Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VII. Cap. Von der Teutschen Symbolum Apostolorum, der Psalter Davids.Eine neue Teutsche Paraphrasis rhythmica des Neuen Testaments; eine andere des Alten Testa- ments auß dem Theodoro Biblandro. Melchior Goldastus gedencket auch einer/ davon es zweiffel- hafft/ ob es dieselbe. Hottingerus erwehnet noch eine andere. Ottfridi Evangelia in teutschen Versen. Zu welcher Zeit er gelebet. Sein von Mat- thia Flacio heraußgegeben. Lambecius tadelt diese Edition. Die Vorrede dieses Buchs. Verse sein zwar rauh/ aber doch voller Geist. Seine andere Schrifften. Willerami Teutsche und La- teinische Paraphrasis über das Hohelied Salomonis. Von Paul. Merula heraußgeben. Kompt mit dem Wienischen MSto nicht überein. Fr. Junii An- merckungen darüber. Die teutsche Poeterey un- ter dem Friderico Barbarossa in das höchste Anse- hen gebracht. Poetische Spiele/ von Kaysern und Königen angestellt. Ob die Teutschen die Frantzosen darin zu Vorgänger gehabt. Solches wird geleugnet/ und das Gegenspiel wieder den Herrn Casaneuve behauptet. In Teutschland sind ehe Carmina geschrieben/ ehe die Proveneal Poeten auffgekommen. Die in der Provence und Languedoc haben Lieder auff ihre tapffre Helden gemacht. Welches sie ohn Zweiffel den Teutschen nachge- macht. Ihre Calender wurden auff Stäbe ge- schnitten. Welches bey den Gothen auch gebräuch- lich gewesen. Des Winßbecken Carmina werden ge-
Das VII. Cap. Von der Teutſchen Symbolum Apoſtolorum, der Pſalter Davids.Eine neue Teutſche Paraphraſis rhythmica des Neuen Teſtaments; eine andere des Alten Teſta- ments auß dem Theodoro Biblandro. Melchior Goldaſtus gedencket auch einer/ davon es zweiffel- hafft/ ob es dieſelbe. Hottingerus erwehnet noch eine andere. Ottfridi Evangelia in teutſchen Verſen. Zu welcher Zeit er gelebet. Sein von Mat- thia Flacio heraußgegeben. Lambecius tadelt dieſe Edition. Die Vorrede dieſes Buchs. Verſe ſein zwar rauh/ aber doch voller Geiſt. Seine andere Schrifften. Willerami Teutſche und La- teiniſche Paraphraſis uͤber das Hohelied Salomonis. Von Paul. Merula heraußgeben. Kompt mit dem Wieniſchen MSto nicht uͤberein. Fr. Junii An- merckungen daruͤber. Die teutſche Poeterey un- ter dem Friderico Barbaroſſa in das hoͤchſte Anſe- hen gebracht. Poetiſche Spiele/ von Kayſern und Koͤnigen angeſtellt. Ob die Teutſchen die Frantzoſen darin zu Vorgaͤnger gehabt. Solches wird geleugnet/ und das Gegenſpiel wieder den Herꝛn Caſaneuve behauptet. In Teutſchland ſind ehe Carmina geſchrieben/ ehe die Proveneal Poëten auffgekommen. Die in der Provence und Languedoc haben Lieder auff ihre tapffre Helden gemacht. Welches ſie ohn Zweiffel den Teutſchen nachge- macht. Ihre Calender wurden auff Staͤbe ge- ſchnitten. Welches bey den Gothen auch gebraͤuch- lich geweſen. Des Winßbecken Carmina werden ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <argument> <p><pb facs="#f0318" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Symbolum Apoſtolorum,</hi> der Pſalter Davids.<lb/> Eine neue Teutſche <hi rendition="#aq">Paraphraſis rhythmica</hi> des<lb/> Neuen Teſtaments; eine andere des Alten Teſta-<lb/> ments auß dem <hi rendition="#aq">Theodoro Biblandro. Melchior<lb/> Goldaſtus</hi> gedencket auch einer/ davon es zweiffel-<lb/> hafft/ ob es dieſelbe. <hi rendition="#aq">Hottingerus</hi> erwehnet noch<lb/> eine andere. <hi rendition="#aq">Ottfridi Evangelia</hi> in teutſchen<lb/> Verſen. Zu welcher Zeit er gelebet. Sein von <hi rendition="#aq">Mat-<lb/> thia Flacio</hi> heraußgegeben. <hi rendition="#aq">Lambecius</hi> tadelt dieſe<lb/><hi rendition="#aq">Edition.</hi> Die Vorrede dieſes Buchs. Verſe<lb/> ſein zwar rauh/ aber doch voller Geiſt. Seine<lb/> andere Schrifften. <hi rendition="#aq">Willerami</hi> Teutſche und La-<lb/> teiniſche <hi rendition="#aq">Paraphraſis</hi> uͤber das Hohelied <hi rendition="#aq">Salomonis.</hi><lb/> Von <hi rendition="#aq">Paul. Merula</hi> heraußgeben. Kompt mit dem<lb/> Wieniſchen <hi rendition="#aq">MSto</hi> nicht uͤberein. <hi rendition="#aq">Fr. Junii</hi> An-<lb/> merckungen daruͤber. Die teutſche Poeterey un-<lb/> ter dem <hi rendition="#aq">Friderico Barbaroſſa</hi> in das hoͤchſte Anſe-<lb/> hen gebracht. Poetiſche Spiele/ von Kayſern<lb/> und Koͤnigen angeſtellt. Ob die Teutſchen die<lb/> Frantzoſen darin zu Vorgaͤnger gehabt. Solches<lb/> wird geleugnet/ und das Gegenſpiel wieder den Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Caſaneuve</hi> behauptet. In Teutſchland ſind ehe<lb/><hi rendition="#aq">Carmina</hi> geſchrieben/ ehe die <hi rendition="#aq">Proveneal Poëten</hi><lb/> auffgekommen. Die in der <hi rendition="#aq">Provence</hi> und <hi rendition="#aq">Languedoc</hi><lb/> haben Lieder auff ihre tapffre Helden gemacht.<lb/> Welches ſie ohn Zweiffel den Teutſchen nachge-<lb/> macht. Ihre Calender wurden auff Staͤbe ge-<lb/> ſchnitten. Welches bey den Gothen auch gebraͤuch-<lb/> lich geweſen. Des Winßbecken <hi rendition="#aq">Carmina</hi> werden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </argument> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [306/0318]
Das VII. Cap. Von der Teutſchen
Symbolum Apoſtolorum, der Pſalter Davids.
Eine neue Teutſche Paraphraſis rhythmica des
Neuen Teſtaments; eine andere des Alten Teſta-
ments auß dem Theodoro Biblandro. Melchior
Goldaſtus gedencket auch einer/ davon es zweiffel-
hafft/ ob es dieſelbe. Hottingerus erwehnet noch
eine andere. Ottfridi Evangelia in teutſchen
Verſen. Zu welcher Zeit er gelebet. Sein von Mat-
thia Flacio heraußgegeben. Lambecius tadelt dieſe
Edition. Die Vorrede dieſes Buchs. Verſe
ſein zwar rauh/ aber doch voller Geiſt. Seine
andere Schrifften. Willerami Teutſche und La-
teiniſche Paraphraſis uͤber das Hohelied Salomonis.
Von Paul. Merula heraußgeben. Kompt mit dem
Wieniſchen MSto nicht uͤberein. Fr. Junii An-
merckungen daruͤber. Die teutſche Poeterey un-
ter dem Friderico Barbaroſſa in das hoͤchſte Anſe-
hen gebracht. Poetiſche Spiele/ von Kayſern
und Koͤnigen angeſtellt. Ob die Teutſchen die
Frantzoſen darin zu Vorgaͤnger gehabt. Solches
wird geleugnet/ und das Gegenſpiel wieder den Herꝛn
Caſaneuve behauptet. In Teutſchland ſind ehe
Carmina geſchrieben/ ehe die Proveneal Poëten
auffgekommen. Die in der Provence und Languedoc
haben Lieder auff ihre tapffre Helden gemacht.
Welches ſie ohn Zweiffel den Teutſchen nachge-
macht. Ihre Calender wurden auff Staͤbe ge-
ſchnitten. Welches bey den Gothen auch gebraͤuch-
lich geweſen. Des Winßbecken Carmina werden
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |