Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey andern Zeit. Grossen und des Pabsts Leonis des VII."Zeiten/ welche die vier gekrönte Töne/ wie" es die Meister noch anheut zu Tagesingen/" selbst angehört/ und mit gewissen Freyhei-" ten begabt haben/ weil es zu selbiger Zeit" etzliche für eine Ketzerey außgeschrieen" hatten. Ist also vermuthlich/ daß die" Uhralten Heidnischen Helden Gesänge" mit Einführung des Christenthums" von Keyser Carl den Grossen ab/ und" hingegen diese in den Kirchen eingeführt" Es führet der Herr Zeiler in seinem 321. Briefe auß einer Limpurgischen Chronic an/ wie die Teutschen um das Jahr 1350. nicht allein ihre Kleidungen/ sondern auch ihre Gesäng und ihre Music verän- dert haben/ wie er dann ein Lied/ wel- ches man damahls durch gantz Teutsch- land/ wie er sagt/ sange/ hiebey fügt:
Noch y 3
Poeterey andern Zeit. Groſſen und des Pabſts Leonis des VII.„Zeiten/ welche die vier gekroͤnte Toͤne/ wie„ es die Meiſter noch anheut zu Tageſingē/„ ſelbſt angehoͤrt/ uñ mit gewiſſen Freyhei-„ ten begabt haben/ weil es zu ſelbiger Zeit„ etzliche fuͤr eine Ketzerey außgeſchrieen„ hatten. Iſt alſo vermuthlich/ daß die„ Uhralten Heidniſchen Helden Geſaͤnge„ mit Einfuͤhrung des Chriſtenthums„ von Keyſer Carl den Groſſen ab/ und„ hingegen dieſe in den Kirchen eingefuͤhrt„ Es fuͤhret der Herr Zeiler in ſeinem 321. Briefe auß einer Limpurgiſchen Chronic an/ wie die Teutſchen um das Jahr 1350. nicht allein ihre Kleidungen/ ſondern auch ihre Geſaͤng und ihre Muſic veraͤn- dert haben/ wie er dann ein Lied/ wel- ches man damahls durch gantz Teutſch- land/ wie er ſagt/ ſange/ hiebey fuͤgt:
Noch y 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0353" n="341"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey andern Zeit.</hi></fw><lb/> Groſſen und des Pabſts <hi rendition="#aq">Leonis</hi> des <hi rendition="#aq">VII.„</hi><lb/> Zeiten/ welche die vier gekroͤnte Toͤne/ wie„<lb/> es die Meiſter noch anheut zu Tageſingē/„<lb/> ſelbſt angehoͤrt/ uñ mit gewiſſen Freyhei-„<lb/> ten begabt haben/ weil es zu ſelbiger Zeit„<lb/> etzliche fuͤr eine Ketzerey außgeſchrieen„<lb/> hatten. Iſt alſo vermuthlich/ daß die„<lb/> Uhralten Heidniſchen Helden Geſaͤnge„<lb/> mit Einfuͤhrung des Chriſtenthums„<lb/> von Keyſer Carl den Groſſen ab/ und„<lb/> hingegen dieſe in den Kirchen eingefuͤhrt„<lb/> Es fuͤhret der Herr Zeiler in ſeinem 321.<lb/> Briefe auß einer Limpurgiſchen Chronic<lb/> an/ wie die Teutſchen um das Jahr 1350.<lb/> nicht allein ihre Kleidungen/ ſondern<lb/> auch ihre Geſaͤng und ihre Muſic veraͤn-<lb/> dert haben/ wie er dann ein Lied/ wel-<lb/> ches man damahls durch gantz Teutſch-<lb/> land/ wie er ſagt/ ſange/ hiebey fuͤgt:</p><lb/> <quote> <lg type="poem"> <l>Ach reines Weib von guter Art</l><lb/> <l>Gedenck an alle Stetigkeit</l><lb/> <l>Daß man auch nie von dir ſait</l><lb/> <l>Das reinen Weiben uͤbel ſteit</l><lb/> <l>Daran ſoltu nu gedencken</l><lb/> <l>Und ſolt von mir nit wencken</l><lb/> <l>Dieweil daß ich das Leben han.</l><lb/> <fw place="bottom" type="sig">y 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Noch</fw><lb/> </lg> </quote> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [341/0353]
Poeterey andern Zeit.
Groſſen und des Pabſts Leonis des VII.„
Zeiten/ welche die vier gekroͤnte Toͤne/ wie„
es die Meiſter noch anheut zu Tageſingē/„
ſelbſt angehoͤrt/ uñ mit gewiſſen Freyhei-„
ten begabt haben/ weil es zu ſelbiger Zeit„
etzliche fuͤr eine Ketzerey außgeſchrieen„
hatten. Iſt alſo vermuthlich/ daß die„
Uhralten Heidniſchen Helden Geſaͤnge„
mit Einfuͤhrung des Chriſtenthums„
von Keyſer Carl den Groſſen ab/ und„
hingegen dieſe in den Kirchen eingefuͤhrt„
Es fuͤhret der Herr Zeiler in ſeinem 321.
Briefe auß einer Limpurgiſchen Chronic
an/ wie die Teutſchen um das Jahr 1350.
nicht allein ihre Kleidungen/ ſondern
auch ihre Geſaͤng und ihre Muſic veraͤn-
dert haben/ wie er dann ein Lied/ wel-
ches man damahls durch gantz Teutſch-
land/ wie er ſagt/ ſange/ hiebey fuͤgt:
Ach reines Weib von guter Art
Gedenck an alle Stetigkeit
Daß man auch nie von dir ſait
Das reinen Weiben uͤbel ſteit
Daran ſoltu nu gedencken
Und ſolt von mir nit wencken
Dieweil daß ich das Leben han.
Noch
y 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |