Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.der Teutschen Sprache. dencken zu loben. Zugeschweigen derer/die gantze Bücher allein davon geschrie- ben; als Gueinzius und andere. Man muß aber die Novatores meiden/ worun- ter Bellin in seiner Rechtschreibung der vornehmste ist. Eines muß ich noch von dem (e) gedencken/ welches offt zur un- zeit weggeworffen und hinzugesetzet wird. Der Opitz selber setzet es bißweilen eini- gen Wörtern zu/ dahin es nicht gehöret/ als Bande/ Helde/ Hande/ Din- ge/ Munde. So wird es auch in die Dactylische Verse bißweilen hinein ge- schoben: Aber es ist ein grosser Unstand der Sprache/ und klinget sehr Außlän- disch. In der Englischen Sprache wird daß (e) auch sehr häuffig hinter die verba und nomina gehenget/ wird aber nim- mermehr in der Außrede/ oder in dem Carmine angesehen/ deßhalben es auch (e) mutum genannt wird/ davon der Wal- lis in seiner Englischen Grammatica c. 1. §. 2. p. 56. & seqq. Dergleichen findet sich auch in der Teutschen Sprache: Aber die
der Teutſchen Sprache. dencken zu loben. Zugeſchweigen derer/die gantze Buͤcher allein davon geſchrie- ben; als Gueinzius und andere. Man muß aber die Novatores meiden/ worun- ter Bellin in ſeiner Rechtſchreibung der vornehmſte iſt. Eines muß ich noch von dem (e) gedencken/ welches offt zur un- zeit weggeworffen und hinzugeſetzet wird. Der Opitz ſelber ſetzet es bißweilen eini- gen Woͤrtern zu/ dahin es nicht gehoͤret/ als Bande/ Helde/ Hande/ Din- ge/ Munde. So wird es auch in die Dactyliſche Verſe bißweilen hinein ge- ſchoben: Aber es iſt ein groſſer Unſtand der Sprache/ und klinget ſehr Außlaͤn- diſch. In der Engliſchen Sprache wird daß (e) auch ſehr haͤuffig hinter die verba und nomina gehenget/ wird aber nim- mermehr in der Außrede/ oder in dem Carmine angeſehen/ deßhalben es auch (e) mutum genannt wird/ davon der Wal- lis in ſeiner Engliſchen Grammatica c. 1. §. 2. p. 56. & ſeqq. Dergleichen findet ſich auch in der Teutſchen Sprache: Aber die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0489" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teutſchen Sprache.</hi></fw><lb/> dencken zu loben. Zugeſchweigen derer/<lb/> die gantze Buͤcher allein davon geſchrie-<lb/> ben; als <hi rendition="#aq">Gueinzius</hi> und andere. Man<lb/> muß aber die <hi rendition="#aq">Novatores</hi> meiden/ worun-<lb/> ter <hi rendition="#aq">Bellin</hi> in ſeiner Rechtſchreibung der<lb/> vornehmſte iſt. Eines muß ich noch von<lb/> dem <hi rendition="#aq">(e)</hi> gedencken/ welches offt zur un-<lb/> zeit weggeworffen und hinzugeſetzet wird.<lb/> Der Opitz ſelber ſetzet es bißweilen eini-<lb/> gen Woͤrtern zu/ dahin es nicht gehoͤret/<lb/> als <hi rendition="#fr">Bande/ Helde/ Hande/ Din-<lb/> ge/ Munde.</hi> So wird es auch in die<lb/><hi rendition="#aq">Dactyli</hi>ſche Verſe bißweilen hinein ge-<lb/> ſchoben: Aber es iſt ein groſſer Unſtand<lb/> der Sprache/ und klinget ſehr Außlaͤn-<lb/> diſch. In der Engliſchen Sprache wird<lb/> daß <hi rendition="#aq">(e)</hi> auch ſehr haͤuffig hinter die <hi rendition="#aq">verba</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">nomina</hi> gehenget/ wird aber nim-<lb/> mermehr in der Außrede/ oder in dem<lb/><hi rendition="#aq">Carmine</hi> angeſehen/ deßhalben es auch<lb/><hi rendition="#aq">(e) mutum</hi> genannt wird/ davon der <hi rendition="#aq">Wal-<lb/> lis</hi> in ſeiner Engliſchen <hi rendition="#aq">Grammatica c. 1.<lb/> §. 2. p. 56. & ſeqq.</hi> Dergleichen findet<lb/> ſich auch in der Teutſchen Sprache: Aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [477/0489]
der Teutſchen Sprache.
dencken zu loben. Zugeſchweigen derer/
die gantze Buͤcher allein davon geſchrie-
ben; als Gueinzius und andere. Man
muß aber die Novatores meiden/ worun-
ter Bellin in ſeiner Rechtſchreibung der
vornehmſte iſt. Eines muß ich noch von
dem (e) gedencken/ welches offt zur un-
zeit weggeworffen und hinzugeſetzet wird.
Der Opitz ſelber ſetzet es bißweilen eini-
gen Woͤrtern zu/ dahin es nicht gehoͤret/
als Bande/ Helde/ Hande/ Din-
ge/ Munde. So wird es auch in die
Dactyliſche Verſe bißweilen hinein ge-
ſchoben: Aber es iſt ein groſſer Unſtand
der Sprache/ und klinget ſehr Außlaͤn-
diſch. In der Engliſchen Sprache wird
daß (e) auch ſehr haͤuffig hinter die verba
und nomina gehenget/ wird aber nim-
mermehr in der Außrede/ oder in dem
Carmine angeſehen/ deßhalben es auch
(e) mutum genannt wird/ davon der Wal-
lis in ſeiner Engliſchen Grammatica c. 1.
§. 2. p. 56. & ſeqq. Dergleichen findet
ſich auch in der Teutſchen Sprache: Aber
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |