Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. bakken/ willen/ temmen/ etc. und ister hierin auff rechter Meinung. Er meinet aber daß die Consonantes in dem Hauptwort nicht zu verdoppeln sondern nur einfach zu setzen sein/ wie ich bey den Lateinern nicht sage spuvvere, sondern spuere, nicht ruvvere, sondern ruere. Si quis objiciat, spricht er/ krabben fieri ex krabb & en/ ex eo quaesiverim quis homo tam auritus sit ut in krabb duo (bb) audire possit. Ja er komt so weit daß er meinet man soll auch im Griechischen die Con- sonantes nicht verdoppeln sondern vor stellein stel-ein vor aggellein aggel-ein vor prattein prat-ein schreiben. Worinn ich mit ihm nicht übereinstimmen kan/ wie- wol er einige gründe beybringet die nicht allerdings zu verwerffen sein. Daß er aber von den Teutschen die duplicationem Consonantium herholen will/ als wenn durch Grobheit unser Sprache die Zier- lichkeit der Hollanndischen verdorben/ dar- in irret er sehr und urtheilet von dersel- ben sehr grob und ungeschliffen nach art eini- g g 5
der Teutſchen Sprache. bakken/ willen/ temmen/ ꝛc. und iſter hierin auff rechter Meinung. Er meinet aber daß die Conſonantes in dem Hauptwort nicht zu verdoppeln ſondern nur einfach zu ſetzen ſein/ wie ich bey den Lateinern nicht ſage ſpuvvere, ſondern ſpuere, nicht ruvvere, ſondern ruere. Si quis objiciat, ſpricht er/ krabben fieri ex krabb & en/ ex eo quæſiverim quis homo tam auritus ſit ut in krabb duo (bb) audire poſſit. Ja er komt ſo weit daß er meinet man ſoll auch im Griechiſchen die Con- ſonantes nicht verdoppeln ſondern vor ϛέλλειν ϛέλ-ειν vor ἀγγέλλειν ἀγγέλ-ειν vor πραττειν πρατ-ειν ſchreiben. Worinn ich mit ihm nicht uͤbereinſtimmen kan/ wie- wol er einige gruͤnde beybringet die nicht allerdings zu verwerffen ſein. Daß er aber von den Teutſchen die duplicationem Conſonantium herholen will/ als wenn durch Grobheit unſer Sprache die Zier- lichkeit der Hollāndiſchen verdorben/ dar- in irret er ſehr und urtheilet von derſel- ben ſehr grob und ungeſchliffen nach art eini- g g 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0485" n="473"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">bakken/ willen/ temmen/</hi> ꝛc. und iſt<lb/> er hierin auff rechter Meinung. Er<lb/> meinet aber daß die <hi rendition="#aq">Conſonantes</hi> in dem<lb/> Hauptwort nicht zu verdoppeln ſondern<lb/> nur einfach zu ſetzen ſein/ wie ich bey den<lb/> Lateinern nicht ſage <hi rendition="#aq">ſpuvvere,</hi> ſondern<lb/><hi rendition="#aq">ſpuere,</hi> nicht <hi rendition="#aq">ruvvere,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">ruere.<lb/> Si quis objiciat,</hi> ſpricht er/ <hi rendition="#fr">krabben</hi> <hi rendition="#aq">fieri ex</hi><lb/><hi rendition="#fr">krabb & en/</hi> <hi rendition="#aq">ex eo quæſiverim quis homo<lb/> tam auritus ſit ut in</hi> <hi rendition="#fr">krabb</hi> <hi rendition="#aq">duo (bb) audire<lb/> poſſit.</hi> Ja er komt ſo weit daß er meinet<lb/> man ſoll auch im Griechiſchen die <hi rendition="#aq">Con-<lb/> ſonantes</hi> nicht verdoppeln ſondern vor<lb/> ϛέλλειν ϛέλ-ειν vor ἀγγέλλειν ἀγγέλ-ειν vor<lb/> πραττειν πρατ-ειν ſchreiben. Worinn ich<lb/> mit ihm nicht uͤbereinſtimmen kan/ wie-<lb/> wol er einige gruͤnde beybringet die nicht<lb/> allerdings zu verwerffen ſein. Daß er<lb/> aber von den Teutſchen die <hi rendition="#aq">duplicationem<lb/> Conſonantium</hi> herholen will/ als wenn<lb/> durch Grobheit unſer Sprache die Zier-<lb/> lichkeit der Hollāndiſchen verdorben/ dar-<lb/> in irret er ſehr und urtheilet von derſel-<lb/> ben ſehr grob und ungeſchliffen nach art<lb/> <fw place="bottom" type="sig">g g 5</fw><fw place="bottom" type="catch">eini-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [473/0485]
der Teutſchen Sprache.
bakken/ willen/ temmen/ ꝛc. und iſt
er hierin auff rechter Meinung. Er
meinet aber daß die Conſonantes in dem
Hauptwort nicht zu verdoppeln ſondern
nur einfach zu ſetzen ſein/ wie ich bey den
Lateinern nicht ſage ſpuvvere, ſondern
ſpuere, nicht ruvvere, ſondern ruere.
Si quis objiciat, ſpricht er/ krabben fieri ex
krabb & en/ ex eo quæſiverim quis homo
tam auritus ſit ut in krabb duo (bb) audire
poſſit. Ja er komt ſo weit daß er meinet
man ſoll auch im Griechiſchen die Con-
ſonantes nicht verdoppeln ſondern vor
ϛέλλειν ϛέλ-ειν vor ἀγγέλλειν ἀγγέλ-ειν vor
πραττειν πρατ-ειν ſchreiben. Worinn ich
mit ihm nicht uͤbereinſtimmen kan/ wie-
wol er einige gruͤnde beybringet die nicht
allerdings zu verwerffen ſein. Daß er
aber von den Teutſchen die duplicationem
Conſonantium herholen will/ als wenn
durch Grobheit unſer Sprache die Zier-
lichkeit der Hollāndiſchen verdorben/ dar-
in irret er ſehr und urtheilet von derſel-
ben ſehr grob und ungeſchliffen nach art
eini-
g g 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |