Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Poeterey dritten Zeit. sit annalibus Batavis carmine a se composi-tis: da doch in dem titul selbst enthal- ten/ daß sie nicht von ihm geschrieben/ sondern nur heraußgegeben sey. Der Herr Opitz war ein gelehrter Mann/ und in Historien/ Griechischer und La- teinischer Sprache wol erfahren/ wie sei- ne Variae lectiones, Commentaria in Ca- tonis Disticha, und andere Sachen zur Gnüge anzeigen. Seine Dacia anti- qua welche sehr gerühmet wird/ und wel- che der Herr Christian Hoffmann von Hoffmans Waldau selbst in seinen Hän- den gehabt/ wie er in der Vorrede sei- ner Poematum bezeuget/ ist verlohren ge- gangen/ und wird von vielen sehr bedau- ret. Er war sehr glücklich im Uber setzen/ wie er dann viele Verse auß dem Nie- derländischen und Frantzösischen ins Teutsche gebracht. Des Herrn von dem Werder Teutsche Ubersetzungen und Getichte sein auch um dieselbe Zeit hervor gegeben/ von welchen wir dro- ben schon gedacht/ und kan man des Herrn d d 5
Poeterey dritten Zeit. ſit annalibus Batavis carmine à ſe compoſi-tis: da doch in dem titul ſelbſt enthal- ten/ daß ſie nicht von ihm geſchrieben/ ſondern nur heraußgegeben ſey. Der Herr Opitz war ein gelehrter Mann/ und in Hiſtorien/ Griechiſcher und La- teiniſcher Sprache wol erfahren/ wie ſei- ne Variæ lectiones, Commentaria in Ca- tonis Diſticha, und andere Sachen zur Gnuͤge anzeigen. Seine Dacia anti- qua welche ſehr geruͤhmet wird/ und wel- che der Herr Chriſtian Hoffmann von Hoffmans Waldau ſelbſt in ſeinen Haͤn- den gehabt/ wie er in der Vorrede ſei- ner Poematum bezeuget/ iſt verlohren ge- gangen/ und wird von vielen ſehr bedau- ret. Er war ſehr gluͤcklich im Uber ſetzen/ wie er dann viele Verſe auß dem Nie- derlaͤndiſchen und Frantzoͤſiſchen ins Teutſche gebracht. Des Herrn von dem Werder Teutſche Uberſetzungen und Getichte ſein auch um dieſelbe Zeit hervor gegeben/ von welchen wir dro- ben ſchon gedacht/ und kan man des Herrn d d 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0437" n="425"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Poeterey dritten Zeit.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſit annalibus Batavis carmine à ſe compoſi-<lb/> tis:</hi> da doch in dem <hi rendition="#aq">titul</hi> ſelbſt enthal-<lb/> ten/ daß ſie nicht von ihm geſchrieben/<lb/> ſondern nur heraußgegeben ſey. Der<lb/> Herr Opitz war ein gelehrter Mann/<lb/> und in Hiſtorien/ Griechiſcher und La-<lb/> teiniſcher Sprache wol erfahren/ wie ſei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Variæ lectiones, Commentaria in Ca-<lb/> tonis Diſticha,</hi> und andere Sachen<lb/> zur Gnuͤge anzeigen. Seine <hi rendition="#aq">Dacia anti-<lb/> qua</hi> welche ſehr geruͤhmet wird/ und wel-<lb/> che der Herr Chriſtian Hoffmann von<lb/> Hoffmans Waldau ſelbſt in ſeinen Haͤn-<lb/> den gehabt/ wie er in der Vorrede ſei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Poematum</hi> bezeuget/ iſt verlohren ge-<lb/> gangen/ und wird von vielen ſehr bedau-<lb/> ret. Er war ſehr gluͤcklich im Uber ſetzen/<lb/> wie er dann viele Verſe auß dem Nie-<lb/> derlaͤndiſchen und Frantzoͤſiſchen ins<lb/> Teutſche gebracht. Des <hi rendition="#fr"><choice><sic>Hcrrn</sic><corr>Herrn</corr></choice> von<lb/> dem Werder</hi> Teutſche Uberſetzungen<lb/> und Getichte ſein auch um dieſelbe Zeit<lb/> hervor gegeben/ von welchen wir dro-<lb/> ben ſchon gedacht/ und kan man des<lb/> <fw place="bottom" type="sig">d d 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Herrn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [425/0437]
Poeterey dritten Zeit.
ſit annalibus Batavis carmine à ſe compoſi-
tis: da doch in dem titul ſelbſt enthal-
ten/ daß ſie nicht von ihm geſchrieben/
ſondern nur heraußgegeben ſey. Der
Herr Opitz war ein gelehrter Mann/
und in Hiſtorien/ Griechiſcher und La-
teiniſcher Sprache wol erfahren/ wie ſei-
ne Variæ lectiones, Commentaria in Ca-
tonis Diſticha, und andere Sachen
zur Gnuͤge anzeigen. Seine Dacia anti-
qua welche ſehr geruͤhmet wird/ und wel-
che der Herr Chriſtian Hoffmann von
Hoffmans Waldau ſelbſt in ſeinen Haͤn-
den gehabt/ wie er in der Vorrede ſei-
ner Poematum bezeuget/ iſt verlohren ge-
gangen/ und wird von vielen ſehr bedau-
ret. Er war ſehr gluͤcklich im Uber ſetzen/
wie er dann viele Verſe auß dem Nie-
derlaͤndiſchen und Frantzoͤſiſchen ins
Teutſche gebracht. Des Herrn von
dem Werder Teutſche Uberſetzungen
und Getichte ſein auch um dieſelbe Zeit
hervor gegeben/ von welchen wir dro-
ben ſchon gedacht/ und kan man des
Herrn
d d 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |