Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das VII. Cap. Von der Teutschen odorus Bibliander in seinem Buch de rati-one communi omnium linguarum p. 49. hat auch einer Poetischen Ubersetzung des Alten Testaments gedacht. Legi vetus instrumentum versibus germanicis redditum a Rodolfo quodam oriundo ex familia quae nomen habet ab eminente arce in Rhaetia, quam vulgus nominat hohen Ems, idque rogatu & jussu Regis Chon- radi, fil: Friderichi secundi Caesaris Augu- sti: qui versus orthographia, verbis, in- flexione, structura modoque carminis di- screpant a praesente consuetudine. Id quod uno exemplo perstringam: nam de fide Ga- beonitis a losua & caeteris Israelitis data sic canit Swel man den Ban GOtts breche Daß man es an ihm räche pro illo quod sermo nunc usitatus diceret Welcher Mann den GOttes Ban bräch Daß man es an ihm billig räch. Diese ist aber/ wie er schreibt/ viel jün- p. 198.
Das VII. Cap. Von der Teutſchen odorus Bibliander in ſeinem Buch de rati-one communi omnium linguarum p. 49. hat auch einer Poetiſchen Uberſetzung des Alten Teſtaments gedacht. Legi vetus inſtrumentum verſibus germanicis redditum â Rodolfo quodam oriundo ex familia quæ nomen habet ab eminente arce in Rhætia, quam vulgus nominat hohen Ems, idque rogatu & juſſu Regis Chon- radi, fil: Friderichi ſecundi Cæſaris Augu- ſti: qui verſus orthographiâ, verbis, in- flexione, ſtructura modoque carminis di- ſcrepant â præſente conſuetudine. Id quod uno exemplo perſtringam: nam de fide Ga- beonitis â loſua & cæteris Iſraëlitis data ſic canit Swel man den Ban GOtts breche Daß man es an ihm raͤche pro illo quod ſermo nunc uſitatus diceret Welcher Mann den GOttes Ban braͤch Daß man es an ihm billig raͤch. Dieſe iſt aber/ wie er ſchreibt/ viel juͤn- p. 198.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0326" n="314"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VII.</hi> Cap. Von der Teutſchen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">odorus Bibliander</hi> in ſeinem Buch <hi rendition="#aq">de rati-<lb/> one communi omnium linguarum p.</hi> 49.<lb/> hat auch einer Poetiſchen Uberſetzung<lb/> des Alten Teſtaments gedacht. <hi rendition="#aq">Legi<lb/> vetus inſtrumentum verſibus germanicis<lb/> redditum â Rodolfo quodam oriundo ex<lb/> familia quæ nomen habet ab eminente arce<lb/> in Rhætia, quam vulgus nominat</hi> hohen<lb/> Ems, <hi rendition="#aq">idque rogatu & juſſu Regis Chon-<lb/> radi, fil: Friderichi ſecundi Cæſaris Augu-<lb/> ſti: qui verſus orthographiâ, verbis, in-<lb/> flexione, ſtructura modoque carminis di-<lb/> ſcrepant â præſente conſuetudine. Id quod<lb/> uno exemplo perſtringam: nam de fide Ga-<lb/> beonitis â loſua & cæteris Iſraëlitis data<lb/> ſic canit</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l>Swel man den Ban GOtts breche</l><lb/> <l>Daß man es an ihm raͤche</l> </lg><lb/> <p> <hi rendition="#aq">pro illo quod ſermo nunc uſitatus diceret</hi> </p><lb/> <lg type="poem"> <l>Welcher Mann den GOttes Ban braͤch</l><lb/> <l>Daß man es an ihm billig raͤch.</l> </lg><lb/> <p>Dieſe iſt aber/ wie er ſchreibt/ viel juͤn-<lb/> ger und in Hochteutſch geſchrieben. <hi rendition="#aq">Mel-<lb/> chior Goldaſtus Tom. 1. Rer. Alemanicar,</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">p.</hi> 198.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [314/0326]
Das VII. Cap. Von der Teutſchen
odorus Bibliander in ſeinem Buch de rati-
one communi omnium linguarum p. 49.
hat auch einer Poetiſchen Uberſetzung
des Alten Teſtaments gedacht. Legi
vetus inſtrumentum verſibus germanicis
redditum â Rodolfo quodam oriundo ex
familia quæ nomen habet ab eminente arce
in Rhætia, quam vulgus nominat hohen
Ems, idque rogatu & juſſu Regis Chon-
radi, fil: Friderichi ſecundi Cæſaris Augu-
ſti: qui verſus orthographiâ, verbis, in-
flexione, ſtructura modoque carminis di-
ſcrepant â præſente conſuetudine. Id quod
uno exemplo perſtringam: nam de fide Ga-
beonitis â loſua & cæteris Iſraëlitis data
ſic canit
Swel man den Ban GOtts breche
Daß man es an ihm raͤche
pro illo quod ſermo nunc uſitatus diceret
Welcher Mann den GOttes Ban braͤch
Daß man es an ihm billig raͤch.
Dieſe iſt aber/ wie er ſchreibt/ viel juͤn-
ger und in Hochteutſch geſchrieben. Mel-
chior Goldaſtus Tom. 1. Rer. Alemanicar,
p. 198.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |