Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey. Er ist genant worden premier inventeurde Rhetorique Franzoise. Von jhm ist weitlanufftige Nachricht bey dem Claude Fauchet in vormahls erwehntem Buche/ und bey dem Antoine Verdier in sei- ner Bibliotheque. Kommt mir derhal- ben gar nicht warscheinlich vor/ daß es eine Englische Erfindung sey. Der Autor der diese Romaine geschrieben/ ist ein Chymicus, und hat zu dem Ende/ daß er die Heimligkeiten der Kunst verbürge/ diß Werck geschrieben. Denn es sind viel merckwürdige Dinge von dieser Wissen- schafft darin enthalten. Es ist nicht zu leugnen/ daß gar alte Poetische Schriff- ten von dieser Kunst in Engeland vorhan- den seyn. Denn es hat in dieser Nation schon vor alters Leute gehabt/ die in die- sen Geheimnussen grosse Meisterstück er- wiesen/ davon ich an einem andern Ohrt mit mehren erwehnung gethan. Ein Englischer Edelman Elias Ashmol hat ei- nige derselben in einem Buche/ so er Thea- trum Britannicum nennet/ versamlet. A- ber
Poeterey. Er iſt genant worden premier inventeurde Rhetorique Franzoiſe. Von jhm iſt weitlāufftige Nachricht bey dem Claude Fauchet in vormahls erwehntem Buche/ und bey dem Antoine Verdier in ſei- ner Bibliotheque. Kommt mir derhal- ben gar nicht warſcheinlich vor/ daß es eine Engliſche Erfindung ſey. Der Autor der dieſe Romaine geſchrieben/ iſt ein Chymicus, und hat zu dem Ende/ daß er die Heimligkeiten der Kunſt verbuͤrge/ diß Werck geſchrieben. Denn es ſind viel merckwuͤrdige Dinge von dieſer Wiſſen- ſchafft darin enthalten. Es iſt nicht zu leugnen/ daß gar alte Poetiſche Schriff- ten von dieſer Kunſt in Engeland vorhan- den ſeyn. Denn es hat in dieſer Nation ſchon vor alters Leute gehabt/ die in die- ſen Geheimnuſſen groſſe Meiſterſtuͤck er- wieſen/ davon ich an einem andern Ohrt mit mehren erwehnung gethan. Ein Engliſcher Edelman Elias Aſhmol hat ei- nige derſelben in einem Buche/ ſo er Thea- trum Britannicum nennet/ verſamlet. A- ber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0249" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey.</hi></fw><lb/> Er iſt genant worden <hi rendition="#aq">premier inventeur<lb/> de Rhetorique Franzoiſe.</hi> Von jhm iſt<lb/> weitlāufftige Nachricht bey dem <hi rendition="#aq">Claude<lb/> Fauchet</hi> in vormahls erwehntem Buche/<lb/> und bey dem <hi rendition="#aq">Antoine Verdier</hi> in ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Bibliotheque.</hi> Kommt mir derhal-<lb/> ben gar nicht warſcheinlich vor/ daß es<lb/> eine Engliſche Erfindung ſey. Der <hi rendition="#aq">Autor</hi><lb/> der dieſe <hi rendition="#aq">Romaine</hi> geſchrieben/ iſt ein<lb/><hi rendition="#aq">Chymicus,</hi> und hat zu dem Ende/ daß er<lb/> die Heimligkeiten der Kunſt verbuͤrge/<lb/> diß Werck geſchrieben. Denn es ſind viel<lb/> merckwuͤrdige Dinge von dieſer Wiſſen-<lb/> ſchafft darin enthalten. Es iſt nicht zu<lb/> leugnen/ daß gar alte Poetiſche Schriff-<lb/> ten von dieſer Kunſt in Engeland vorhan-<lb/> den ſeyn. Denn es hat in dieſer Nation<lb/> ſchon vor alters Leute gehabt/ die in die-<lb/> ſen Geheimnuſſen groſſe Meiſterſtuͤck er-<lb/> wieſen/ davon ich an einem andern Ohrt<lb/> mit mehren erwehnung gethan. Ein<lb/> Engliſcher Edelman <hi rendition="#aq">Elias Aſhmol</hi> hat ei-<lb/> nige derſelben in einem Buche/ ſo er <hi rendition="#aq">Thea-<lb/> trum Britannicum</hi> nennet/ verſamlet. A-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [237/0249]
Poeterey.
Er iſt genant worden premier inventeur
de Rhetorique Franzoiſe. Von jhm iſt
weitlāufftige Nachricht bey dem Claude
Fauchet in vormahls erwehntem Buche/
und bey dem Antoine Verdier in ſei-
ner Bibliotheque. Kommt mir derhal-
ben gar nicht warſcheinlich vor/ daß es
eine Engliſche Erfindung ſey. Der Autor
der dieſe Romaine geſchrieben/ iſt ein
Chymicus, und hat zu dem Ende/ daß er
die Heimligkeiten der Kunſt verbuͤrge/
diß Werck geſchrieben. Denn es ſind viel
merckwuͤrdige Dinge von dieſer Wiſſen-
ſchafft darin enthalten. Es iſt nicht zu
leugnen/ daß gar alte Poetiſche Schriff-
ten von dieſer Kunſt in Engeland vorhan-
den ſeyn. Denn es hat in dieſer Nation
ſchon vor alters Leute gehabt/ die in die-
ſen Geheimnuſſen groſſe Meiſterſtuͤck er-
wieſen/ davon ich an einem andern Ohrt
mit mehren erwehnung gethan. Ein
Engliſcher Edelman Elias Aſhmol hat ei-
nige derſelben in einem Buche/ ſo er Thea-
trum Britannicum nennet/ verſamlet. A-
ber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/249 |
Zitationshilfe: | Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/249>, abgerufen am 16.02.2025. |