Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.Das II. Cap. vom Alterthum suchen. Lutherus hat zwar ein Büchleinvon den Nominibus propriis der alten Teutschen/ und Gotfried Wegener Anmerckungen darüber geschrieben. Auch findet man bey dem Cambdeno in seinen Remaines concerning Britain, etwas von dergleichen Wörtern; Es ist aber alles Un- vollkommen. Skinnerus meint er habe ein grosses gewonnen/ wann er am Ende seines Buchs erweisen will/ daß die im Caesare und andern Autoribus vorkommende Gallische Nahmen/ von andern Wörtern der alten Brittanischen Sprache herstam- men. Aber er hat vielmehr seine Unwis- senheit in der Teutschen zu Tage geleget. Welches weitlanutfig könte dargethan wer- den: wann man sich damit auffhalten wolte. Was sonst Peirescius von den Stamwörtern der Lateinischen Spra- che/ die in der alten Gallischen noch übrig/ erwehnet/ solches kan auch auß dem alten Britannischen (welche Caesar vor dieselbe hält) erwiesen werden: denn es hat Ro- bertus Sheringham in seinen Buch de Origine Gen-
Das II. Cap. vom Alterthum ſuchen. Lutherus hat zwar ein Buͤchleinvon den Nominibus propriis der alten Teutſchen/ und Gotfried Wegener Anmerckungen daruͤber geſchrieben. Auch findet man bey dem Cambdeno in ſeinen Remaines concerning Britain, etwas von dergleichen Woͤrtern; Es iſt aber alles Un- vollkommen. Skinnerus meint er habe ein groſſes gewonnen/ wann er am Ende ſeines Buchs erweiſen will/ daß die im Cæſare und andern Autoribus vorkom̃ende Galliſche Nahmen/ von andern Woͤrtern der alten Brittaniſchen Sprache herſtam- men. Aber er hat vielmehr ſeine Unwiſ- ſenheit in der Teutſchen zu Tage geleget. Welches weitlãutfig koͤnte dargethan wer- den: wann man ſich damit auffhalten wolte. Was ſonſt Peireſcius von den Stamwoͤrtern der Lateiniſchen Spra- che/ die in der alten Galliſchen noch uͤbrig/ erwehnet/ ſolches kan auch auß dem alten Britanniſchen (welche Cæſar vor dieſelbe haͤlt) erwieſen werden: denn es hat Ro- bertus Sheringham in ſeinē Buch de Origine Gen-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="34"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Cap. vom Alterthum</hi></fw><lb/> ſuchen. <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> hat zwar ein Buͤchlein<lb/> von den <hi rendition="#aq">Nominibus propriis</hi> der alten<lb/> Teutſchen/ und <hi rendition="#fr">Gotfried Wegener</hi><lb/> Anmerckungen daruͤber geſchrieben. Auch<lb/> findet man bey dem <hi rendition="#aq">Cambdeno</hi> in ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Remaines concerning Britain,</hi> etwas von<lb/> dergleichen Woͤrtern; Es iſt aber alles Un-<lb/> vollkommen. <hi rendition="#aq">Skinnerus</hi> meint er habe ein<lb/> groſſes gewonnen/ wann er am Ende<lb/> ſeines Buchs erweiſen will/ daß die im<lb/><hi rendition="#aq">Cæſare</hi> und andern <hi rendition="#aq">Autoribus</hi> vorkom̃ende<lb/><hi rendition="#aq">Galli</hi>ſche Nahmen/ von andern Woͤrtern<lb/> der alten Brittaniſchen Sprache herſtam-<lb/> men. Aber er hat vielmehr ſeine Unwiſ-<lb/> ſenheit in der Teutſchen zu Tage geleget.<lb/> Welches weitlãutfig koͤnte dargethan wer-<lb/> den: wann man ſich damit auffhalten<lb/> wolte. Was ſonſt <hi rendition="#aq">Peireſcius</hi> von den<lb/> Stamwoͤrtern der Lateiniſchen Spra-<lb/> che/ die in der alten <hi rendition="#aq">Galli</hi>ſchen noch uͤbrig/<lb/> erwehnet/ ſolches kan auch auß dem alten<lb/> Britanniſchen (welche <hi rendition="#aq">Cæſar</hi> vor dieſelbe<lb/> haͤlt) erwieſen werden: denn es hat <hi rendition="#aq">Ro-<lb/> bertus Sheringham</hi> in ſeinē Buch <hi rendition="#aq">de Origine</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Gen-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0046]
Das II. Cap. vom Alterthum
ſuchen. Lutherus hat zwar ein Buͤchlein
von den Nominibus propriis der alten
Teutſchen/ und Gotfried Wegener
Anmerckungen daruͤber geſchrieben. Auch
findet man bey dem Cambdeno in ſeinen
Remaines concerning Britain, etwas von
dergleichen Woͤrtern; Es iſt aber alles Un-
vollkommen. Skinnerus meint er habe ein
groſſes gewonnen/ wann er am Ende
ſeines Buchs erweiſen will/ daß die im
Cæſare und andern Autoribus vorkom̃ende
Galliſche Nahmen/ von andern Woͤrtern
der alten Brittaniſchen Sprache herſtam-
men. Aber er hat vielmehr ſeine Unwiſ-
ſenheit in der Teutſchen zu Tage geleget.
Welches weitlãutfig koͤnte dargethan wer-
den: wann man ſich damit auffhalten
wolte. Was ſonſt Peireſcius von den
Stamwoͤrtern der Lateiniſchen Spra-
che/ die in der alten Galliſchen noch uͤbrig/
erwehnet/ ſolches kan auch auß dem alten
Britanniſchen (welche Cæſar vor dieſelbe
haͤlt) erwieſen werden: denn es hat Ro-
bertus Sheringham in ſeinē Buch de Origine
Gen-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |