Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey dritten Zeit. menheit. Petrus Denaisius, ein vornehmerJCtus und Assessor Camerae Spirensis, soll vor Herrn Opitio im Anfang dieses Se- culi sehr gute Teutsche Verse geschrieben haben. Dann diß bezeugt Melchior Adami in seinem Vita. In vernacula ele- gantissimae venae poeta fuit, docuitq; ipse suo exemplo; linguam Germanicam nullam omnino cultus elegantiam respuere, mo- do excolatur. Nos hunc unum, si nullus alius esset, omnibus Italis Gallisque oppo- nere non dubitamus, tanta facilitate, tan- ta felicitate, tanta sermonis puritate ac le- poribus usus est in vernaculis carminibus concinnandis Dieses ist ein grosses Zeug- niß vom ihm/ das der Autor Anno 1620. da Herr Opitz schon einige Carmina her- außgegeben/ geschrieben. Daß also ver- muthlich/ er habe der Warheit gemäß geurtheilet. Weil ich aber nichs davon gesehen laß ichs dahin gestellet sein. Hübner der des Bartas Schrifften fast um dieselbe Zeit übersetzet/ schrei- bet nichts/ das mit Opitzen kan vergli- chen d d 4
Poeterey dritten Zeit. menheit. Petrus Denaiſius, ein vornehmerJCtus und Aſſeſſor Cameræ Spirenſis, ſoll vor Herrn Opitio im Anfang dieſes Se- culi ſehr gute Teutſche Verſe geſchrieben haben. Dann diß bezeugt Melchior Adami in ſeinem Vitâ. In vernaculâ ele- gantiſſimæ venæ poëta fuit, docuitq; ipſe ſuo exemplo; linguam Germanicam nullam omnino cultus elegantiam reſpuere, mo- dò excolatur. Nos hunc unum, ſi nullus alius eſſet, omnibus Italis Gallisque oppo- nere non dubitamus, tantâ facilitate, tan- tâ felicitate, tantâ ſermonis puritate ac le- poribus uſus eſt in vernaculis carminibus concinnandis Dieſes iſt ein groſſes Zeug- niß vom ihm/ das der Autor Anno 1620. da Herr Opitz ſchon einige Carmina her- außgegeben/ geſchrieben. Daß alſo ver- muthlich/ er habe der Warheit gemaͤß geurtheilet. Weil ich aber nichs davon geſehen laß ichs dahin geſtellet ſein. Huͤbner der des Bartas Schrifften faſt um dieſelbe Zeit uͤberſetzet/ ſchrei- bet nichts/ das mit Opitzen kan vergli- chen d d 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0435" n="423"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey dritten Zeit.</hi></fw><lb/> menheit. <hi rendition="#aq">Petrus Denaiſius,</hi> ein vornehmer<lb/><hi rendition="#aq">JCtus</hi> und <hi rendition="#aq">Aſſeſſor Cameræ Spirenſis,</hi> ſoll<lb/> vor Herrn <hi rendition="#aq">Opitio</hi> im Anfang dieſes <hi rendition="#aq">Se-<lb/> culi</hi> ſehr gute Teutſche Verſe geſchrieben<lb/> haben. Dann diß bezeugt <hi rendition="#aq">Melchior<lb/> Adami</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Vitâ. In vernaculâ ele-<lb/> gantiſſimæ venæ poëta fuit, docuitq; ipſe ſuo<lb/> exemplo; linguam Germanicam nullam<lb/> omnino cultus elegantiam reſpuere, mo-<lb/> dò excolatur. Nos hunc unum, ſi nullus<lb/> alius eſſet, omnibus Italis Gallisque oppo-<lb/> nere non dubitamus, tantâ facilitate, tan-<lb/> tâ felicitate, tantâ ſermonis puritate ac le-<lb/> poribus uſus eſt in vernaculis carminibus<lb/> concinnandis</hi> Dieſes iſt ein groſſes Zeug-<lb/> niß vom ihm/ das der <hi rendition="#aq">Autor Anno</hi> 1620.<lb/> da Herr Opitz ſchon einige <hi rendition="#aq">Carmina</hi> her-<lb/> außgegeben/ geſchrieben. Daß alſo ver-<lb/> muthlich/ er habe der Warheit gemaͤß<lb/> geurtheilet. Weil ich aber nichs davon<lb/> geſehen laß ichs dahin geſtellet ſein.<lb/><hi rendition="#fr">Huͤbner</hi> der des <hi rendition="#aq">Bartas</hi> Schrifften<lb/> faſt um dieſelbe Zeit uͤberſetzet/ ſchrei-<lb/> bet nichts/ das mit Opitzen kan vergli-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d d 4</fw><fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [423/0435]
Poeterey dritten Zeit.
menheit. Petrus Denaiſius, ein vornehmer
JCtus und Aſſeſſor Cameræ Spirenſis, ſoll
vor Herrn Opitio im Anfang dieſes Se-
culi ſehr gute Teutſche Verſe geſchrieben
haben. Dann diß bezeugt Melchior
Adami in ſeinem Vitâ. In vernaculâ ele-
gantiſſimæ venæ poëta fuit, docuitq; ipſe ſuo
exemplo; linguam Germanicam nullam
omnino cultus elegantiam reſpuere, mo-
dò excolatur. Nos hunc unum, ſi nullus
alius eſſet, omnibus Italis Gallisque oppo-
nere non dubitamus, tantâ facilitate, tan-
tâ felicitate, tantâ ſermonis puritate ac le-
poribus uſus eſt in vernaculis carminibus
concinnandis Dieſes iſt ein groſſes Zeug-
niß vom ihm/ das der Autor Anno 1620.
da Herr Opitz ſchon einige Carmina her-
außgegeben/ geſchrieben. Daß alſo ver-
muthlich/ er habe der Warheit gemaͤß
geurtheilet. Weil ich aber nichs davon
geſehen laß ichs dahin geſtellet ſein.
Huͤbner der des Bartas Schrifften
faſt um dieſelbe Zeit uͤberſetzet/ ſchrei-
bet nichts/ das mit Opitzen kan vergli-
chen
d d 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |