Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VII. Cap. Von der Teutschen
Symbolum Apostolorum, der Psalter Davids.
Eine neue Teutsche Paraphrasis rhythmica des
Neuen Testaments; eine andere des Alten Testa-
ments auß dem Theodoro Biblandro. Melchior
Goldastus
gedencket auch einer/ davon es zweiffel-
hafft/ ob es dieselbe. Hottingerus erwehnet noch
eine andere. Ottfridi Evangelia in teutschen
Versen. Zu welcher Zeit er gelebet. Sein von Mat-
thia Flacio
heraußgegeben. Lambecius tadelt diese
Edition. Die Vorrede dieses Buchs. Verse
sein zwar rauh/ aber doch voller Geist. Seine
andere Schrifften. Willerami Teutsche und La-
teinische Paraphrasis über das Hohelied Salomonis.
Von Paul. Merula heraußgeben. Kompt mit dem
Wienischen MSto nicht überein. Fr. Junii An-
merckungen darüber. Die teutsche Poeterey un-
ter dem Friderico Barbarossa in das höchste Anse-
hen gebracht. Poetische Spiele/ von Kaysern
und Königen angestellt. Ob die Teutschen die
Frantzosen darin zu Vorgänger gehabt. Solches
wird geleugnet/ und das Gegenspiel wieder den Herrn
Casaneuve behauptet. In Teutschland sind ehe
Carmina geschrieben/ ehe die Proveneal Poeten
auffgekommen. Die in der Provence und Languedoc
haben Lieder auff ihre tapffre Helden gemacht.
Welches sie ohn Zweiffel den Teutschen nachge-
macht. Ihre Calender wurden auff Stäbe ge-
schnitten. Welches bey den Gothen auch gebräuch-
lich gewesen. Des Winßbecken Carmina werden

ge-

Das VII. Cap. Von der Teutſchen
Symbolum Apoſtolorum, der Pſalter Davids.
Eine neue Teutſche Paraphraſis rhythmica des
Neuen Teſtaments; eine andere des Alten Teſta-
ments auß dem Theodoro Biblandro. Melchior
Goldaſtus
gedencket auch einer/ davon es zweiffel-
hafft/ ob es dieſelbe. Hottingerus erwehnet noch
eine andere. Ottfridi Evangelia in teutſchen
Verſen. Zu welcher Zeit er gelebet. Sein von Mat-
thia Flacio
heraußgegeben. Lambecius tadelt dieſe
Edition. Die Vorrede dieſes Buchs. Verſe
ſein zwar rauh/ aber doch voller Geiſt. Seine
andere Schrifften. Willerami Teutſche und La-
teiniſche Paraphraſis uͤber das Hohelied Salomonis.
Von Paul. Merula heraußgeben. Kompt mit dem
Wieniſchen MSto nicht uͤberein. Fr. Junii An-
merckungen daruͤber. Die teutſche Poeterey un-
ter dem Friderico Barbaroſſa in das hoͤchſte Anſe-
hen gebracht. Poetiſche Spiele/ von Kayſern
und Koͤnigen angeſtellt. Ob die Teutſchen die
Frantzoſen darin zu Vorgaͤnger gehabt. Solches
wird geleugnet/ und das Gegenſpiel wieder den Herꝛn
Caſaneuve behauptet. In Teutſchland ſind ehe
Carmina geſchrieben/ ehe die Proveneal Poëten
auffgekommen. Die in der Provence und Languedoc
haben Lieder auff ihre tapffre Helden gemacht.
Welches ſie ohn Zweiffel den Teutſchen nachge-
macht. Ihre Calender wurden auff Staͤbe ge-
ſchnitten. Welches bey den Gothen auch gebraͤuch-
lich geweſen. Des Winßbecken Carmina werden

ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <argument>
              <p><pb facs="#f0318" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Teut&#x017F;chen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Symbolum Apo&#x017F;tolorum,</hi> der P&#x017F;alter Davids.<lb/>
Eine neue Teut&#x017F;che <hi rendition="#aq">Paraphra&#x017F;is rhythmica</hi> des<lb/>
Neuen Te&#x017F;taments; eine andere des Alten Te&#x017F;ta-<lb/>
ments auß dem <hi rendition="#aq">Theodoro Biblandro. Melchior<lb/>
Golda&#x017F;tus</hi> gedencket auch einer/ davon es zweiffel-<lb/>
hafft/ ob es die&#x017F;elbe. <hi rendition="#aq">Hottingerus</hi> erwehnet noch<lb/>
eine andere. <hi rendition="#aq">Ottfridi Evangelia</hi> in teut&#x017F;chen<lb/>
Ver&#x017F;en. Zu welcher Zeit er gelebet. Sein von <hi rendition="#aq">Mat-<lb/>
thia Flacio</hi> heraußgegeben. <hi rendition="#aq">Lambecius</hi> tadelt die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Edition.</hi> Die Vorrede die&#x017F;es Buchs. Ver&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ein zwar rauh/ aber doch voller Gei&#x017F;t. Seine<lb/>
andere Schrifften. <hi rendition="#aq">Willerami</hi> Teut&#x017F;che und La-<lb/>
teini&#x017F;che <hi rendition="#aq">Paraphra&#x017F;is</hi> u&#x0364;ber das Hohelied <hi rendition="#aq">Salomonis.</hi><lb/>
Von <hi rendition="#aq">Paul. Merula</hi> heraußgeben. Kompt mit dem<lb/>
Wieni&#x017F;chen <hi rendition="#aq">MSto</hi> nicht u&#x0364;berein. <hi rendition="#aq">Fr. Junii</hi> An-<lb/>
merckungen daru&#x0364;ber. Die teut&#x017F;che Poeterey un-<lb/>
ter dem <hi rendition="#aq">Friderico Barbaro&#x017F;&#x017F;a</hi> in das ho&#x0364;ch&#x017F;te An&#x017F;e-<lb/>
hen gebracht. Poeti&#x017F;che Spiele/ von Kay&#x017F;ern<lb/>
und Ko&#x0364;nigen ange&#x017F;tellt. Ob die Teut&#x017F;chen die<lb/>
Frantzo&#x017F;en darin zu Vorga&#x0364;nger gehabt. Solches<lb/>
wird geleugnet/ und das Gegen&#x017F;piel wieder den Her&#xA75B;n<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;aneuve</hi> behauptet. In Teut&#x017F;chland &#x017F;ind ehe<lb/><hi rendition="#aq">Carmina</hi> ge&#x017F;chrieben/ ehe die <hi rendition="#aq">Proveneal Poëten</hi><lb/>
auffgekommen. Die in der <hi rendition="#aq">Provence</hi> und <hi rendition="#aq">Languedoc</hi><lb/>
haben Lieder auff ihre tapffre Helden gemacht.<lb/>
Welches &#x017F;ie ohn Zweiffel den Teut&#x017F;chen nachge-<lb/>
macht. Ihre Calender wurden auff Sta&#x0364;be ge-<lb/>
&#x017F;chnitten. Welches bey den Gothen auch gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich gewe&#x017F;en. Des Winßbecken <hi rendition="#aq">Carmina</hi> werden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p>
            </argument>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0318] Das VII. Cap. Von der Teutſchen Symbolum Apoſtolorum, der Pſalter Davids. Eine neue Teutſche Paraphraſis rhythmica des Neuen Teſtaments; eine andere des Alten Teſta- ments auß dem Theodoro Biblandro. Melchior Goldaſtus gedencket auch einer/ davon es zweiffel- hafft/ ob es dieſelbe. Hottingerus erwehnet noch eine andere. Ottfridi Evangelia in teutſchen Verſen. Zu welcher Zeit er gelebet. Sein von Mat- thia Flacio heraußgegeben. Lambecius tadelt dieſe Edition. Die Vorrede dieſes Buchs. Verſe ſein zwar rauh/ aber doch voller Geiſt. Seine andere Schrifften. Willerami Teutſche und La- teiniſche Paraphraſis uͤber das Hohelied Salomonis. Von Paul. Merula heraußgeben. Kompt mit dem Wieniſchen MSto nicht uͤberein. Fr. Junii An- merckungen daruͤber. Die teutſche Poeterey un- ter dem Friderico Barbaroſſa in das hoͤchſte Anſe- hen gebracht. Poetiſche Spiele/ von Kayſern und Koͤnigen angeſtellt. Ob die Teutſchen die Frantzoſen darin zu Vorgaͤnger gehabt. Solches wird geleugnet/ und das Gegenſpiel wieder den Herꝛn Caſaneuve behauptet. In Teutſchland ſind ehe Carmina geſchrieben/ ehe die Proveneal Poëten auffgekommen. Die in der Provence und Languedoc haben Lieder auff ihre tapffre Helden gemacht. Welches ſie ohn Zweiffel den Teutſchen nachge- macht. Ihre Calender wurden auff Staͤbe ge- ſchnitten. Welches bey den Gothen auch gebraͤuch- lich geweſen. Des Winßbecken Carmina werden ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/318
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/318>, abgerufen am 22.11.2024.