Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey ersten Zeit. stonem Deum terra editum, & filium Man-num, originem gentis conditoresque. Die- ses hat niemand in zweiffel gezogen/ und stehet es ja so klar alhie/ daß man deß- halben nicht nöthig hat die geringste Grubeley zu machen. Aber es hat den- noch neulich den Teutschen der Herr Olaus Rudbeckius diß streitig gemacht in seiner Atlantica cap. 24. l. 4. und darthun wollen/ daß solches von keiner andern als der Schwedischen Nation verstanden werden könne. Ich ehre dieses vorneh- men Mannes hohen Verstand: Aber hierin kan ich ihm keinen Beyfall geben. Dann bey seite gesetzet/ was er von der Teutschen herstammung aus Schwe- den weitläufftig darthun wollen/ (da- von auff eine andere Zeit kan geredet werden) so ist dieses doch handgreiflich wieder des Taciti und aller/ die den Ta- citum lesen und verstehen konnen/ Mei- nung: daß es also von keinen andern Teut- schen als mit welchen die Römer damahls zu thun hatten kan verstanden werden. Denn S 4
Poeterey erſten Zeit. ſtonem Deum terrâ editum, & filium Man-num, originem gentis conditoresque. Die- ſes hat niemand in zweiffel gezogen/ und ſtehet es ja ſo klar alhie/ daß man deß- halben nicht noͤthig hat die geringſte Grubeley zu machen. Aber es hat den- noch neulich den Teutſchen der Herr Olaus Rudbeckius diß ſtreitig gemacht in ſeiner Atlantica cap. 24. l. 4. und darthun wollen/ daß ſolches von keiner andern als der Schwediſchen Nation verſtanden werden koͤnne. Ich ehre dieſes vorneh- men Mannes hohen Verſtand: Aber hierin kan ich ihm keinen Beyfall geben. Dann bey ſeite geſetzet/ was er von der Teutſchen herſtammung aus Schwe- den weitlaͤufftig darthun wollen/ (da- von auff eine andere Zeit kan geredet werden) ſo iſt dieſes doch handgreiflich wieder des Taciti und aller/ die den Ta- citum leſen und verſtehen konnen/ Mei- nung: daß es alſo von keinen andeꝛn Teut- ſchen als mit welchen die Roͤmer damahls zu thun hatten kan verſtanden werden. Denn S 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0291" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey erſten Zeit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſtonem Deum terrâ editum, & filium Man-<lb/> num, originem gentis conditoresque.</hi> Die-<lb/> ſes hat niemand in zweiffel gezogen/ und<lb/> ſtehet es ja ſo klar alhie/ daß man deß-<lb/> halben nicht noͤthig hat die geringſte<lb/> Grubeley zu machen. Aber es hat den-<lb/> noch neulich den Teutſchen der Herr<lb/><hi rendition="#aq">Olaus Rudbeckius</hi> diß ſtreitig gemacht in<lb/> ſeiner <hi rendition="#aq">Atlantica cap. 24. l.</hi> 4. und darthun<lb/> wollen/ daß ſolches von keiner andern<lb/> als der Schwediſchen <hi rendition="#aq">Nation</hi> verſtanden<lb/> werden koͤnne. Ich ehre dieſes vorneh-<lb/> men Mannes hohen Verſtand: Aber<lb/> hierin kan ich ihm keinen Beyfall geben.<lb/> Dann bey ſeite geſetzet/ was er von<lb/> der Teutſchen herſtammung aus Schwe-<lb/> den weitlaͤufftig darthun wollen/ (da-<lb/> von auff eine andere Zeit kan geredet<lb/> werden) ſo iſt dieſes doch handgreiflich<lb/> wieder des <hi rendition="#aq">Taciti</hi> und aller/ die den <hi rendition="#aq">Ta-<lb/> citum</hi> leſen und verſtehen konnen/ Mei-<lb/> nung: daß es alſo von keinen andeꝛn Teut-<lb/> ſchen als mit welchen die Roͤmer damahls<lb/> zu thun hatten kan verſtanden werden.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Denn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [279/0291]
Poeterey erſten Zeit.
ſtonem Deum terrâ editum, & filium Man-
num, originem gentis conditoresque. Die-
ſes hat niemand in zweiffel gezogen/ und
ſtehet es ja ſo klar alhie/ daß man deß-
halben nicht noͤthig hat die geringſte
Grubeley zu machen. Aber es hat den-
noch neulich den Teutſchen der Herr
Olaus Rudbeckius diß ſtreitig gemacht in
ſeiner Atlantica cap. 24. l. 4. und darthun
wollen/ daß ſolches von keiner andern
als der Schwediſchen Nation verſtanden
werden koͤnne. Ich ehre dieſes vorneh-
men Mannes hohen Verſtand: Aber
hierin kan ich ihm keinen Beyfall geben.
Dann bey ſeite geſetzet/ was er von
der Teutſchen herſtammung aus Schwe-
den weitlaͤufftig darthun wollen/ (da-
von auff eine andere Zeit kan geredet
werden) ſo iſt dieſes doch handgreiflich
wieder des Taciti und aller/ die den Ta-
citum leſen und verſtehen konnen/ Mei-
nung: daß es alſo von keinen andeꝛn Teut-
ſchen als mit welchen die Roͤmer damahls
zu thun hatten kan verſtanden werden.
Denn
S 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |