Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey ersten Zeit. ne Lehren in sich gehabt haben; und istauch darauß zu schliessen/ daß die Teut- schen nicht solche Barbari gewesen/ als die Hoffanrtigen Griechen und Römer sie außgeschrieen. Es ist nicht glanublich/ daß die Teutschen gar von keinen schrei- ben gewust zu Zeiten Taciti, denn es schei- net/ er habesich so gar viel nicht dar- umb bekümmert: er führet doch selbsten an/ daß man in Teutschland Griechische Buchstaben gefunden/ wel- ches auch Caesar bezeuget. Es können auch wol des Taciti Worte literarum se- creta pariter Viri faeminaeque ignorant, de literatura secretiore verstanden werden/ wie sie Heigius quaest. illustr. 7. lib. 1. n. 60. verstehet/ nicht aber von den Buchstaben. Viel weniger ists zu gläuben/ daß von Carolo M. erstlich die Teutsche Schrifft solle erfunden sein/ wie einige wollen/ die Melchior Goldastus in der Vorrede seiner Anmerckungen auff die Paraeneles deß- wegen außlachet. Dieser schreibet von den alten Carminibus also: imperiti imo ridi-
Poeterey erſten Zeit. ne Lehren in ſich gehabt haben; und iſtauch darauß zu ſchlieſſen/ daß die Teut- ſchen nicht ſolche Barbari geweſen/ als die Hoffārtigen Griechen und Roͤmer ſie außgeſchrieen. Es iſt nicht glāublich/ daß die Teutſchen gar von keinen ſchrei- ben gewuſt zu Zeiten Taciti, denn es ſchei- net/ er habeſich ſo gar viel nicht dar- umb bekuͤmmert: er fuͤhret doch ſelbſten an/ daß man in Teutſchland Griechiſche Buchſtaben gefunden/ wel- ches auch Cæſar bezeuget. Es koͤnnen auch wol des Taciti Worte literarum ſe- creta pariter Viri fæminæque ignorant, de literaturâ ſecretiore verſtanden werden/ wie ſie Heigius quæſt. illuſtr. 7. lib. 1. n. 60. verſtehet/ nicht aber von den Buchſtaben. Viel weniger iſts zu glaͤuben/ daß von Carolo M. erſtlich die Teutſche Schrifft ſolle erfunden ſein/ wie einige wollen/ die Melchior Goldaſtus in der Vorrede ſeiner Anmerckungen auff die Paræneles deß- wegen außlachet. Dieſer ſchreibet von den alten Carminibus alſo: imperiti imo ridi-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0313" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey erſten Zeit.</hi></fw><lb/> ne Lehren in ſich gehabt haben; und iſt<lb/> auch darauß zu ſchlieſſen/ daß die Teut-<lb/> ſchen nicht ſolche <hi rendition="#aq">Barbari</hi> geweſen/ als die<lb/> Hoffārtigen Griechen und Roͤmer ſie<lb/> außgeſchrieen. Es iſt nicht glāublich/<lb/> daß die Teutſchen gar von keinen ſchrei-<lb/> ben gewuſt zu Zeiten <hi rendition="#aq">Taciti,</hi> denn es ſchei-<lb/> net/ er habeſich ſo gar viel nicht dar-<lb/> umb bekuͤmmert: er fuͤhret doch<lb/> ſelbſten an/ daß man in Teutſchland<lb/> Griechiſche Buchſtaben gefunden/ wel-<lb/> ches auch <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> bezeuge<hi rendition="#aq">t.</hi> Es koͤnnen<lb/> auch wol des <hi rendition="#aq">Taciti</hi> Worte <hi rendition="#aq">literarum ſe-<lb/> creta pariter Viri fæminæque ignorant, de<lb/> literaturâ ſecretiore</hi> verſtanden werden/<lb/> wie ſie <hi rendition="#aq">Heigius quæſt. illuſtr. 7. lib. 1. n.</hi> 60.<lb/> verſtehet/ nicht aber von den Buchſtaben.<lb/> Viel weniger iſts zu glaͤuben/ daß von<lb/><hi rendition="#aq">Carolo M.</hi> erſtlich die Teutſche Schrifft<lb/> ſolle erfunden ſein/ wie einige wollen/ die<lb/><hi rendition="#aq">Melchior Goldaſtus</hi> in der Vorrede ſeiner<lb/> Anmerckungen auff die <hi rendition="#aq">Paræneles</hi> deß-<lb/> wegen außlachet. Dieſer ſchreibet von<lb/> den alten <hi rendition="#aq">Carminibus</hi> alſo: <hi rendition="#aq">imperiti imo</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ridi-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0313]
Poeterey erſten Zeit.
ne Lehren in ſich gehabt haben; und iſt
auch darauß zu ſchlieſſen/ daß die Teut-
ſchen nicht ſolche Barbari geweſen/ als die
Hoffārtigen Griechen und Roͤmer ſie
außgeſchrieen. Es iſt nicht glāublich/
daß die Teutſchen gar von keinen ſchrei-
ben gewuſt zu Zeiten Taciti, denn es ſchei-
net/ er habeſich ſo gar viel nicht dar-
umb bekuͤmmert: er fuͤhret doch
ſelbſten an/ daß man in Teutſchland
Griechiſche Buchſtaben gefunden/ wel-
ches auch Cæſar bezeuget. Es koͤnnen
auch wol des Taciti Worte literarum ſe-
creta pariter Viri fæminæque ignorant, de
literaturâ ſecretiore verſtanden werden/
wie ſie Heigius quæſt. illuſtr. 7. lib. 1. n. 60.
verſtehet/ nicht aber von den Buchſtaben.
Viel weniger iſts zu glaͤuben/ daß von
Carolo M. erſtlich die Teutſche Schrifft
ſolle erfunden ſein/ wie einige wollen/ die
Melchior Goldaſtus in der Vorrede ſeiner
Anmerckungen auff die Paræneles deß-
wegen außlachet. Dieſer ſchreibet von
den alten Carminibus alſo: imperiti imo
ridi-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |