Von der Engelländer
Poeterey.
Einhalt.
ENgellaͤnder kommen den Teutſchen naͤher.
Alte Britanniſche Poeten. Angelſachſche
eine Teutſche Sprache. Jetzige Engliſche
Sprache wird von jhren Landsleuten hochgehalten.
Der Grund iſt Teutſch. Im uͤbrigen iſt ſie ſehr
dermiſcht. Groſſe Freyheit der Engellaͤnder in er-
findung der Woͤrter. Der Uberſetzer des Rapini,
verachtet alle Sprachen/ und alle jhre Poeten vor
die
p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/237 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/237>, abgerufen am 16.02.2025. |